back to Octavia RS Diesel?

Skoda

vor ca. 7 Jahren habe ich meinen Octavia RS Combi Diesel als Dienstwagen bekommen. Bis dahin bin ich Golf, Bora, Touran und Octavia "normal" gefahren. Danach Audi A4 und berufsbedingt jetzt Citroen C5 Kombi. In meinen Augen war der RS das beste Auto, auch wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis sieht. Im Frühjahr steht wieder ein neuer Dienstawagen an und ich bin in der glücklichen Lage mir einen Wagen aussuchen zu können, wenn die Leasingrate passt. Jetzt stehe ich vor dem Dilemma, was es denn werden könnte und hoffe auf ein paar hilfreiche Tipps aus dem Forum. Hier meine engeren Kandidaten in bevorzugter Reihenfolge:

- Octavia RS Diesel:

- VW Passat 2.0 TDI 140 KW

- BMW 320 Diesel

- Mercedes C220 BlueTec

Sicherlich hinkt der vergleich ein ganz klein wenig, aber ich denke, der Octvia kann gut mithalten oder wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Ich stand letztes Jahr vor der Wahl welches Auto es nun werden soll. Aufgrund der Langstrecken habe ich Wert auf die folgenden 3 Dinge gelegt:

1.) Auto muss ACC bieten
2.) Automatik
3.) (sehr) gutes Infotainmentsystem

In die Auswahl kamen also C-Klase, 3er, O3 RS, Passat und A4. Rausgeflogen sind:

- A4 wegen dem Automatikgetriebe: Multitronik wollte ich nicht und unser Fuhrparkchef auch hat auch davon abgeraten
- Passat: Es gab da "nur" noch die alte Version mit dem alten Infotainmentsystem
- C-Klasse (auch alt): Ich kenne mich mit den Daimler nicht so gut aus und hätte letztendlich für die gewählte Ausstattung nicht das Budget seitens AG bekommen.
- 318d: Wurde nicht mit ACC angeboten

Blieb also noch der 320d und der O3 RS TDI. Ich habe mich letztlich für den RS entschieden, da ich diesen mit quasi Vollausstattung nehmen konnte - den 320d mit Einschränkungen. Als Fazit kann ich sagen, dass der RS ein klasse Auto ist.

Mein Eindruck / Erfahrung / Resümee im Direktvergleich:

- Der RS ist auf der AB "etwas" flotter als der 320d (zumindest wirkt er so, wenn ich es mal eilig habe)
- Das ACC des RS geht nur bis 160km/h - manchmal würde ich mir zumindest 180km/h wünschen beim Passat und BMW geht das
- Der O3 bietet mehr Platz - der BMW gefällt mir persönlich von der Optik (Design, Verarbeitung) besser. Der O3 muss sich aber nicht dahinter verstecken.
- Preislich mit vergleichbarer Ausstattung (Leasingrate und Steuer) ist der O3 gegenüber dem BMW weit überlegen
- Der BMW wurde in Deutschland hergestellt, der SKODA in Tschechien. Entwickelt wurden aber die meisten Teile bei beiden Autos in Deutschland.
- Die Lieferzeit ist die dicke, fette Kröte beim O3 RS

=> Ich habe den O3 bestellt, weil mir mein Händler Hoffnung auf eine frühere Lieferzeit durch Umkonfigurieren eines Vorläufers gemacht hat. Trotzdem waren es mehr, als 6 Monate Lieferzeit. Ich würde heute nicht mehr solange warten wollen und stattdessen den 3er nehmen. Stünden beide Autos auf dem Hof, dann würde ich aber wieder zum O3 greifen, da einfach beide Autos ihre Vorteile haben und sich bezüglich "Qualität" nicht viel schenken.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Porsche Panamera und ein A3 2.0TDI der dafür modifiziert wurde. Man konnte auf Knopfdruck die Komplette Haldex ausschalten um reinen 2WD zu simulieren und danach wieder auf 4x4 umschalten.

meine Aussage bezog sich nur auf die Dynamik des Fahrzeugs, nicht auf den Vergleich der möglichen Kurvengeschwindigkeiten

Die Physik sagt (und die lässt sich bekanntlich nicht betrügen)
--> mehr Gewicht braucht mehr Energie
--> mehr drehende Teile müssen mit mehr Energie zum Rotieren gebracht werden

Fazit daraus:
--> der Verbrauch ist höher
--> die Beschleunigung kann bei normalen Bedingungen schlechter sein gegenüber dem Modell ohne Allrad

übrigens:

--> mehr Gewicht bei gleicher Karosserieform hat keinerlei Einfluss auf die mögliche Endgeschwindgkeit, man braucht dann nur länger bis die erreicht ist (siehe oben)

ich denke, dass ich BigWolf in einem Punkt recht gebe - die Probefahrt wird es entscheiden.

Persönlich, so meine Einstellung, ist eine Haldex eine Art 4X4 light und immer mehr im kommen. So ist für mich aber auch nur das Mehrgewicht des Systems interessant und das ist nicht so groß, wie bei einem echten 4x4...

Fazit für mich: Sollte der nächste Wagen mit gleicher Leistung und 4x4 zu bestellen sein, so hätte ich 4x4 Antrieb - ungeachtet der paar km/h weniger...aber ich hoffe ja auf den Snowman 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen