1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Bandpass durch Skisacköffung?

Bandpass durch Skisacköffung?

BMW 3er E46

Hallo,

Ich würde gerne einen woofer in meine limousine einbauen und da habe ich mich gefragt ob ich ein gutes ergebnis erziele wenn ich ein fertiges bandpass-subwoofer-gehäuse in den kofferraum stelle und die austrittsöffnung durch die skisacköffnung spielen lasse und eventuell rundherum alles abdichte.

gedacht hätte ich an diesen:
Mac Audio STX 112 BP

mir ist klar dass ich mit einem selbstgebauten bandpass mehr rausholen kann, aber ich bin kein spezialist und ein fachmann ist mir da zu teuer...

30 Antworten

Möglich ist das aber der wird wahrscheinlich nur laut brummen, so wie der aussieht. Gib lieber etwas mehr aus für 299Euro bekommst du den Volksbandpass. Extra für den Bmw entwickelt. Musst ihn nur noch anklemmen und schon geht es los. Sind auf jeden Fall Welten zwischen den 2 Bandpasswoofer.

http://www.kochaudio.de/.../product_info.php?...

danke für die schnelle antwort!
der VBP wäre wirklich ideal dafür. aber ich muss noch überlegen ob mir das wirklich so viel wert ist. 300€ ist eigentlich schon ganz an der oberen grenze.
auf jeden fall danke 😉

servus. so aufwändig ist das gar nicht mit dem bp selbst bauen. dann passt das wenigstens mit port durch skisack und vom platz her gehts auch. hab mir nen jl 10w1v2-4 geholt und dazu günstig ne velocity vr2100 geschossen, was im gebrückten modus auf 4 ohm dezente 380 watt ergibt. das selbstgebaute gehäuse hat insgesamt 55 liter, 15 l die geschlossene kammer und 40 l die offene. das bisschen raumrechnung bekommt ja wohl jeder hin. auf jeden fall bin ich echt begeistert, wie das ding geht, zumal der jl woofer auch sehr schnell sehr präzise spielt. nur leider musste ich aufgrund des navis per hi/low lvl adapter das chinch signal ziehen, sonst würde er nochn ganzes stück besser klingen. bei fragen einfach pn

mfg

Also wenn, dann solltest du sowiso den Skisack ausbauen...ist etwas Fummelei und du solltest dir wegen der Optik überlegen sowas wie schwarzes Fliegengitter oder dünnen schwarzen Stoff hinein zu spannen, aber du brauchst da nichts abzudichten, wenn du was ordentliches im Kofferraum stehen hast.

Grundsätzlich bin ich auch fürs selber berechnen und selber bauen, der Kofferraum ist ja schließlich mehr als groß genug.

So Programme wie Winids sind nun wirklich relativ einfach zu bedienen...wer wirklich Interesse hat das Beste in seinem Wagen zu verbauen, der wird auch bereit sein sich ne Woche da dran zu setzen und zu experimentieren!

Schau sonst auch nochmal in diesem Beitrag: "An die HiFi Spezialisten...."

Ich hab meinen BP nach den Vorgaben vom Spezialisten Fortissimo gebaut. Und bin super zufrieden mit dem Ergebnis 🙂

Ist ein JL Audio 12w6v2 an einer Audison LRx 1.1k

Gruß,
Serkan

genau, der gute didi bandpass 🙂 das ding topt alles. sicher muss man den skisack rausbauen, hab meinen port ziemlich weit in die kiste verlagert, und zum schluß akustik stoff, den man überall bestellen kann, in die öffnung gezogen. so kann man auch mal die klappe hochmachen, falls der sitzplatz gebraucht wird.

mfg

edit: schön gelöst mit der amp bazi 🙂

ich hab schon einen spezialisten gefunden der mir das billig machen könnte ^^
aber das programm werd ich mir auch mal anschauen..klingt interessant

ja, auf jeden fall danke an alle 😉

also eigentlich ist eine bandpass kiste nicht sehr optimal in einer limousine! Weil der druck nur in den geschlossenen kofferraum entweicht. somit kommt nicht sehr viel vorn an oder nur sehr unsauber, weil der kofferraum wie ein zweites gehäuse wirkt. optimaler und für bessere saubere ergebnisse ist eine geschlossene kiste, zum beispiel in der reserverad mulde. so kann der druck des woofers nur in eine richtung!!!

Für das ist ja der bandpass...
Es kommt ja der ganze bass nur aus der austrittsöffnung raus und somit in die Fahrgastzelle..wenn er durch die Skisack Öffnung geleitet wird.
Da wirkt dann nichts wie ein zweites Gehäuse.

richtig, durch den port spielt der woofer ja durch den skisack. deswegen ist der fortissimo bandpass gerade geeignet für limos und cabrios.

mfg

Das spricht aber nicht aus Erfahrung, denn genau das Gegenteil ist der Fall Gregor, hör dir erst mal einen Bandpass an, der durch den Skisack spielt, dann änderst du ganz schnell deine Meinung.

so ein unfug, was du schreibst, sorry. wenn die sache richtig berechnet ist (was beim fortissimo bp voraussetzung ist) und ordentliche, abgestimmte komponenten verbaut werden, was ja so oder so der fall sein sollte, dann erzielt man damit ein sehr gutes ergebnis. ich habe selbst nen bandpass mit nem 10" jl woofer auf 4 ohm, n kumpel hat in seinem 330i nen 10" jl woofer auf 2 ohm laufen, der drückt dermaßen und spielt sauberer als ein GG. außerdem isses auch ne einstellungssache an der amp.

mfg

Also wenn ich die Kommentare von pumpiniron und Gregor so lese, dann glaube ich, dass viele noch nie nen richtigen "guten" Bass im Wagen gehabt haben! Geschweige denn sich mal ernsthaft mit dem Wirkungsprinzip eines Bassgehäuses auseinander gesetzt haben.

Ich kann bei mir sogar die Armlehne und Klappe hinten zu machen und trotzdem krieg ich Druck auf den Ohren als wenn ich 10m in 1 Sekunde runter tauche...

Für eine Limo sind Bandpässe grundsätzlich den Bassreflex Varianten vorzuziehen, denn der Bassreflex wirkt nur auf sehr kleinem Raum (ist also klasse, wenn du mit dem Bass im Kofferraum kuscheln gehst 😉 )
Wenn du aber um den Bass ein abgeschlossenes Volumen wie einen Kofferraum hast, dann willst du ja nicht, dass die Luft hin und her geschoben wird, sondern, dass sie möglichst schlagartig und stark komprimiert wird...daher eignet sich entweder ein Bandpass oder ein doppelt ventilierter Bandpass...

selbstverständlich dämmt ein Kofferraum, aber er kann auch super als weiteres Volumen genutzt werden, welches dann ähnlich wie Wattierung bei einem Bassreflex eine Verschiebung des Frequenzgangs bewirkt (vorgegaukeltes größeres Volumen -> bei gleicher Schwingweite ein als tiefer und intensiver wahrgenommener Ton)

@Gregor: wohin, außer in den Kofferraum geht denn der "Druck" eines geschlossenen Kastens in der Reserveradmulde? Dieser "Druck" verbleibt ja schon im Kasten und das einzige was bleibt ist Schwingung/Vibration ohne Druck dahinter, doch die setzt sich ja noch viel schlechter aus dem Kofferraum in den Innenraum fort...dann kann ich mir den AUfwand gleich sparen...

PS: Jeder, der Interesse hat, ist gerne zu ner Vorführung eingeladen ;o)

Gruß
Baschy

Ach ja: WIKIPEDIA ERKLÄRUNGEN

Was redest du denn? Hab doch selber einen Bandpass erst lesen, überlegen, dann schreiben.

Deine Antwort