Bang-Klapper-Olufsen-Klapper

Audi A5

Hallo zusammen,

nach inzwischen fünf Werkstattbesuchen in drei versch. Werkstätten und noch immer den B&O-Türverkleidungsvibrationen hier mal die Frage, ob irgendwer dieselben Probleme mit normaler bis etwas erhöhter Basseinstellung im A5/S5 hat.

Bei mir erzeugt die Vibration in den Türverkleidungen ein klapperndes Geräusch.

Die Audi-Werkstätten zeigen sich einmal mehr unqualifiziert und konnten das Problem bisher nicht beheben. Wäre toll, nach drei Monaten endlich mal guten Sound im Auto zu haben - bezahlt habe ich schließlich dafür.

Beste Antwort im Thema

So nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben, äh, natürlich konstrutives Feed-Back geben. Der Thread Titel ist ja schon ein wenig provokant, beinhaltet aber doch ein wenig Wahrheit und zeigt auch die Erwartungshaltung bei Kauf einer B&O Soundanlage. Zu Recht! Ich möchte aber nicht auf irgendwelche Lautstärkediskussionen eingehen, da die Fehler bei meiner Anlage bei moderater Lautstärke schon zu hören waren.

Habe mit der B&O Soundanlage einige Klapper / Vibrationsgeräusche gehabt, die nun zum Teil behoben sind.
Glücklicherweise hat mein 🙂 ein Gehör für mein Anliegen gehabt, als ich ihm erzählte das ich seit 2 Jahrzehnten dem Hifi Selbstbau-Hobby fröhne und er hat mir angeboten, wenn Heckablage und Seitenverkleidungen demontiert sind in der Werkstatt vorbeizuschauen und mit dem Techniker mögliche Fehlerursachen zu untersuchen und Optimierungen vorzuschlagen. Um das ganze nachvoolziehbar zu machen habe ich Sinus-Testtöne im Drittel-Oktav-Abstand generiert und als MP3 Dateien auf die Festplatte am AMI kopiert. Angefangen bei 16 Hz bis 22.000 Hz.

Bei ausgiebigen Testläufen hat sich folgendes ergeben:
Türen vorne rechts und links: Massive Vibrationen bei 63 Hz
Heckablage: Massive Vibrationen bei 26 Hz und 53 Hz. Mann konnte die Gesamte Heckablage in der Mitte mit bloßem Auge mitvibrieren sehen!

Bei meinem Besuch in der Werkstatt waren die Heckablage und Türverkleidungen bereits demontiert. Ein erneuter Testlauf ohne Verkleidungen ergab folgendes:
- Vorne immer noch Vibrationen bei 63 HZ. Ursache: Die in den Türen eingesetzten Kunsstoffabdeckungen der Revisionsöffnung (bei alten Autos als Folie augeführt) vibrieren stark mit und verursachen die Geräusche.

- Hinten Vibrationen bei 26 Hz bei lauteren Pegeln. Das ist auf die Einbauresonanz des 22er Sub-Chassis zurückzuführen, das hier an seine physikalische Grenze kommt und hier nur noch als "Luftpumpe" agiert, ohne nennenswerten Schalldruck zu produzieren. So etwas kenne ich, wenn Lautsprecherchassis ohne Gehäuse betrieben werden. Da die Heckablage ja nun demonterit war und das Blech frei lag, viel sofort auf, dass zur Fahrzeugmitte hin direkt neben dem Sub-Chassi 3 quadratische Öffnungen von ca. 80 mm Kantenlänge zu sehen waren. Das heist: Dort kann ungehindert ein Druckausgleich zwischen Membranvorderseite und Membranrückseite stattfinden, was dazu führt, dass ein so genannter "akustischer Kurzschluß" entsteht.

Also hieß es zu optimieren:
- Vorne: Selbstklebende Filzstreifen wurden unter die Auflage der Türverkleidung und die Auflage der Revisionsabdeckung angebracht. Bei letzterem nur, um die Kratft mit der das Kunststoffteil in der Tür gehalten wird zu erhöhen. Zusätzlich wurde eine 3mm Alukaschierte Bitumenmatte der Form entsprechend ausgeschnitten und von hinten (aussenseite) auf die Abdeckung geklebt. Diese Maßnahme hat aber auch ohne Türverkleidungen kaum etwas gebracht. Im Großen und Ganzen ist die Ausführung dieser "Revisionsabdeckung" nicht für den in der Tür herrschenden Druck durch einen Tieftöner, sei es jetzt Audi Sound-System oder B&O, ausgelegt und stellt in meinen Augen eine Fehlkonstruktion dar. Um das weiter in den Griff zu bekommen, wurde der Hohlraum zwischen der Revisionsabdeckung und der Türverkleidung mit Neoprem-Schaumstoff aufgefüllt, und die Verkleidung anschließend mit etwas erhöhtem Druck bei der Montage montiert. Das brachte jedoch auch nicht den gewünschten Effekt und ist bis heute der Stand. Es vibriert immer noch bei 63 Hz aber deutlich leiser. Die Vibrationen haben meines Erachtens ihren Ursprung auf der Türinneseite / im Scheibenschacht.

-Hinten: Verschließen der 3 quadratischen Öffnungen mit 3 mm alukaschierter Bitumenmatte und eine weitere Matte auf der anderen Seite des Sub-Chassis. Das hat das ganze schon deutlich verbessert und die Membran des Sub-Chassis "flattert" deutlich nicht mehr so stark. Der Bass ist etwas präziser geworden. Anschließend wurd noch der Zwischenraum zwischen Heckablage und dem darunter befindlichen Blech mit Neopremschaumstoff-Streifen von ca. 26mm Dicke ausgefüllt und die Heckablage mit leicht erhöhtem Druck montiert. Das verhindert das ausgeprägte Mitschwingen der Heckablage.

Fazit: Hinten OK. Vorne noch eine offene Baustelle. Wird der 🙂 in den nächsten Tagen wieder als Garantieauftrag erhalten.

Ich hoffe meine Erfahrungen können dem ein oder anderen helfen.

Grüße
bukki1067

161 weitere Antworten
161 Antworten

also bei mir ist alles super...also das Bose im A4 (2003er) kannst dagegen in der Pfeife rauchen...

Zitat:

Original geschrieben von bobbelchen11


Ich Habe das "Audi Sound System" und ebenfalls von der C-Säule/Hutablage ein "schrepelndes" Geräusch!!!
Das hintere Klangbild erinnerte / versetzte mich ein wenig in meine Jugend mit dem Polo 86C 🙂
Nach zwei Besuchen beim 🙂 hatten sie die Verkleidung (C-Säule / Lautsprecherabdeckung) neu
befestigt! Und siehe da... es klappt doch!! Alles in Ordnung! 😛

hast du die elektrische Heckrollo bei dir. was genau haben sie bei dir gemacht dass es besser wurde, haben sie es nur neu befestigt oder auch gedämmt

Ich durfte gestern meinen A5 beim 🙂 abholen.

Die komplette Hutablage wurde gedämmt und siehe da....

Kein Scheppern, kein Klappern. Ein Traum 🙂 🙂

Gestern dachte ich, jetzt fängt das Klappern auch bei mir nach nur 2800km an. Das Rappeln kam von vorne und nicht von hinten.
Also hab ich erst mal den Motor abgestellt und bin auf Klappersuche gegangen. Die Türtaschen waren leer und von da kam nichts. Dann hab ich ins Handschuhfach geschaut, klang so nach dieser Richtung: Fehlanzeige. Mittelarmlehme / Ablagefach gelehrt und immer noch am rappeln. Also das wars auch nicht, dann hab ich mal an den Dachhimmel geklopft und es rappelte. Da dachte ich doch: Ach du Sch.... jetzt müssen die den ganze Himmel ruhigstellen. Ein Blick ins Brillenfach brachte dann die erlösende Erkenntnis und meine Sonnenbrille liegt jetzt mit Etui im Handschuhfach.
Jetzt rappelt nur noch das Sonnenrollo wenns lauter wird, ausgefahren ist's dann ruhig. Ich denke ich werd mal an den Auflagepunkten selbtklebende Filzgleiter ankleben, dann ist Ruhe bis sich mit der Zeit die nächsten Sachen lösen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kfliege


Gestern dachte ich, jetzt fängt das Klappern auch bei mir nach nur 2800km an. Das Rappeln kam von vorne und nicht von hinten.
Also hab ich erst mal den Motor abgestellt und bin auf Klappersuche gegangen. Die Türtaschen waren leer und von da kam nichts. Dann hab ich ins Handschuhfach geschaut, klang so nach dieser Richtung: Fehlanzeige. Mittelarmlehme / Ablagefach gelehrt und immer noch am rappeln. Also das wars auch nicht, dann hab ich mal an den Dachhimmel geklopft und es rappelte. Da dachte ich doch: Ach du Sch.... jetzt müssen die den ganze Himmel ruhigstellen. Ein Blick ins Brillenfach brachte dann die erlösende Erkenntnis und meine Sonnenbrille liegt jetzt mit Etui im Handschuhfach.
Jetzt rappelt nur noch das Sonnenrollo wenns lauter wird, ausgefahren ist's dann ruhig. Ich denke ich werd mal an den Auflagepunkten selbtklebende Filzgleiter ankleben, dann ist Ruhe bis sich mit der Zeit die nächsten Sachen lösen.

Das kenne ich.

Die Brillenablage ist absolut sinnlos!

Wenn man etwas lauter Musik hört, dann vibriert die Brille hörbar 😁

Bei mir bleibt das Fach leer.

Ich lege dort mein Hörgerät und Gebiss hinein.😁

hab heute nochmals einige Versuche im Auto gemacht...

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass GALA in der Version 5570 nicht sauber funktioniert bzw. zu stark regelt. Im Stillstand oder bei ausgeschaltetem GALA hört sich das B&O ziemlich gut an...

Ich bin mittlerweile echt am verzweifeln, mein audi war jetz 3 mal in der werkstatt,
es wurde alles gedämmt (laut technischer Problemlösung), die Türverkleidungen, die hinteren Seitenverkleidungen, die Hutablage
es kam sogar extra ein Experte aus dem Audi Werk um sich das mal anzuhören.
Seiner Meinung nach ist das Auto in einem "sehr gutem Zustand" und das Klappern ist voll in der Toleranz.
Im Radiobetrieb bei "normaler Musik" und halb aufgedrehtem Bass klappert ja nix....
Aber ich bestell mir ja nicht das große MMI und das B&O um nur Radio mit halben Bass zu hören.
Ich höre nicht sehr laut Musik, ich sag mal eher Zimmerlautstärke, und man hört extremes Klappern, meiner Meinung nach kommt es von den Türen, aber wenn man hinten sitzt meint man es kommt von hinten.....
Dann hat der "Experte" die Anlage auf Anschlag gedreht, und siehe da...es klappert nix.....liegt aber wohl daran, dass das Klappern übertönt wird, aber so hört ja kein normaler Mensch Musik....
Die Jungs aus der Werkstatt verstehen mich voll und ganz, sind jetzt aber auch total ratlos, die haben soviel Filz und Schaumstoff in mein Auto gestopft, ich glaub den muss Ich bald beim Tüv eintragen lassen

Was kann Ich denn noch machen? Meint Ihr es hilft wenn Ich ein Brief an Audi schreibe?

Also ich habe nun ebenfalls meinen ersten Werksattbesuch hinter mir und es klappert wir zuvor.
Bei mir ist es der hintere Sub.
Habe aber auch gleich bei der Abholung noch in der Werkstatt den Meister her zitiert und es ihm vorgeführt.
Soweit ich es sehe, wurde lediglich um den Sub herum mit Filz gedämmt.
Jedoch vibriert bei mir die komplette Hutablage.
Setz Dich mal hinten rein und drücke von oben auf die Hutablage und beobachte, ob das Vibriere aufhört.
Habe nun nächste Woche meinen zweiten Termin, hoffe es wird keine neverending Story wie bei Dir 🙁

Als Anspiel-tip, um das Klappern gut hörbar darzustellen, empfehle ich die den Lena Song "Taken by a Stranger" z.B. bei Amazon runterzuladen.
Bei diesem Song vibriert es bei mir schon, wenn ich den Bass auf Mittelstellung bringe und auf Zimmerlautstärke aufdrehe. => Einstellung "Fahrer"
Wenn ich weiter aufdrehe denke ich, mir fliegt die Hutablage entgegen.
Mit Radio testen geht gar nicht, was soll das auch, ich höre kaum Radio 😉

Habe es dem Meister auch so erklärt.
Es scheppert nicht bei jedem Lied hörbar, jedoch gerade bei leisen Passagen, wenn mal ein Bass kommt, stört dieses zeitweise Dröhnen einfach unglaublich.
Vor allem, weil man es, wenn man es mal gehört hat, immer sofort wieder hört.

Bin gespannt, was da nächste Woche dabei rauskommt.
Mir ist schon ganz anders geworden, als der Meister gesagt hat, daß man es nicht immer abstellen kann und es eben dann Stand der Technik ist.
Aber nachdem ich den Lena Song eingelegt und den Bass rausgenommen habe und es gescheppert hat als gäbe es kein Morgen, wurde umgehend der zweite Termin vereinbart 😛
Wenn die es hinbekommen, werde ich hier berichten, wie sie es in den Griff bekommen haben ...

