B9 Facelift 2020 Probefahrt und Eindrücke?
Hallo,
Hat jemand schon das neue 2020 A4 Facelift gefahren oder zumindest mit dem neuen MMI gespielt? Wenn ja - was sind Ihre ersten Eindrücke?
Kann jemand auflisten, welche Verbesserungen das Facelift-Modell gegenüber dem alten hat? Ist zum Beispiel das Start-Stopp-System weniger störend?
Schaltet das Auto den Lane Assist immer noch aus, wenn der Fahrer nicht mehr reagiert? Oder vibriert es das Auto und bleibt dann auf der rechten Straßenseite stehen?
Ist die Qualität der Materialien gleich? Ist das Auto jetzt noch leiser?
Beste Antwort im Thema
Liebe Foristen!
Soderle, da durft‘ ich heute also meinen A4 Avant 2020 advanced 40 TDI quattro S tronic in Ingolstadt abholen und möcht gern ein paar Eindrücke und Erlebnisse berichten.
Die Konfig ist diese hier: https://audi.de/ASHGQF19
Zuvor hatte ich den B9 in fast identischer Konfiguration (MJ2016), davor B8 FL, davor B8 VFL. Die letzten 6 Wochen einen VW T-Roc sport 190 PS TFSI 4 motion.
Kann durchaus sein, dass einige der untenstehenden „Neuerungen“ auch schon im Modelljahr 2017/2018/2019 existieren – man möge mir verzeihen.
Eindrücke der Abholung- Shuttleservice vom Hauptbahnhof IN im etron zum Werk.
- Prima organisiert, wie immer
- Freundliche Übergabe und Einweisung. Am Ende bedankte sich der Fahrzeugeinweiser für die Informationen, die er von mir erhalten hatte (kannte er so noch nicht, dass er mal dem Kunden die Fragen stellen darf).
- Es werden keine Fotos mehr bei der Übergabe gemacht
- Ein leider unengagierter Werksführer – dennoch immer wieder spannend 🙁
- Der Shuttlebusfahrer hat auf der Rückfahrt vom hinteren Werksbereich bei der Wiedereinfahrt auf das Werksgelände beim Rechtsabbiegen einen Fahrradfahrer vom Sattel geholt. Zum Glück ist ihm nichts passiert. Das war ein sehr unschöner Moment!
- Auf dem Cappuccino sind im Restaurant keine Kakao-Audi-Ringe mehr (Drama!)
- Zur Übergabe gab’s noch einen Ski-Sack geschenkt.
- Die mitbestellten Winterreifen wurden leider noch nicht montiert (erst ab November).
Und dann natürlich zum Auto:
Allgemein- Insgesamt finde ich die neue Optik ansprechend, bei S-line aber zu viel, aber darum habe ich ja Advanced. Das TFL mit Matrix-LED ist schon sehr gulungen.
- Ja, der Briefkastenschlitz an der Motorhaube sieht echt bisschen doof aus, als sei da was mit dem Spaltmaß nicht in Ordnung.
- Ich war (wohl der einzige) Freund des Trapez-Lenkrades (jenes, das in der Mitte nicht rund ist); bei dem Design Modell vorher gab es das. Jetzt gibt‘s nur noch das runde. Naja, OK.
- Rückseitig die Auspuff-Blind-Blende Rechts ist wirklich, hmmm, sagen wir: Mäßig. Ich fand die beiden ehrlichen Endrohre links schon so Ok, finde die neue Optik aber auch nicht falsch.
- Da ich noch nie ein Freund von Klavierlack war, und von Holz in Autos schon gar nicht, habe ich mich wieder für die Dekoreinlage „Aluminium Ellipse“ entschieden, die vorher bei der Variante „Design“ dabei war. Finde ich sehr schick und man sieht nicht jeden Fingertapser.
- Das Bordbuch kommt nun in einer Papierhülle und ist damit viel schlanker als vorher. So passt jetzt etwas mehr hinein.
