Bandpass durch Skisacköffung?

BMW 3er E46

Hallo,

Ich würde gerne einen woofer in meine limousine einbauen und da habe ich mich gefragt ob ich ein gutes ergebnis erziele wenn ich ein fertiges bandpass-subwoofer-gehäuse in den kofferraum stelle und die austrittsöffnung durch die skisacköffnung spielen lasse und eventuell rundherum alles abdichte.

gedacht hätte ich an diesen:
Mac Audio STX 112 BP

mir ist klar dass ich mit einem selbstgebauten bandpass mehr rausholen kann, aber ich bin kein spezialist und ein fachmann ist mir da zu teuer...

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pumpiniron27


Das spricht aber nicht aus Erfahrung, denn genau das Gegenteil ist der Fall Gregor, hör dir erst mal einen Bandpass an, der durch den Skisack spielt, dann änderst du ganz schnell deine Meinung.

ich denk mal schon das ich aus erfahrung spreche...

137 db (gemessen im fahrgastraum!!.. mit sitzbank und armlehne zu) nur woofer!!

is meines erachtens nach für ein schönen klaren sauberen bass passend und genügend reserven sind vorhanden.

ich hatte vorher eine BP kiste mit dem gleichen woofer drin und subjektiv betrachten hat sie weniger druck gemacht und der bass war unsauberer..

weiterer vorteil, mein kofferraum ist voll nutzbar!! und sieht auch noch klasse aus.

Jeder hat da denk ich sein eigenen geschmack und eigene klanginteressen..

Das mag ja für deinen Fall stimmen aber die Regel ist das nicht. Geh mal in den Hifi foren und dann guckst du mal was ein Hifihändler dir beim Cabrio oder der Limo empfiehlt. Vielleicht war dein Bpgehäuse nicht optimal oder nicht optimal getrennt oder der falsche Woofer drin.

vielleicht verstehst aber jetzt meine meinung dazu, auch wenn es abweichend von experten meinungen ist? ich lern auch gern neues dazu wenn ich falsch lieg..

Forum=meinungs-/erfahrungsaustausch/ratgeber...

137 db...bestimmt. baumarktmessgerät oder wie? und dann noch reserven... 🙄 und nen fertig bandpass vom acr oder sonste wo her...naja, dann musses ja auch scheiße klingen.

mfg

@ pumpiniron: entschuldige, ich hab das falsch herum gelesen 😁 ich dachte du meinst ein Bandpass durch die Skisacköffnung würde ein schlechtes Ergebnis bringen...

@ Gregor: da sind wir wieder beim Thema Berechnen eines Gehäuses, ich kenne nur sehr wenige Teller, welche in einer Reserveradmulde genügend Raum für einen Resonanzkörper finden. Klar ist das die "sauberste" Lösung, weil gut versteckt, aber mir persönlich reicht ein halber Kofferraum vollkommen. Die 137db finde ich für eine Reserveradmuldenlösung mehr als beeindruckend, würde mich echt mal interessieren, wie du den gebaut hast...hast du die Abmessungen und evtl mal ein Bild? Würde mir gerne mal die Kennlinie im Winids anschauen...

Kein Problem Baschyz.
Mich würden auch mal Fotos und die Komponenten interessieren, die er installiert hat.

Woofer ist ein Ground Zero GZUW 12, der ist geeignet für kleine Volumen.
Die Kiste ist aus GFK genau auf die Reserveradmulde eingepasst und ergibt ein 60L Gehäuse (sieht einfach schöner aus) Das Volumen ist reduziert auf ca. 30L. opti für den Woofer.
Die endstufe womit der wert erreicht worden ist war eine Groud Zero GZHA2350x (Dual Mono Block) . dieses grandiose teil is leider hops gegangen;(
Jetzt ist verbaut eine Hifonics txi 1700. macht etwas weniger druck aber ist klarer.
Radio ist ein Alpine CDA 117-RI, die klangeinstellmöglichkeiten sind hervorragend.
Gemessen wurde der werd bei einem db-drag kontest. @deus ex88... da wird nicht mit baumarktmist gemessen...

hier noch das gesamtbild

nochmal zum selber berechnen.

Ich würd mir jetzt doch erst mal ein gehäuse selber berechen weil mein spezialst hat gerade keine zeit.
Da mich das thema sowieso interessiert setz ich mich damit mal auseinander.

da das nur mal ein versuch wird nimm ich einfach nen billigen raveland woofer für 40€. Ist nicht viel verhaut.

ich hab mir jetzt mal das programm WinISD heruntergeladen.
ich hab mal die 3 wichtigsten daten angegeben (Qts, Vas, Fs)
die anderen stehen nirgens bei den technischen daten. Sind die für ein gutes ergebnis wichtig?

und woher weiß ich wie groß die austrittsöffnug sein muss?

wenn sich damit jemand auskennt bitte melden, auch PN 😉

Warum PN? das könnte doch auch andere interessieren...

Also deine Grundvoraussetzung ist schonmal verhältnismäßig schlecht, wenn du nicht einmal auf der Herstellerseite die fehlenden Daten findest, dann bekommst du nur furchtbar ungenaue Werte raus.
Ergo: dein Gehäuse wird nicht so gut an den Sub angepasst, wie eigentlich möglich...du könntest also gleich Pi mal Daumen arbeiten...

Auch kannst du mit nem billigen Bass kaum ein gutes Ergebnis erzielen. Und bei einem hochwertigen findest du spätestens auf der Homepage des Herstellers ein vollständiges Datenblatt...

Vielleicht hast du ja schon ein fertiges Gehäuse mit einem hochwertigen Teller? Dann kannst du dem ja mal ein neues Gehäuse aus MDF-Platten bauen...die kosten beim Hornbach im Zuschnitt nen Appel und n Ei...und den Teller kannste bei Misserfolg auch wieder in den alten Kasten bauen---das wirste aber gar nicht wollen 😉

Die Austrittsöffnung ist ja ein Wunschwert, den du entweder durch die gekauften Bassreflexrohre, die Bauform, (die Skisacköffnung) oder ähnliche Parameter bestimmst oder einfach frei Schnauze wählst. Dadurch erechnet sich dann ja die länge des Bassreflexrohres (du erfährst also, um wieviel du das kürzen musst, was du hast...)

Du kannst natürlich auch beigehen und alle verfügbaren Öffnungsgrößen durchspielen (bei Bassreflexrohren z.B. unterschiedliche KG-Rohre ausm Baumarkt---dabei solltest du allerdings bedenken, dass sowas ne möglichst große Wandstärke gegen die Eigenschwingung haben sollte)

Auch wird bei einigen Querschnitten der Öffnungen ein "unmöglicher Wert" herauskommen...also eine Länge, die du gar nicht in der gewünschten Kammer unterbringen kannst...

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg und kann dir nur sagen, dass man das Programm und das Prinzip besser versteht, wenn man mal verschiedene Möglichkeiten durchspielt und sich so Stück für Stück der optimalen Form annähert...

ich glaube ich hol mir doch lieber nen magnat als irgend so einen leck-mich-am-arsch-woofer ^^
magnat xpress 10
bei dem stehen auch alle daten im datenblatt.

aber das mit der austrittsöffnung hab ich noch nicht verstanden...

also ganz simpel gesagt bekommst du Bassreflexrohre ja nur in bestimmten Abstufungen 10/12/15cm...... also hast du ja nur die entsprechenden Größen (->Fläche) zur Verfügung

Im Normalfall gibt es ja bestimmte Bauliche Gegebenheiten, die die Auswahl deiner Bassreflexrohrdurchmesser beeinflussen (optik/bereits vorhandenes Material/...)
Und da das die einzige Variable ist, die nicht grundsätzlich "gebaut" werden kann, ist dies der Wert, den du angibst um dann die restlichen Werte zu bekommen...

also brauche ich unbedingt die maße des bassreflexrohres um das gehäuse zu berechnen?

was sagst du zu dem woofer? ist der ausreichend für einen halbwegs schönen bass in der limo?

Hi, im Thema ist es schon seit einem Jahr still. Aber hier wird genau darueber gesprochen was mich interessiert. Hoffe Ihr koennt meine zwei Fragen beantworten.

Ich hab fuer meinen Kofferraum 2 Bandpass Woofer geholt die ich ueber einer 2 Kanal Endstufe betreiben will. Fuer jeden einen Kanal. Signal will ich am Sub Woofer der in der Hutablage eingebaut ist ueber Hi/Low Adapter abgreifen.

Subwoofer: Crunch GPX8BP 200W - 400W max
Endstufe: Magnat Black Core Four 2X200W - 2X600W max

Hab einen geschlossenen Kofferraum mit dieser Klappe (Skisack) zwischen den Sitzen. Klappe auf lassen oder zu lassen??

Muss ich die Bandpass Woofer so drehen das die Oeffnungen zur Klappe zeigt?

Wenn ich die Klappe zulassen will aber einen Durchgang brauche zum Innenraum kann ich in der Hutablage loecher machen? Wie gross muessen/solten diese sein?

Sollte ich dann die Bandpass Woffer so drehen das die Oeffnungen nach oben gehen, zur Hutablage?

Sorry waren mehr wie 2 Fragen.

Durch den Beitrag hier hab ich richtig Lust bekommen ein Gehaeuse nun selbst zu bauen.

Achso, Es ist nen Harman Kardon 7.1 verbaut was schon sehr gut klingt, nur mehr bass bitte😎😎 Deswegen wollte ich diese Loesung weils preiswert war und fertig.

waere toll wenn ich ein paar Tipps bekomme von euch!

THX

Bandpass immer so verbauen, das er bei einem Auto mit geschlossenen Kofferraum, mit der Öffnung in den Fahrerraum spielt. Wie du das realisierst ist egal. DIe meisten lassen ihn durch den Skisack spielen. Wenn du keinen hast, bleibt dir nur die Wahl durch die vorhandenen Boxen auf der Ablage. Löcher rein schneiden würde ich jetzt persönlich nicht, aber das bleibt dir überlassen. Den Portquerschnitt nicht zu klein wählen, sonst gibt es Strömungsgeräusche. Der Bau des Gehäuses ist nicht zu unterschätzen. Du brauchst Basscad oder ähnliches Programm und die Daten des Subwoofers. Du kannst natürlich auch googlen und schauen, ob jemand eine ähnliche Kombi hat und sein Volumen übernehmen.

Deine Antwort