Hallo zusammen

Hatte dasselbe Problem, bei mir lag es daran das die Abdeckung der
dritten Bremsleuchte an der Heckscheibe schepperte.

Gruss

Hallo,

ich hatte seit gestern auch meinen A5 Sportback (09/2010, Mod. 2011) beim Freundlichen. Leider hieß es heute "Stand der Technik", obwohl das starke Scheppern nachvollziehbar war. Es gibt nichts im DISS und man wüßte nicht, wo man Anfangen und Aufhören soll zu Dämmen...

Die Vibrationen in Fahrer/Beifahrertür bei mittlerer Einstellung aller Settings und Lautstärke sind deutlich zu hören.

Ich könnte zu einem Carhifi-Spezialisten fahren, jedoch verlöre ich dann ja Garantie für Teile der Türen 🙁

Kann sich mal jemand melden, der Erfolg hatte mit der Nachbesserung? Vielleicht per PN bei welchem Audi Partner? Unter Umständen können dort intern Informationen an meinen Partner weitergeben werden?

Viele Grüße,
Hamburg79

Hat dein freundlicher schon mal die Türverkleidung abgebaut ?
Wenns in der Tür vibriert könnte es ganz einfach sein das einer der Klipse bei der Montage nicht richtig eingerastet ist.

lg

Hi,

ja, angeblich offen gehabt. Alles fest. Ein Vergleichsfahrzeug hatte angeblich mit meiner Test-CD das gleiche Problem. Auf die Frage, ob man mir das an einem anderen ASS oder B&O mal vorführen könne, wurde gesagt dies sei nicht möglich, da gerade kein A5 dafür da ist.

Viele Grüße,
Hamburg79

Zitat:

Original geschrieben von Hamburg79


Ein Vergleichsfahrzeug hatte angeblich mit meiner Test-CD das gleiche Problem. Auf die Frage, ob man mir das an einem anderen ASS oder B&O mal vorführen könne, wurde gesagt dies sei nicht möglich, da gerade kein A5 dafür da ist.

Ja klar, und morgen kommt der Weihnachtsmann…

Habe aber auch gerade so eine ähnlich nervende Aktion am laufen.
Nach der ersten Dämmaktion hat man mir den Schlüssel in die Hand gedrückt und gesagt, alles bestens (Sub im QP)
Als ich mich dann reingesetzt habe und es geklappert hat, wie zuvor, hat sich Meister und Mechaniker mit reingesetzt und gesagt --- jaaa, wir habe alles gemacht, wie in der Anleitung von Audi beschrieben! Aber wir probieren es gerne nochmal.
Ok, zweiter Termin, Anruf vom 🙂, daß sie es leider nicht schaffen, daß Klappern in den Griff zu bekommen.
Danach wurde ich, durch die Blume an ein anderes, größeres Audi Zentrum verwiesen ...
Dort habe ich jetzt nach Ostern meinen dritten Termin bezüglich dieses Themas.
Also ich bin echt gespannt.
Früher hat man die Hutablage schön mit Glaswolle vollgestopft, da hat nichts mehr geklappert.
Aber ich werd den Teufel tun und hier selbst Hand anlegen, hab immerhin noch Garantie, und so wie es jetzt scheppert, ist es wirklich kein Hörgenuss mehr ...

Also meine Empfehlung wäre den 🙂 zu wechseln.
Nur kann ich jetzt noch nicht beurteilen, ob dies wirklich etwas bringt.
Ich werde berichten, sobald ich im anderen Audi Zentrum war.
Die haben mir nämlich gesagt, daß sie bisher immer das Klappern weggebracht haben ...

ich hatte das gleiche problem... a5 mit el. heckrollo.

es gibt dazu von audi einen reparaturleitfaden für den händler. ich habe ihn selbst gesehen und durchgeblättert. das teil umfasst mehrere seiten mit genauen hinweisen, welche punkte mit welchem material wie abzudämmen sind. die problematik ist nach aussage des werkstattmeisters bekannt und inzwischen ein erhebliches problem. das werk versucht definitiv durch reparaturmaßnahmen gegenzusteuern.

mein fahrzeug stand dafür 2 tage in der werkstatt. dabei wurden alle türverkleidungen gedämmt, die heckablage und die lautsprecher im amaturenträger.

hartnäckig bleiben 🙂 - bei mir gings dann erst im dritten anlauf, als ich richtig stress gemacht habe. vorher war das so ein bißchen alibidämmung im bereich des subwoofers. alles quark!

Deine Antwort
Ähnliche Themen