Backup-Batterie gestört
Hallo,
habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?
Gruß
pv170
Beste Antwort im Thema
Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.
Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten
Sehr geehrte Frau oder Herr ,
vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.
Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:
graphic
Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.
Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.
Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.
Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.
401 Antworten
Nach kurzer Recherche im Netz ist es wohl so, dass seit dem 01.02.2021 keine Batteriesäure mehr an Privatpersonen verkauft werden darf. Das ist in der Verordnung (EU) 2019/1148 geregelt.
Somit bekommt man wohl nur noch bereits gefüllt Batterien zugeschickt. Oder wenn man leere bekommt, muss man erst in eine Werkstatt und die dort befüllen lassen.
Dann muss ich wohl die Batteriesäure die ich hier noch habe gut aufheben. Mein Kauf einer Batterie fürs Motorrad liegt nun auch schon ein paar Jahre zurück und die musste ich damals noch selbst befüllen.
@burky350 Wofür braucht man Batteriesäure? Deine nächste Moppedbatterie ist doch eh sicher wartungsfrei.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 31. Mai 2021 um 09:16:41 Uhr:
@burky350 Wofür braucht man Batteriesäure? Deine nächste Moppedbatterie ist doch eh sicher wartungsfrei.
Ich bezweifele, dass die 6-Volt LiMa meiner 1959er Göricke mit so einer modernen Batterie klar kommt, sofern es überhaupt eine solche mit den passenden Abmessungen gibt. 😉
Zitat:
@burky350 schrieb am 31. Mai 2021 um 10:19:33 Uhr:
Zitat:
@zandi1 schrieb am 31. Mai 2021 um 09:16:41 Uhr:
@burky350 Wofür braucht man Batteriesäure? Deine nächste Moppedbatterie ist doch eh sicher wartungsfrei.Ich bezweifele, dass die 6-Volt LiMa meiner 1959er Göricke mit so einer modernen Batterie klar kommt, sofern es überhaupt eine solche mit den passenden Abmessungen gibt. 😉
dito mein Traktor Fendt Dieselroß aus 1951. Die letzte 6-Volt-Batterie die ich schicken lassen habe kam ohne Säure, diese befand sich neben der Batterie in einem Plastikbehälter mit im Karton. Liegt aber schon ein paar Jahre zurück.
Ähnliche Themen
Der Hinweis "für liegenden Einbau" geeignet, dürfte ja nur für Fahrzeuge relevant sein, wo die tatsächlich liegend verbaut sind zb. 172er SLK/SLC usw...beim 212er, 207er usw... sind die doch stehend verbaut??
Ob da für die Entgasung ab Werk ein Schlauch/Anschluß vorgesehen ist, weiß ich aber nicht genau, meine aber nicht sowas gesehen zu haben...noch funktioniert alles.
Zitat:
@jw61 schrieb am 31. Mai 2021 um 12:30:42 Uhr:
Ob da für die Entgasung ab Werk ein Schlauch/Anschluß vorgesehen ist, weiß ich aber nicht genau, meine aber nicht sowas gesehen zu haben...noch funktioniert alles.
Ab Werk ist ein Schlauch bei der Stützbatterie vorhanden.
Nochmal zur Ergänzung: Die Varta AUX-14 hat einen Entgasungsanschluss für den Schlauch. Man muss nur das rote Winkelröhrchen von der alten Batterie übernehmen.
Habe an meinem Mopf S212 E350 BT 4m mit StartStop auch den Backup Batterie Fehler.
Nachdem ich die Backup-Batterie mit dem CTEK geladen habe liegt die Spannung bei 13,7 V (gemessen im eingebauten Zustand. Spannung ist bei laufendem und nicht laufendem Motor identisch.
Ich hätte vermutet, dass die Batterie OK ist, der Fehler erscheint aber wieder.
Auch die Batterie vorne habe ich mal ans CTEKL gehängt. Schaden kann ja nicht. Geholfen hat's aber auch nicht.
Kann es sein, dass die Batterie hinüber ist, obwohl sie 13,7 V hat?
Kann ich das testen, ohne einen Batterie-Tester zu haben?
Ich werde mir wohl eine Batterie auf gut Glück bestellen.
https://www.ebay.de/p/19031009085
Kann ich testen, ob das Trennrelais funktioniert?
Wo finde ich das Trennrelais eigentlich?
Die Backup Batterie wird erst aktiv wenn Auto mit Start-Stop abschaltet, geladen wird sie wenn die Ladespannung höher ist als die Batteriespannung.
Das Trennrelais sitzt neben der Backup- Batterie, schwarzes Kästchen mit den dicken roten Leitungen!
Zum Test Klima aus, im Kl. Spannung der Hauptbatterie während des Stops beobachten, bleibt die Spannung über 12V und das Auto läuft selbst wieder an, dann bricht die Backup Spannung zusammen!
Hab das bei mir so getestet.
Ich hatte die gleiche Fehlermeldung bei meinem S212 E400. Die Spannung der Stützbatterie war auch noch recht gut, ca. 13,7V aber die Meldung kam immer wieder. Nach Batterietausch war die Meldung weg und ist auch bis heute nicht wieder aufgetaucht.
VG
GWFAN
Zitat:
Ich werde mir wohl eine Batterie auf gut Glück bestellen.
https://www.ebay.de/p/19031009085
Neue Batterie eingebaut - funktioniert. :-)
Jörg, wo saß die Backup Batterie? Ich habe unter der Ablage im Kofferraum nur diesen Adblue Tank. Ist auch ein Mopf Bj’14 350 CDI 4M. Als ich im Angelurlaub war rief meine Frau mich an, dass immer mehr Funktionen abgeschaltet werden und die Meldung „Störung Backup Batterie“ immer häufiger gemeldet wurde. Da ich nicht vor Ort war ist sie mit dem Auto zu MB gefahren. Dort wurde die Batterie für 280€ gewechselt.
Zitat:
@Sachsenmeister2 schrieb am 17. August 2021 um 12:03:49 Uhr:
Jörg, wo saß die Backup Batterie? Ich habe unter der Ablage im Kofferraum nur diesen Adblue Tank. Ist auch ein Mopf Bj’14 350 CDI 4M.
Die Batterie sitzt rechts neben dem AdBlue-Tank - nicht zu übersehen. Es handelt sich um eine kleine "Motorrad-Batterie".
Hat der Wagen eine StartStopp-Automatik?
Ggf. kann die Fehlermeldung auch auf eine Backup-Batterie irgendwo im Armaturenbereich hinweisen. Diese Batterie ist wohl deutlich kleiner und nur verbaut, wenn man keine Start/Stopp-Automatik hat.
Zitat:
Da ich nicht vor Ort war ist sie mit dem Auto zu MB gefahren. Dort wurde die Batterie für 280€ gewechselt.
Bei mir sollte der Wechsel 400 € kosten - inkl. Original-Batterie für 160 €.
Ja, der Wagen hat Start/Stop Automatik. Aber rechts neben dem Adblue Tank ist keine Batterie zu sehen. Bei unserem Vormopf weiß ich wo die ist. Aber beim Mopf sieht das anders aus. Da ist nur Verkleidung beim Adblue Tank.
Zitat:
Aber rechts neben dem Adblue Tank ist keine Batterie zu sehen. Bei unserem Vormopf weiß ich wo die ist. Aber beim Mopf sieht das anders aus. Da ist nur Verkleidung beim Adblue Tank.
Sitzt rechts - quasi direkt hinter der Stosstange.