- Beim MJ 2016 zumindest gingen Heckklappe und die (Avant) „Hutablage“ zeitgleich zu, jetzt geht beides hintereinander von statten.
- Ja, das ist die größte Umstellung
- Die Bedienung ist aber eigentlich im Großen und Ganzen aber muss ich berichten, schon OK.
- Während der Fahrt wirklich gewöhnungsbedürftig, aber ich glaube, man kann damit leben
- Blöd ist, dass das Display so gerade ist. Man kommt frontal von vorne mit den Fingernägeln zuerst auf’s Display und muss irgendwie seine Hand und seinen Arm dann doof halten, so dass der Arm eher von Unten kommt (und nein, ich habe keine langen Fingernägel). Ich sitze aber eher immer recht weit vorne und aufrecht (andere mit ebenfalls 1,80m sitzen weiter hinten), kann schon sein, dass bei Sitzpositionen weiter hinten das noch blöder ist, wenn man sich dann erst nach vorne lehnen muss.
- Der Arm ist während der Bedienung frei in der Lauft – Aufliegend an der oben eingerasteten (Komfort-)Mittelarmlehne geht nicht! Nach längerem „gedrücke“ für das Setup schmerzte mir der Arm.
- Leider keine Unterscheidung mehr zwischen den Schlüsseln (früher war nur einer Silber)
- Komfortöffnen, Keyless go und Kick-Geste klappen wie gewohnt (klappte bei mir immer).
- Zum Öffnen der Heckklappe am Schlüssel muss man jetzt 2x Drücken. Hoffentlich somit keine Fehlöffnungen mehr.
- Das Komfortöffnen lässt sich im MMI deaktivieren. Gute Sache
- Der „Audi connect Schlüssel“ (Handy als Zündschlüssel nutzen) erforderte eine persönliche Validierung des my-Audi-Accounts, die man nur vor Ort beim Händler machen kann. Ließ sich aber auch im Back-Office der Fahrzeugübergabe erledigen.
- Leider klappt das Aktivieren des „Audi connect Schlüssel“ in meiner App nicht mit meinem Google Pixel, obwohl alle Funktionen dafür vorhanden wären. Schade. Laut Fahrzeugauslieferung ist das Pixel 2 nicht in der Kompatibilitätsliste. Wird wohl auch nie kommen. Ob’s an Android 10 liegt? Ob die jedes Handy erst testen wollen (warum der Quatsch?) Schade.
- Eine beigelegte NFC-Karte kann als Drittschlüssel für Autowerkstatt oder „Valet-Parking“ verwendet werden, aber nur, wenn man vorher auch per Handy die Zündung aktiviert hatte, und nach erster Nutzung des normalen Schlüssels oder Handys ist die Karte wieder deaktiviert.
- Das Ver- und Entriegeln ist leiser als vorher. Empfinde ich jetzt als angenehmer.
- Beim Abschalten der Zündung kommt im MMI nun bei vorhandener DWA die Rückfrage, ob die Innenraumüberwachung deaktiviert werden soll (der Taster in der Türe wurde aber nicht weggespart).
- Hier im Forum wurde schon gefragt, ob diese neue Ansicht im MJ 2020 geht, bei der man neben der Vogelperspektive auch die Räder/Felgen vorne oder hinten sieht. Antwort: Ja, das geht, und ist schon eine gute Verbesserung!
- Das automatische aktivieren der Einparkhilfe habe ich direkt wieder deaktiviert, nachdem das an der 10. Kreuzung wieder von selbst an ging. Immerhin jetzt im MMI deaktivierbar (im MJ 2016 musste ich mir das herauskodieren)
- Eine Rangierbremsfunktion gibt es aber nicht.
- Zuerst wird man wieder begrüßt mit den „Binggg“ und dem Popup: „Beifahrerairbag: eingeschaltet“. Schade. Kann ich nach wie vor gerne drauf verzichten.
- Das neue VC-Design ist finde ich schöner. Ebenfalls lassen sich nun 3 Ansichten auswählen (Klassik/Sport/Dynamik).
- Das HUD ist nahezu wie vorher und damit sehr gut. Die Symbole sind etwas anders (z.B. die Abstandswarnung) und die Linien sind alle etwas schlanker geworden.
- Bei der Verkehrszeichenerkennung kann man für den Warnhinweis nur noch maximal 10km/h Toleranz auswählen (ging vorher bis 15).
- Der Tankfüllstand ist etwas verwirrend. Der kurze rote Strich ist nicht die Ist-Anzeige, sondern der „Rote-Bereich“. Der Kontrast zwischen dem weißen Ist-Stand und der grauen Skala, die aber übereinander sind, ist etwas kacke. Darauf wies mich sogar der Herr der Ringe-Einführung hin.
- Das im Handschuhfach genau gar kein Anschluss mehr ist, ist echt schade. Ja, ich bin Spotify-Nutzer, aber ich habe auch gerne offline Musik von SD-Karte.
- Ein billiger SD-zu-USB Adapter von Hama funktionierte Problemlos und meine 128 GB SD-Karte wird erkannt, ist aber recht klobig. Da muss ich doch mal einen kompakten Stick besorgen und die Sache ist erledigt.
- Leider nur mehr 1x USB in der Mittelkonsole (USB-C). Schade. Zwei waren da schon besser. Ich hatte vorher immer ein Kabel für mein Handy und ein zweites Kabel für Beifahrer zeitgleich angesteckt.
- Wie früher (je nach damaliger Ausstattung) sind es aber in Summe wieder 2 aktive USB Buchsen (jetzt auch für alle Ausstattungen), nutzbar für das Smartphone-Interface oder eben für USB-Sticks. Vorne unter dem Armaturenbrett USB-A und das Zweite in der Mittelarmlehne (plus weitere zum Laden im Fond, das hab ich aber nicht bestellt).
- Der Versuch in der Mittelkonsole einen kleinen USB-Hub mit USB-C-Anschluss und mit SD-Kartenleser zu verwenden scheiterte, da außer der Ladefunktion des Handys weder Android-Auto funktionierten noch der integrierte SD-Kartenleser, noch andere externe Geräte hinter dem USB-Hub. Schade.
- Für Beifahrer zum Aufladen werde ich wohl einen Zigarettenanzünder auf USB Adapter nehmen – auch ohne Raucherpaket ist ja ein 12V Anschluss vorne vorhanden (nur eben ohne Anzünder).
- Leider kann man über das MuFu-Lenkrad nach wie vor nicht mehr zwischen Ordnern oder Interpreten wechseln. Schade. Die Funktion im B8 war echt super.
- Die Suche nach Interpreten und das Durchscrollen durch die Ordner/Alben/Interpreten geht nur per Touch-Touch-Touch-Touch-Touch oder über eine (zu langsame) Suche. An dieser Stelle Note 5!
- Das Smartphone-Interface mit der neuen Android Ansicht funktioniert sehr gut; aber leider noch nicht Wireless.
- Bei der Fahrt durch Ingolstadt bekam ich im VC und im HUD die empfohlene Geschwindigkeit für eine Grüne-Welle angezeigt. (Wir hatten aber Stop and Go).
- Beim Ampelstopp sah ich die Sekunden herunterlaufen bis zum nächsten Grün.
- Das war schon geil. Aber ob ich außerhalb von Ingolstadt je wieder solche Ampeln sehen werde? Und warum koppelt man das nicht mit Start-Stopp, wenn man ganz vorne steht?
- Insgesamt sehr gelungen. Die Optik wirkt moderner. Die Stimme des Navis ist wieder sehr gut.
- Bedienung flüssig, aber nicht immer ein direktes Feedback beim Aufrufen von Menüs.
- Die Wartezeit bis zum Start ist kürzer. Aber dennoch werden erst mal die Menüpunkte geladen und die Reihenfolge verschiebt sich dann nach und nach. Ich hatte eben beim Herumspielen einen Punkt gerade angetippt, als der aber kurz vorher gerade wechselte, da etwas nachgeladen wurde, und dann öffnete sich das falsche Menü. Das ist natürlich entfernt von perfekt.
- Die Sprachsteuerung geht gut, wird aber nun scheinbar immer Online durchgeführt! Ob das immer klappt?
- Die Anzeige der (max. drei) Alternativrouten ist besser als vorher (hatte ich vorher im MMI+ aktiviert)
- Ich sehe durchaus jetzt auch bei den Verkehrsinfos Staus auf Nebenstraßen und im Stadtverkehr, das war vorher (trotz Online-Traffic) nicht immer so. Sehr gut, wenn dann auch schlau umfahren wird.
- Die Tourplanung (mehrere Zwischenziele und das Verschieben dieser) wurde mit dem B8 leider beerdigt, aber ein Zwischenziel ist möglich.
- Zieleinspeisung per Google geht nicht – mir wurde aber bei der Einweisung gesagt, dass das wieder kommen wird.
- Ich finde es gut, dass man nur noch eine integrierte SIM hat und nicht mehr, wie noch im MJ2016, seine eigene braucht. Das einlegen einer eigenen vermisse ich nicht. Wozu? Als reines Autotelefon, falls ich das Handy nicht dabei hab? Hatte ich in 3 Jahren einmal genutzt.
- Jetzt bekommt man bei Buchung der Online Dienste auch Online Zugang und damit mehr für’s gleiche Geld als im MJ 2016.
- Warum für Drive-Select eine einstellbare Feder als Logo verwendet wird verstehe ich nicht ganz, da ja nicht jeder DCC (Dämpferregelung) hat.
- Das Digitale Bordbuch ist verschwunden. Hatte ich ab und zu sogar verwendet. Schade. Unter Hilfe findet man nur noch den Einrichtungsassistenten.
- Das aktivieren der „Tempolimitübernahme“ der Verkehrszeichenerkennung an die ACC kann seit einem der letzten Modelljahre ja bereits auf „Mit Toleranz“ gestellt werden, dennoch fährt man dann kurz hinter der Geschwindigkeitsbegrenzung Strich 50 oder 120 oder was halt erkannt wurde oder in der Karte stand. Wird daher wohl wieder nach ein paar Wochen Testphase deaktiviert werden, war lustiger Weise standardmäßig eh deaktiviert.
- Der Stauassistent bremst jetzt endlich nicht mehr so ruppig bis zum Stillstand. Das war echt nervig im Alten.
- Der Stauassistent fuhr meist wieder eher mittig in der Spur, was das Bilden einer Rettungsgasse nicht gerade vereinfacht.
- Die ACC funktionierte ansonsten problemlos bislang auf den wenigen Kilometern, die ich schon gefahren bin.
- Matrix LED konnte ich eben testen und die wirkt irgendwie aktiver als vorher. Man sieht die Abblendungen deutlicher, vor allem wenn Gegenverkehr dann gerade kurz vor einem ist. Das Licht ist einfach sehr gut!
- Die zuletzt eingestellte ACC-Distanz lässt sich optional speichern.
- Ich kann hier keinen Unterschied zum Vorgänger merken und finde es wieder sehr gut. Auch ohne Sportfahrwerk. Nicht zu weich, ok, bissl härter dürft’s sein, aber ich wollte das Normalfahrwerk.
- Lenkung war gefühlt etwas Schwergängiger (habe DriveSelect-Lenkung immer auf Dynamik), finde das aber gut so.
- Insgesamt aber wieder super. Auch kein Knarzen oder Klappern. Alles Smooth.
- Eine Veränderung in Ansprechverhalten oder Leistung konnte ich nicht erkennen
FAZIT
Einige Änderungen erkenne ich durchaus als Verbesserung und 20 Jahre das gleiche Auto mit identischen Funktionen möchte ich auch nicht haben.
Ich bin glücklich mit meinem 2020 Facelift und werde mich an die Touch Bedienung gewöhnen. Toll hätte ich eine Kombination aus beidem gefunden. Wem’s nicht gefällt, der wird ja nicht gezwungen einen A4 zu fahren.
Allseits gute Fahrt!
700 Antworten
Zitat:
@michof schrieb am 30. September 2019 um 16:57:04 Uhr:
SD Slot ist keiner vorhanden!
Stört mich persönlich aber nicht, da ich meistens übers Handy streame (Amazon Music oder Tune In).
Okay, danke... Das kommt wahrscheinlich wirklich aus der Mode langsam, dafür ist ja immerhin vollwertiges USB Serie.
Viel mehr würde mich da der fehlende SIM-Slot stören. Da muss man nun also auf Gedeih und Verderb die überteuerten Datenpakete bei Audi buchen, wenn man den Hotspot o.ä. will?
mfg, Schahn
Fahre den Facelift nun im Leasing seit einer knappen Woche (Vorher 3 Jahre A4 Avant MJ2016, davor 3 Jahre A6 Avant).
Fazit: Was für ein Rückschritt! Ich bin echt bedient.
Das nervendste Problem: Der fehlende Drehregler ist die damlichste Entscheidung, die getroffen werden konnte!
Das Touchdisplay schon bei Geschwindigkeiten von 30km/h sicher zu bedienen - zum Beispiel Eingabe einer Adresse - ist fast nicht möglich.
Es gibt zwar eine eingeblendete Tastatur, über die man als geübter Tastaturnutzer Recht schnell etwas eingeben kann, das aber nur im stehenden Fahrzeug. Aus "Sicherheitsgründen" während der Fahrt nur das Krakeln auf dem Display wie früher auf dem Drehregler. Mit dem feinen Unterschied, dass das jetzt deutlich schwerer fällt und ziemlich fehleranfällig ist. Und nicht nebenbei gemacht werden kann wie über den Regler.
Im Prinzip halte ich die Bedienung über diesen Weg für noch gefährlicher. Oh und dass vielleicht ein Beifahrer während der Fahrt viel sicherer die Tastatur benutzen könnte, wer kann davon schon ausgehen... Ich bin knapp 1,90 groß, man kann also nicht unbedingt behaupten, meine Arme wären zu kurz. Aber die Armposition ist einfach ungünstig
Hauptnavipunkte im MMI während der Fahrt auswählen geht, aber dann während der Fahrt da auf dem Display rumdrücken ist unterirdisch. Warum nur ist die Benutzung von Smartphones während der Fahrt zurecht mit einem Punkt strafbewehrt?
Das Zoomen in der Karte benötigt bei stehendem Fahrzeug schon Fingerspitzengefühl, während der Fahrt wechselt es permanent zwischen Zoom und Neigung des Betrachtungswinkels. Ich muss da einen zusätzlichen Griff anwenden, um die Hand einigermaßen zu stabilisieren. Zoom durch Tippen mit den Fingern geht einigermaßen. Ich habe mir jetzt dennoch schon angewöhnt, nur die Karte im VC zu nutzen, da man die über das Lenkrad sicher zoomen kann. Das Display ist also praktisch überflüssig während der Fahrt, bzw gibt nur die "große" Übersicht.
Generell führt das Auswählen von einzelnen Kacheln im MMI, wenn man den Finger auch nur leicht seitlich bewegt zum "Wischen" statt zum Klick. On/Off Schieberegler musst du auch immer wieder mal 2x drücken, um die Option zu togglen.
Das ganze Geraffel mit myAudi Hauptnutzer und dann Auswahl des Fahrers nervt ungemein, ich durfte auch mehrfach meine Navi-Favoriten anlegen und Einrichtungsassistenten durchlaufen, bis es sich das jetzt Mal gemerkt zu haben scheint.
Konnte man früher sich die Heimadresse oder andere Ziele beispielsweise auf eine der 8 Direkttasten legen, muss man sich jetzt mangels der Tasten über 4 Ebenen durch die Menüs klicken bis die Navigation gestartet wird. Schnellauswahl von Radiosendern ist auch nicht mehr.Mindestens 3 Klicks durch die Menüs.
Sprachsteuerung wie immer mäßig und langsam.
Online Adresssuche im MMI via Google produziert nie ein Ergebnis. Die "normale" Suche findet zudem einfachste Sachen nicht.
Senden von Adressen aus der Google Maps App and die myAudi App funktioniert nicht. Man erhält die Fehlermeldung, "keines meiner Fahrzeuge" (ich hab nur eins) "unterstütze das Senden von Zielen."
Es gibt KEINEN Slot für eine eigene SIM Karte. Es gibt KEINEN SD Karten Slot.
Will man anderen im Fahrzeug Netz anbieten, ist man auf den WLAN Hotspot angewiesen, den es nur gegen Zusatzgebühr gibt. Bei halbwegs Traffic im Datenpaket nochmal mindestens 210 Euro auf 3 Jahre. Obwohl man einen eigenen Mobilfunktarif hat, der das bisher auch bestens abgedeckt hat.
Ich sehe in der myaudi App nicht mehr die Parkposition (obwohl in den Privacy Einstellungen nachweislich freigegeben).
Die Mittelkonsole macht meiner Meinung nach billigeren Eindruck als im Vorgänger.
Das Pre-Sense ist immer noch so mies wie im Vorgänger und presst mich jeden zweiten Tag mit Vollbremsung in die Sitze, wenn ich vorsichtig aus meiner - zugegeben engen, an der Wand liegenden - Lücke in der Tiefgarage mit 1km/h rückwärts ausparke. Ausschalten kann man es wie bisher nur für die aktuelle Fahrt, nicht dauerhaft.
Start/Stop Automatik ist wie bei den meisten Herstellern inzwischen immer noch in jeder Situation dabei, den Motor auszumachen. Feine Kontrolle wie zu A6 Zeiten mit dem Fuß ist weiterhin nicht ( ich schalte also im Automatikwagen wie früher weiterhin kurz in den Sportmodus, wenn ich schnell verhindern will, dass der Motor ausgeht) Gerade beim langsamen Rollen zum Linksabbiegen in den Gegenverkehr, wo man ggf. schnell weg möchte, ist es super Klasse, wenn der Motor für ne halbe Sekunde aus ist (/Ironie)
Im Vergleich zum Vorgänger MJ2016 den ich hatte, finde ich momentan nichts, was ich besser finde. Im Prinzip nur Verschlechterung. Einzig vielleicht das Fahrgeräusch aufgrund der Akkustikscheiben ist angenehmer.
Ich überlege ernsthaft, wie ich einen Weg finde, wie ich das 3 Jahre Leasing ganz frühzeitig aufgelöst bekomme. Das macht in Summe bei dem Preis keinen Spaß.
Hat sich das FL so verschlimmbessert?
Beim Thema fehlender DDS und neues Touch und den Nachteilen bin ich voll bei Dir. Eine Fehlentscheidung von Audi. Das Fach dagegen nicht schlecht...
Aber das Senden von Zielen, sowie der ganze Umfang Online Ziele über Sprachsteuerung, funktioniert in meiner "alten" Kiste von Januar diesen Jahres ohne Probleme. Eigene SIM Karte ist doch austattungsbedingt bei Dir nicht möglich oder?
Zitat:
@matzi99 schrieb am 01. Okt. 2019 um 00:48:35 Uhr:
Eigene SIM Karte ist doch austattungsbedingt bei Dir nicht möglich oder?
Eigene SIM Karte gibt es generell nicht mehr.
Und ja, senden von Zielen ging im Vorgänger problemlos.
Ähnliche Themen
Wenn kein SD-Kartenslot mehr vorhanden ist, wie bringt man dann z.B Eigene Musik oder ein Navi-Update aufs Auto. Alles drahtlos? Nein wahrscheinlich über USB. Ich habe halt eine SD-Karte mit meiner Lieblingsmusik ständig im Slot.
Musik mit USB, Bluetooth. Update übers Internet.
Das mit dem fehlenden SD-Kartenslot ist echt herb.
