Backup-Batterie gestört

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?

Gruß

pv170

Beste Antwort im Thema

Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.

Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten

Sehr geehrte Frau oder Herr ,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.

Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:

graphic

Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.

Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.

Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.

Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.

401 weitere Antworten
401 Antworten

Muss dafür die Verkleidung komplett entfernt werden?

Zitat:

Muss dafür die Verkleidung komplett entfernt werden?

Nein, es reicht den Boden hochzuheben, der auch angehoben werden muss um AdBlue aufzufüllen.

Da wird wohl keine Backupbatterie sein. @Sachsenmeister2 recherchiere mal hier im Forum. Je nach Motor/Getriebe ist beim MoPf keine Backupbatterie mehr im Kofferraum, sondern nur noch fahrerseitig im Armaturenbrett. Siehe Bild, so sieht es dann im S212 aus.

Einbauort Backupbatterie S212.jpg

Eigentlich doch im unteren Kreis? Oben kommt der Subwoofer (je nach Soundsystem?)

Ähnliche Themen

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 18. August 2021 um 08:16:42 Uhr:


Eigentlich doch im unteren Kreis? Oben kommt der Subwoofer (je nach Soundsystem?)

Richtig, ich habe das Bild mal zu einem anderen Zweck aufgenommen, der obere Kreis ist für den 212er irrelevant. Im oberen Bereich saß die Backupbatterie beim 204.

Auf jeden Fall ist die ganze Anschlusstechnik trotzdem vorhanden, aber eben keine Batterie mehr.

Zitat:

Je nach Motor/Getriebe ist beim MoPf keine Backupbatterie mehr im Kofferraum, sondern nur noch fahrerseitig im Armaturenbrett. Mein Mopf hat Automatik

Zitat:

@JoergA3 schrieb am 18. August 2021 um 15:11:19 Uhr:



Zitat:

Je nach Motor/Getriebe ist beim MoPf keine Backupbatterie mehr im Kofferraum, sondern nur noch fahrerseitig im Armaturenbrett. Mein Mopf hat Automatik

Das wurde hier schon irgendwo erörtert. Eigentlich sollten die späteren MoPf (und in jedem Fall die mit Automatik und MIT Start/Stop) die Batterie im Armaturenbrett haben. Seit der 7G+ gibt es wohl keinen Motor mehr ohne S/S.

Die Backupbatterie im Armaturenbrett ist dann nur noch dazu da, das Getriebe im Falle des Falles aus „P“ heraus zu bekommen. S/S wird über die Starterbatterie realisiert (danke

@211222

😉).

Das Bild in meinem Post oben stammt aus einem E350 BT 4matic aus 09/2015, natürlich MIT Automatik und MIT S/S. Im aktuellen CLS400 4matic (mit Aut. uns S/S) aus 09/2017 gibt es ebenfalls keine Backupbatterie im Kofferraum.

Ich brauchte bisher zwei neue BackupBatterien.
Nun lade ich meine Hauptbatterie regelmässig auf.

Ich merke den Bedarf das die ECO Anzeige nicht mehr so schnell "grün" wird.

Lt. Freundlichen wird immer erst die Hauptbatterie geladen, dann die Backup.
Bei den ganzen Steuergeräten (über 200 sollen in einer gut ausgestatteten E verbaut sein) und kurzen Strecken, Klima auf Voll oder Sitzheizung, Soundsystem auf Laut, kann es schon mal sein das die Backup zu kurz kommt und immer weiter abfällt, das mag sie nicht und geht irgendwann auf Störung.

Zitat:

@MitarBeiter schrieb am 17. September 2021 um 08:06:10 Uhr:



Bei den ganzen Steuergeräten (über 200 sollen in einer gut ausgestatteten E verbaut sein) ...

200 halte ich für etwas übertrieben. Wer hat Dir denn den "Floh ins Ohr gesetzt"?

Mein E400 aus MJ2015 hat so ziemlich alle Extras verbaut die man bestellen konnte und nach meiner bisherigen Überprüfung mit einem Diagnosetool (Carly) wurden 54 Steuergeräte in dem Wagen gefunden.

Genauer kann ich es erst beurteilen, wenn mir mal ein richtiges SD-Kurztestprotokoll vom Wagen vorliegt. Bisher gab es bei mir allerdings noch keinen Anlass für einen SD-Kurztest. Glaube aber kaum, dass eine SD mehr Steuergeräte findet. Definitiv aber keine 200. 😁

Er meint sicher Verbraucher/ Stellmotore.

Vlt Steuergeräte und Sensoren. Davon gibt es ja auch einige

Ich hab mal in der Gesamtvernetzung die Steuergeräte gezählt.

Ab Bj. 2014 sind es ca. 87 Steuergerätekästchen.

Gruß AWXS

Dann frag ich den Kollegen noch mal was er meinte, sorry für die zu hohe Zahl

Hallo zusammen,
Handelt es sich bei der kleinen Backup Batterie um eine AGM Batterie?
Kann ich diese auch laden?
Mein Auto steht in den letzten Monaten mehr oder weniger nur. Störmeldung oder ähnliches habe ich nicht, nur springt er immer schlechter an… 🙂
E500 2014

Was meinst Du mit „kleine Backupbatterie“? Die im Armaturenbrett? Da weiß ich es nicht. Die im Kofferraum ist mW auch eine AGM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen