back to Octavia RS Diesel?
vor ca. 7 Jahren habe ich meinen Octavia RS Combi Diesel als Dienstwagen bekommen. Bis dahin bin ich Golf, Bora, Touran und Octavia "normal" gefahren. Danach Audi A4 und berufsbedingt jetzt Citroen C5 Kombi. In meinen Augen war der RS das beste Auto, auch wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis sieht. Im Frühjahr steht wieder ein neuer Dienstawagen an und ich bin in der glücklichen Lage mir einen Wagen aussuchen zu können, wenn die Leasingrate passt. Jetzt stehe ich vor dem Dilemma, was es denn werden könnte und hoffe auf ein paar hilfreiche Tipps aus dem Forum. Hier meine engeren Kandidaten in bevorzugter Reihenfolge:
- Octavia RS Diesel:
- VW Passat 2.0 TDI 140 KW
- BMW 320 Diesel
- Mercedes C220 BlueTec
Sicherlich hinkt der vergleich ein ganz klein wenig, aber ich denke, der Octvia kann gut mithalten oder wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Ich stand letztes Jahr vor der Wahl welches Auto es nun werden soll. Aufgrund der Langstrecken habe ich Wert auf die folgenden 3 Dinge gelegt:
1.) Auto muss ACC bieten
2.) Automatik
3.) (sehr) gutes Infotainmentsystem
In die Auswahl kamen also C-Klase, 3er, O3 RS, Passat und A4. Rausgeflogen sind:
- A4 wegen dem Automatikgetriebe: Multitronik wollte ich nicht und unser Fuhrparkchef auch hat auch davon abgeraten
- Passat: Es gab da "nur" noch die alte Version mit dem alten Infotainmentsystem
- C-Klasse (auch alt): Ich kenne mich mit den Daimler nicht so gut aus und hätte letztendlich für die gewählte Ausstattung nicht das Budget seitens AG bekommen.
- 318d: Wurde nicht mit ACC angeboten
Blieb also noch der 320d und der O3 RS TDI. Ich habe mich letztlich für den RS entschieden, da ich diesen mit quasi Vollausstattung nehmen konnte - den 320d mit Einschränkungen. Als Fazit kann ich sagen, dass der RS ein klasse Auto ist.
Mein Eindruck / Erfahrung / Resümee im Direktvergleich:
- Der RS ist auf der AB "etwas" flotter als der 320d (zumindest wirkt er so, wenn ich es mal eilig habe)
- Das ACC des RS geht nur bis 160km/h - manchmal würde ich mir zumindest 180km/h wünschen beim Passat und BMW geht das
- Der O3 bietet mehr Platz - der BMW gefällt mir persönlich von der Optik (Design, Verarbeitung) besser. Der O3 muss sich aber nicht dahinter verstecken.
- Preislich mit vergleichbarer Ausstattung (Leasingrate und Steuer) ist der O3 gegenüber dem BMW weit überlegen
- Der BMW wurde in Deutschland hergestellt, der SKODA in Tschechien. Entwickelt wurden aber die meisten Teile bei beiden Autos in Deutschland.
- Die Lieferzeit ist die dicke, fette Kröte beim O3 RS
=> Ich habe den O3 bestellt, weil mir mein Händler Hoffnung auf eine frühere Lieferzeit durch Umkonfigurieren eines Vorläufers gemacht hat. Trotzdem waren es mehr, als 6 Monate Lieferzeit. Ich würde heute nicht mehr solange warten wollen und stattdessen den 3er nehmen. Stünden beide Autos auf dem Hof, dann würde ich aber wieder zum O3 greifen, da einfach beide Autos ihre Vorteile haben und sich bezüglich "Qualität" nicht viel schenken.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Nein, mein Wagen ist 100% so, wie bei der Werksauslieferung. Ich habe EZ 04.2014, sodass das Steuergeräteproblem erledigt sein sollte (bzw. nicht mehr auftritt).
Was in den letzten Nachtfahrten mir aufgefallen ist, dass die Automatik (Licht) zwischendrin auch kurz aufblendet, obwohl Kfz vor mir fahren oder mir entgegen kommen...Das ist gerade bei einem Kreisverkehr auf der Landstraße nicht so lustig, wenn ich einfahrende Kfz blende...Werde das mal bei der nächsten Inspektion anmerken...
Ansonsten bin ich gerade was die letzten Tage auf Schnee angeht sehr zufrieden. Der Wagen fährt m.E. noch einmal besser als der O2 auf Schnee - kann aber auch sein, dass die Winterreifen bessern sind
Die besseren Fahreigenschaften könnten mit dem XDS-Fahrwerk zusammen hängen..? ?
Ich finde die Fahreigenschaften auf Schnee auch recht gut. Und das obwohl ich Winterreifen in 18 Zoll
Seriengröße 225 fahre...
So, nach meiner Tour durch die Autohäuser hier mein persönliches (Wunsch)-Ranking:
MB 220 D
Octavia RS (L & C?)
BMW 320 d
Passat 2.0 TDI
Spielt man das jetzt mal am Konfigurator durch wird schnell klar, dass der Mercedes mit vergleichbarer Ausstattung jenseits von gut und böse ist. Tolles Auto, aber einfach sehr viel Kohle.
Jetzt der Schock: der Skoda-Händler sprach von 9 Monaten Lieferzeit beim RS! Brauchen tue ich den aber ca. im Mai. Er meinte jetzt der Octavia L & C mit 184 Diesel-PS, DSG und 4 x 4 wäre eine Alternative. Geht da nicht sehr viel Leistung verloren, wenn ich Allrad und "Automatik" habe? Von der Ausstattung natürlich gediegener aber ich ja auch schon Mitte 40 ;-)
Dein Ranking deckt sich mit meinem ;-)
Rechne bei dem RS mit ca. 6 Monaten wenn es gut geht, aber Mitte/Ende Juni würde ich kalkulieren. Den L & C mit 4x4 gab es noch nicht als ich bestellt habe. In der Beschleunigung soll der besser sein. Ist eine sehr gute Alternative zum RS meiner Meinung nach. Aber schau dir die Innenfarbe an. Das braun mag nicht jeder ;-)
Vielleicht kannst du ja mit deinem Skoda Händler einen Deal wegen Leihwagen ausmachen.
Zitat:
@octirs68 schrieb am 30. Dezember 2014 um 17:12:58 Uhr:
Er meinte jetzt der Octavia L & C mit 184 Diesel-PS, DSG und 4 x 4 wäre eine Alternative. Geht da nicht sehr viel Leistung verloren, wenn ich Allrad und "Automatik" habe?
Am DSG geht "minimal" verlohren, aber das "gewinnt" der 4x4 überall außer bei Top-Speed wieder. Am 4x4 "verliehrst" du mit der aktuellen Haldex-5 praktisch nix mehr, da bei schlechter Traktion die 4x4 einfach effektiver ist und bei ausreichend Traktion wird die Hinterachse abgekuppelt und du fährst als reiner Fronttriebler. Mehrverbrauch kommt eigentlich nur durch die paar kg Zusatzgewicht...
P.S.: Wir habe gerade Schneeeeee -> jetzt ist es fix: mein nächster hat wieder 4x4

4X4 hat definitiv einen schlechteren Wirkungsgrad als Frontantrieb. Liegt am Kegelradgetriebe über das der Allrad " angetrieben" wird. Geräusch TOP.......Wirkungsgrad "FLOP" lg
Zitat:
@octirs68 schrieb am 30. Dezember 2014 um 17:12:58 Uhr:
So, nach meiner Tour durch die Autohäuser hier mein persönliches (Wunsch)-Ranking:
MB 220 D
Octavia RS (L & C?)
BMW 320 d
Passat 2.0 TDI
Spielt man das jetzt mal am Konfigurator durch wird schnell klar, dass der Mercedes mit vergleichbarer Ausstattung jenseits von gut und böse ist. Tolles Auto, aber einfach sehr viel Kohle.
Jetzt der Schock: der Skoda-Händler sprach von 9 Monaten Lieferzeit beim RS! Brauchen tue ich den aber ca. im Mai. Er meinte jetzt der Octavia L & C mit 184 Diesel-PS, DSG und 4 x 4 wäre eine Alternative. Geht da nicht sehr viel Leistung verloren, wenn ich Allrad und "Automatik" habe? Von der Ausstattung natürlich gediegener aber ich ja auch schon Mitte 40 ;-)
Grüße Dein Ranking in ehren,ist aber auch nur so lang gut wie hinten keiner oder nur selten jemand mit fährt,denn sonnst(also rein vom Platz)steht der Skoda ganz oben
Also beim Händler nen L&k angesehen das braun geht gut solang der außen nicht auch braun ist....
Ich stand letztes Jahr vor der Wahl welches Auto es nun werden soll. Aufgrund der Langstrecken habe ich Wert auf die folgenden 3 Dinge gelegt:
1.) Auto muss ACC bieten
2.) Automatik
3.) (sehr) gutes Infotainmentsystem
In die Auswahl kamen also C-Klase, 3er, O3 RS, Passat und A4. Rausgeflogen sind:
- A4 wegen dem Automatikgetriebe: Multitronik wollte ich nicht und unser Fuhrparkchef auch hat auch davon abgeraten
- Passat: Es gab da "nur" noch die alte Version mit dem alten Infotainmentsystem
- C-Klasse (auch alt): Ich kenne mich mit den Daimler nicht so gut aus und hätte letztendlich für die gewählte Ausstattung nicht das Budget seitens AG bekommen.
- 318d: Wurde nicht mit ACC angeboten
Blieb also noch der 320d und der O3 RS TDI. Ich habe mich letztlich für den RS entschieden, da ich diesen mit quasi Vollausstattung nehmen konnte - den 320d mit Einschränkungen. Als Fazit kann ich sagen, dass der RS ein klasse Auto ist.
Mein Eindruck / Erfahrung / Resümee im Direktvergleich:
- Der RS ist auf der AB "etwas" flotter als der 320d (zumindest wirkt er so, wenn ich es mal eilig habe)
- Das ACC des RS geht nur bis 160km/h - manchmal würde ich mir zumindest 180km/h wünschen beim Passat und BMW geht das
- Der O3 bietet mehr Platz - der BMW gefällt mir persönlich von der Optik (Design, Verarbeitung) besser. Der O3 muss sich aber nicht dahinter verstecken.
- Preislich mit vergleichbarer Ausstattung (Leasingrate und Steuer) ist der O3 gegenüber dem BMW weit überlegen
- Der BMW wurde in Deutschland hergestellt, der SKODA in Tschechien. Entwickelt wurden aber die meisten Teile bei beiden Autos in Deutschland.
- Die Lieferzeit ist die dicke, fette Kröte beim O3 RS
=> Ich habe den O3 bestellt, weil mir mein Händler Hoffnung auf eine frühere Lieferzeit durch Umkonfigurieren eines Vorläufers gemacht hat. Trotzdem waren es mehr, als 6 Monate Lieferzeit. Ich würde heute nicht mehr solange warten wollen und stattdessen den 3er nehmen. Stünden beide Autos auf dem Hof, dann würde ich aber wieder zum O3 greifen, da einfach beide Autos ihre Vorteile haben und sich bezüglich "Qualität" nicht viel schenken.
kann mth79 nur zustimmen du nichts ergänzen....
Zitat:
@octirs68 schrieb am 30. Dezember 2014 um 17:12:58 Uhr:
So, nach meiner Tour durch die Autohäuser hier mein persönliches (Wunsch)-Ranking:
MB 220 D
Octavia RS (L & C?)
BMW 320 d
Passat 2.0 TDI
Spielt man das jetzt mal am Konfigurator durch wird schnell klar, dass der Mercedes mit vergleichbarer Ausstattung jenseits von gut und böse ist. Tolles Auto, aber einfach sehr viel Kohle.
Jetzt der Schock: der Skoda-Händler sprach von 9 Monaten Lieferzeit beim RS! Brauchen tue ich den aber ca. im Mai. Er meinte jetzt der Octavia L & C mit 184 Diesel-PS, DSG und 4 x 4 wäre eine Alternative. Geht da nicht sehr viel Leistung verloren, wenn ich Allrad und "Automatik" habe? Von der Ausstattung natürlich gediegener aber ich ja auch schon Mitte 40 ;-)
Wenn du in NRW ansässig bist, dann schau mal im Skodazentrum Düsseldorf. Haben einige RS TDI im Vorlauf. Habe mich dort auch schlau gemacht. Hatten leider keinen mit Lederausstattung.
wollte jetzt einen O3RS als Firmenwagen bestellen = Lieferzeitangabe 8 Monate !!
Wir sind jetzt auf den Golf 7 GTD Variant gekommen, den gibt es erst seit diesem Jahr.
Gestern bestellt, soll in 4 Monaten kommen. Kostet bei selber Ausstattung schon einiges mehr ;-(((
So, nun ist es soweit. Ich könnte bestellen, jetzt sagt der Freundliche mir, dass der RS in meiner Wunsch-Konfiguration ca. 9-12 Monate (nicht Wochen....) Lieferzeit hat. Damit ist der RS ganz klar raus. Jetzt versucht er mir den L & K schmackhaft zu machen. Für mich nur eine Alternative mit dem Diesel aus dem RS. Dann ruft Skoda aber auch einen stattlichen Preis auf. Gegenüber meiner RS-Wunschkonfiguration locker € 4.000,- mehr als der RS und ich habe dann Extras dabei, die ich eigentlich nicht haben wollte . Und die braune Innenausstattung ist auch Geschmackssache. Kann jemand was zu den "subjektiven" Fahrleistungen vom L & K sagen?
Ich denke, dass die ersten, die einen L&K bestellt haben noch auf ihn warten oder erst gerade haben....Der 184 PS Diesel wird mit dem Fahrtprogrammschalter und dem gleichen DSG genauso reagieren wie im RS...Da würde ich mir keine Sorgen machen - Der L&K hat halt eine andere Optik und andere Sitze, habe aber selber in noch keinem gesessen....Ich würde heute zu einem Golf Variant tendieren, da der (zumindest gefühlt) etwas wertiger daher kommt (innen) - wobei der Preis auch dann deutlich höher ist...10-12 Monate ist heavy...aber wenigstens ist er als Verkäufer auch ehrlich und verspricht keine 6 Monate um nach einem viertel Jahr zu sagen: Aufgrund von Problemen 10 Monate....Ich habe damals schon 6 Monate warten müssen (2013/2014)...
Ggf. ist auch ein ja auch ein SEAT Leon eine Alternative...allerdings gehst Du auch mit dem Entscheid nun 8 Wochen umher (2 Monate).
Zitat:
@Coestar schrieb am 11. Februar 2015 um 08:37:32 Uhr:
Der 184 PS Diesel wird mit dem Fahrtprogrammschalter und dem gleichen DSG genauso reagieren wie im RS...Da würde ich mir keine Sorgen machen.
Das kann ich mir kaum vorstellen. Der L&K 184 PS TDI kommt doch immer mit 4x4, oder? Da wird man schon eine weniger sportliche Auslegung im Vergleich zum RS erwarten dürfen. Antriebsverluste/Gewicht sowie Fahrwerk und die fehlende Progressivlenkung werden spürbar sein. Klar, die Traktion bei Nässe usw. wird besser sein, trotzdem erwarte ich den RS im Handling etwas leichtfüssiger.
Muss jeder selbst wissen, wo die Prioritäten liegen.
Zitat:
@octirs68 schrieb am 10. Februar 2015 um 13:31:09 Uhr:
So, nun ist es soweit. Ich könnte bestellen, jetzt sagt der Freundliche mir, dass der RS in meiner Wunsch-Konfiguration ca. 9-12 Monate (nicht Wochen....) Lieferzeit hat. Damit ist der RS ganz klar raus. Jetzt versucht er mir den L & K schmackhaft zu machen. Für mich nur eine Alternative mit dem Diesel aus dem RS. Dann ruft Skoda aber auch einen stattlichen Preis auf. Gegenüber meiner RS-Wunschkonfiguration locker € 4.000,- mehr als der RS und ich habe dann Extras dabei, die ich eigentlich nicht haben wollte . Und die braune Innenausstattung ist auch Geschmackssache. Kann jemand was zu den "subjektiven" Fahrleistungen vom L & K sagen?
Hi, mein Freundlicher hat immer ein paar RS im Vorlauf. Habe meinen dort auch umkonfiguriert.