Von 3 Slots (SD/SIM/SD) im VFL zu nem Blinddeckel im Handschuhfach beim FL ist wirklich kein Fortschritt.
Da werd' ich mir wohl direkt nen USB auf SD-Karten-Adapter besorgen müssen. Sollte funktionieren. Blöd, dass der dann in der Mittelkonsole verweilen muss und Platz weg nimmt.
Dann nimm doch direkt einen Mini USB Stick. Gibt genügend kleine USB Sticks, anstelle solcher Adapter.
Wieviele USB-A-Ports hat man denn jetzt vorne? Laut Preisliste nur einen? Wenn man da immer nen USB-Stick mit Musik drin hat, kann man ja nicht mehr das Handy laden (wenn es kein Qi hat) 😕
@ftcb Danke für den ausführlichen Bericht, auch wenn da leider nicht viel Positives rauskommt...
mfg, Schahn
Es sind nur 2 Ports eingebaut.
USB A vorne unter der Klima und USB C in der Mittelkonsole hinter dem QI-Fach.
That' s it!
1x USB-A beim Zigarettenanzünder
1x USB-C unter der Mittelarmlehne.
Gibt aber ja viele Möglichkeiten das Problem zu lösen. 😉
Die da wären? Soll ich mir jetzt also einen USB-Hub in den 60T€-Wagen legen? 😠
Ein USB-C Ladekabel wäre auch eine Möglichkeit.
mfg, Schahn
Zitat:
@ftcb schrieb am 1. Oktober 2019 um 00:54:17 Uhr:
Zitat:
@matzi99 schrieb am 01. Okt. 2019 um 00:48:35 Uhr:
Eigene SIM Karte ist doch austattungsbedingt bei Dir nicht möglich oder?Eigene SIM Karte gibt es generell nicht mehr.
Und ja, senden von Zielen ging im Vorgänger problemlos.
Also mit der SIM-Karte sind sie bei Audi aber anderer Meinung. Habe inzwischen mit 2 Menschen dort gesprochen die mir versicherten das man eine SIM-Karte auch im neuen Audi A4 2020 einlegen kann.
Einziger Nachteil, es laufen dann alle Dienste über das eigene Datenpaket.
Es gibt aber wohl viele Stellen wo der Schacht sitzen könnte.
- Armlehne
- Links unterm Lenkrad
- Handschuhfach
- Kofferraum
😕
Ich werde ebenfalls gern Berichten wenn ich meinen dann nächsten Freitag in Empfang nehme
Zitat:
@michof schrieb am 1. Oktober 2019 um 11:37:13 Uhr:
Es sind nur 2 Ports eingebaut.
USB A vorne unter der Klima und USB C in der Mittelkonsole hinter dem QI-Fach.
That' s it!
Die Frage ist, was ist Serie.
Zitat:
@STG82 schrieb am 01. Okt. 2019 um 12:11:45 Uhr:
Also mit der SIM-Karte sind sie bei Audi aber anderer Meinung. Habe inzwischen mit 2 Menschen dort gesprochen die mir versicherten das man eine SIM-Karte auch im neuen Audi A4 2020 einlegen kann.
Leider hast du die nicht gefragt, wo es sein soll? 😉
Es könnte ja jemand Mal in der BDA suchen (Stichwortverzeichnis unter SIM).
Habe eben mal die BDA durchgeblättert.
Keine Angabe zu SD- oder SIM-Karte.
Der einzige Hinweis ist bezüglich der integrierten SIM für die Onlinefunktionen/Datenpakete.
Als ich gestern im Auto gesucht habe, habe ich das komplette Armaturenbrett, die Mittelkonsole und den Kofferraum inkl. Unterboten und seitlichen Serviceklappen abgesucht.
Sehe keine weitere Möglichkeit mehr.
Wäre tatsächlich interessant, ob STG82 seine Kontakte nochmals befragen könnte. Kann mir nicht vorstellen, daß Audi die Steckplätze so gut versteckt, dass man sie nicht auf Anhieb findet.