BAM: 200CPSI KAT - was macht die 2.Lambdasonde?
Hi leute,
sufu habe ich schon benutzt, leider explizit nichts gefunden.
im abgasstrang hängen aktuell meine 2 400CPSI KATs. wenn ich jetzt 200CPSI KATs einbaue, spinnt dann die 2. lambdasonde? weil die jungs hier im forum behaupten, ich bekomme meine AU mit den 200CPSI KATs nach dem warm fahren.
würde für mich heissen:
AGA kalt = eintrag im fehlerspeicher
AGA heiss = alles i.O.
täte mich jetzt interessieren, ob die 2. lambda raus programmiert werden muss oder nicht.
vielen dank an die antworter im vorraus! 🙂
gruß,
ML
108 Antworten
Ja, banal gesagt ist das so.
Die Lambdaregelung des Motors würde auch bei Ausfall der Nachkatsonde weiterhin erfolgen!
Allerdings meine ich mich errinnern zu können, dass beim Ausfall der Nachkatsonde die Funtionsprüfung der Vorkatsonde nicht mehr gegeben ist.
Zitat:
Original geschrieben von Sascha0175
Das ist mir auch klar. Die 2. war ja zuerst hinter dem Kat. Wollte damit nur sagen das es für die 2. Sonde egal ist wo sie sitzt. Zumindest in meinem Fall gab es keine Probleme ob davor oder dahinter. Hab heute um 17:00 eh ein Termin bei der AU und da werde ich es ja sehen.Zitat:
Original geschrieben von i need nos
die Sonden vor dem KAT interessiert nicht, was dahinter kommt
Und die Ursprüngliche Frage war ja, ob die Sonde spinnt/rausprogrammiert werden muss.
GrußSascha
Ist Dir das wirklich klar?😉 Wo die Sonde sitzt ist mal gar nicht egal! Vor dem KAT merkt doch die SOnde nix davon, was dahinte rpassiert. Die SOnde hinter dem Kat prüft aber doch nochmal die KAT Funktion!
BTW: wir haben im Fuhrpark einen Golf 4 mit defekter Lamdasonde hinter dem KAT. Ich dachte, dass mache nix außer einen leuchten Motorleuchte, aber er zieht unsauber und ruckelt ein wenig, fährt sich zäher als sonst.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
BTW: wir haben im Fuhrpark einen Golf 4 mit defekter Lamdasonde hinter dem KAT. Ich dachte, dass mache nix außer einen leuchten Motorleuchte, aber er zieht unsauber und ruckelt ein wenig, fährt sich zäher als sonst.
ja scheiss die wand an, genau sowas wollte ich wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Schmatzek1
Die Lambdaregelung des Motors würde auch bei Ausfall der Nachkatsonde weiterhin erfolgen!
die karre fährt also, aber lt. NOS's beispiel unsauber.
grausam. 🙁
...wenn du eh vorhaben solltest, deinen TT chippen zu lassen, dann rede vorher am besten mit dem Chipper, der kann soweit ich weiß die Lamdasonde (also die Werte etc.) verändern, dass du mit deinem 100 bzw. 200 Zeller Kat keine Probleme mehr hast. Ist nur ne Software-Einstellungssache.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
ja scheiss die wand an, genau sowas wollte ich wissen.Zitat:
Original geschrieben von i need nos
BTW: wir haben im Fuhrpark einen Golf 4 mit defekter Lamdasonde hinter dem KAT. Ich dachte, dass mache nix außer einen leuchten Motorleuchte, aber er zieht unsauber und ruckelt ein wenig, fährt sich zäher als sonst.
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
die karre fährt also, aber lt. NOS's beispiel unsauber.Zitat:
Original geschrieben von Schmatzek1
Die Lambdaregelung des Motors würde auch bei Ausfall der Nachkatsonde weiterhin erfolgen!grausam. 🙁
Dann ist da wohl noch was anderes im Eimer!? Vielleicht Vorkatsonde auch betroffen?!
also im Fehlerspeicher steht nur die zweite drin. Ich habe hier auch irgendwo im Forum mal gelesen, dass die zweite Sonde doch einen Einfluss hat außer Kontrollfunktionen?!
Soweit ich das weiß (brauche ich für meinen AJQ ja nicht), kann man die zweite Sonde softwareseitig abschalten lassen.
Zitat: Ist Dir das wirklich klar?😉 Wo die Sonde sitzt ist mal gar nicht egal! Vor dem KAT merkt doch die SOnde nix davon, was dahinte rpassiert. Die SOnde hinter dem Kat prüft aber doch nochmal die KAT Funktion!
BTW: wir haben im Fuhrpark einen Golf 4 mit defekter Lamdasonde hinter dem KAT. Ich dachte, dass mache nix außer einen leuchten Motorleuchte, aber er zieht unsauber und ruckelt ein wenig, fährt sich zäher als sonst.Was soll ich denn noch schreiben: keine Probleme über OBD, gleiche Leistung/Ansprechverhalten/Verbrauch und gestern AU bestanden!
Dann ist mein TT wahrscheinlich eine Ausnahme.
Gruß
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Sascha0175
Was soll ich denn noch schreiben: keine Probleme über OBD, gleiche Leistung/Ansprechverhalten/Verbrauch und gestern AU bestanden!
Dann ist mein TT wahrscheinlich eine Ausnahme.
klingt doch gut. entspann dich. 😉
mir gehts nur darum, dass ich primär NICHT wegen den sonden im STG herumprogrammieren lassen will. das soll alles mal schön weiter funktionieren wie geplant.
Zitat:
Original geschrieben von Sascha0175
[/quoteWas soll ich denn noch schreiben: keine Probleme über OBD, gleiche Leistung/Ansprechverhalten/Verbrauch und gestern AU bestanden!
Dann ist mein TT wahrscheinlich eine Ausnahme.Gruß
Sascha
was sagt denn eifel dazu?😉
Moin.
Also hab grad mal bei nem Kumpel nachgefragt (Ing. in der Motorenentwicklung):
1. Wo die Sonde sitzt ist generell nicht egal, sie sollte nunmal nach dem kat sitzen. sie misst irgend nen sauerstoffwert
2. Eine rolle spielt auch der tolleranzbereich der für die 2. Lambda einprogrammiert ist
3. im schlechtesten fall läuft der motor auf grund der messwerte (oder gar keinen werten) nur noch im notprogramm
4. wenn der 200er oder 100er kat ne gute beschichtung hat, liefert auch ein solcher top abgaswerte und die 2. lambda arbeitet fröhlich und zufrieden vor sich hin, sofern man sie natürlich auch verbaut hat und man merkt keinen unterschied zu nem serien kat (naturlich nur abgastechnisch)
will also heißen
Sascha0175 kann durchaus keine probs haben, das würde dann z.b. für einen sehr großen tolleranzbereich der 2. sonde sprechen beim AUQ motor. ob das z.b bei meinem aum auch funzt, kann keiner sagen
also ich werde, wenn ich diesen eingriff des 200cpi vornehme die 2. sonde auf jeden fall danach verbauen, ggf. eine sonden halterung extra einschweißen lassen, falls nicht vorhanden. wenn dann trotzdem probs auftreten, werde ich wol versuchen, wie "Get Crunk" schon erwähnt hat, den tolleranzbereich softwaretechnisch vergrößern zu lassen.
Also Du hast jetzt vor, die vor dem KAT sitzende Sonde aus Prinzip hinter dem KAT zu verbauen?:confused? Oder meistest Du, die bereits hinter dem KAT vorhandene Sonde wieder hinter dem KAT einzubauen?
Aber bzgl. Punkt 1: davon war nicht die Rede. Natürlich ist es nicht egal, wo gemessen wird. Da, wo die Sonde serienmäßig sitzt sollte sie auch nach Umbauten sitzen. Von Umsetzen war aber auch nicht die Rede, sonder ob man die Sonde nach dem KAT deaktivieren kann. Eine Sonde, die serienmäßig hinter dem KAT sitzt davor einzubauen macht ja auch keinen Sinn, weil sie dann unkatalysierte Werte misst und nicht klar kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Sascha0175
Ist ein AUQ mit nur einem Kat. Das jeweils eine vor dem Kat sitzt und die andere dahinter ist ja auch vom Hersteller so vorgesehen. Aber wie bereits geschrieben nach dem Umbau waren beide davor... null Probleme bis jetzt.Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
MKB?
bei meinem BAM ist eine vor und eine hinter den KATs.
Gruß
Sascha
Moin INN
Aber er hat doch beide jetzt davor und anscheinend keine probs bzw. keine auffallenden. das meinte ich damit.
und nein, ich werde sie so verbauen wie es serienmäßig vorgesehen is, 1x davor und 1x dahinter.
Gruß!
😕
Wie jetzt? Die 2. Lambdasonde erfasst doch den Restsauerstoffgehalt HINTER dem KAT und schmeißt via STG eine Warnleuchte an, wenn der KAT nicht mehr funzt bzw. die Werte sich nicht innerhalb der Toleranzen befinden. Ergo ist es doch Blödsinn, die Sonde vor den KAT zu bauen um zu verhindern, dass die Sonde merkt, dass kein serienmäßiger KAT verbaut ist. Somit würde die Sonde ja messen, dass GAR KEIN KAT vorhanden ist, weil sie ja nicht merkt, dass er hinter Ihr sitzt. Wenn es trotzdem zu keiner Warnmeldung kommt, dann hätte man die Sonde auch hinter dem KAT verbauen können ohne eine Meldung zu erhalten. Sorry, aber irgendwie will sich mir der Sinn einer Montage der "Katkontrollsonde" vor dem KAT nicht erschließen...😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
😕Wie jetzt? Die 2. Lambdasonde erfasst doch den Restsauerstoffgehalt HINTER dem KAT und schmeißt via STG eine Warnleuchte an, wenn der KAT nicht mehr funzt bzw. die Werte sich nicht innerhalb der Toleranzen befinden. Ergo ist es doch Blödsinn, die Sonde vor den KAT zu bauen um zu verhindern, dass die Sonde merkt, dass kein serienmäßiger KAT verbaut ist. Somit würde die Sonde ja messen, dass GAR KEIN KAT vorhanden ist, weil sie ja nicht merkt, dass er hinter Ihr sitzt. Wenn es trotzdem zu keiner Warnmeldung kommt, dann hätte man die Sonde auch hinter dem KAT verbauen können ohne eine Meldung zu erhalten. Sorry, aber irgendwie will sich mir der Sinn einer Montage der "Katkontrollsonde" vor dem KAT nicht erschließen...😉
Moin. 😁
Ja der Sinn erschließt sich mir auch nicht beide sonden vorm kat zu verbauen.
bei *Sasch0175* scheints ja aber zu funzen! warum auch immer.... keine ahnung... theoretisch dürfte es nicht klappen bzw. eine fehlermeldung kommen...
klar wäre es in seinem fall auch gegangen wenn er sie dahinter verbaut hätte...
aber wie schon von mir vermutet, scheint die 2.sonde anscheinend einen sehr großen toleranzbereich zu haben... keine ahnung...
Gruß!
Dass die 2. Sonde bei mir vor´m Kat. sitzt, beruht nicht auf irgendwelchen Gedanken die ich mir gemacht hatte, sonder er wurde einfach so eingeschweißt dass die Sonde davor sitzt. Laut der Aussage von dem der das gemacht hatte, würde das eh nichts ausmachen, da nur ein kleiner Vorkat. davor saß... was sich bei mir auch bestätigt hat. D.h. ja nicht, dass das jetzt jeder so machen muss.😉
Gruß
Sascha