B9 Facelift 2020 Probefahrt und Eindrücke?
Hallo,
Hat jemand schon das neue 2020 A4 Facelift gefahren oder zumindest mit dem neuen MMI gespielt? Wenn ja - was sind Ihre ersten Eindrücke?
Kann jemand auflisten, welche Verbesserungen das Facelift-Modell gegenüber dem alten hat? Ist zum Beispiel das Start-Stopp-System weniger störend?
Schaltet das Auto den Lane Assist immer noch aus, wenn der Fahrer nicht mehr reagiert? Oder vibriert es das Auto und bleibt dann auf der rechten Straßenseite stehen?
Ist die Qualität der Materialien gleich? Ist das Auto jetzt noch leiser?
Beste Antwort im Thema
Liebe Foristen!
Soderle, da durft‘ ich heute also meinen A4 Avant 2020 advanced 40 TDI quattro S tronic in Ingolstadt abholen und möcht gern ein paar Eindrücke und Erlebnisse berichten.
Die Konfig ist diese hier: https://audi.de/ASHGQF19
Zuvor hatte ich den B9 in fast identischer Konfiguration (MJ2016), davor B8 FL, davor B8 VFL. Die letzten 6 Wochen einen VW T-Roc sport 190 PS TFSI 4 motion.
Kann durchaus sein, dass einige der untenstehenden „Neuerungen“ auch schon im Modelljahr 2017/2018/2019 existieren – man möge mir verzeihen.
Eindrücke der Abholung- Shuttleservice vom Hauptbahnhof IN im etron zum Werk.
- Prima organisiert, wie immer
- Freundliche Übergabe und Einweisung. Am Ende bedankte sich der Fahrzeugeinweiser für die Informationen, die er von mir erhalten hatte (kannte er so noch nicht, dass er mal dem Kunden die Fragen stellen darf).
- Es werden keine Fotos mehr bei der Übergabe gemacht
- Ein leider unengagierter Werksführer – dennoch immer wieder spannend 🙁
- Der Shuttlebusfahrer hat auf der Rückfahrt vom hinteren Werksbereich bei der Wiedereinfahrt auf das Werksgelände beim Rechtsabbiegen einen Fahrradfahrer vom Sattel geholt. Zum Glück ist ihm nichts passiert. Das war ein sehr unschöner Moment!
- Auf dem Cappuccino sind im Restaurant keine Kakao-Audi-Ringe mehr (Drama!)
- Zur Übergabe gab’s noch einen Ski-Sack geschenkt.
- Die mitbestellten Winterreifen wurden leider noch nicht montiert (erst ab November).
Und dann natürlich zum Auto:
Allgemein- Insgesamt finde ich die neue Optik ansprechend, bei S-line aber zu viel, aber darum habe ich ja Advanced. Das TFL mit Matrix-LED ist schon sehr gulungen.
- Ja, der Briefkastenschlitz an der Motorhaube sieht echt bisschen doof aus, als sei da was mit dem Spaltmaß nicht in Ordnung.
- Ich war (wohl der einzige) Freund des Trapez-Lenkrades (jenes, das in der Mitte nicht rund ist); bei dem Design Modell vorher gab es das. Jetzt gibt‘s nur noch das runde. Naja, OK.
- Rückseitig die Auspuff-Blind-Blende Rechts ist wirklich, hmmm, sagen wir: Mäßig. Ich fand die beiden ehrlichen Endrohre links schon so Ok, finde die neue Optik aber auch nicht falsch.
- Da ich noch nie ein Freund von Klavierlack war, und von Holz in Autos schon gar nicht, habe ich mich wieder für die Dekoreinlage „Aluminium Ellipse“ entschieden, die vorher bei der Variante „Design“ dabei war. Finde ich sehr schick und man sieht nicht jeden Fingertapser.
- Das Bordbuch kommt nun in einer Papierhülle und ist damit viel schlanker als vorher. So passt jetzt etwas mehr hinein.
- Beim MJ 2016 zumindest gingen Heckklappe und die (Avant) „Hutablage“ zeitgleich zu, jetzt geht beides hintereinander von statten.
- Ja, das ist die größte Umstellung
- Die Bedienung ist aber eigentlich im Großen und Ganzen aber muss ich berichten, schon OK.
- Während der Fahrt wirklich gewöhnungsbedürftig, aber ich glaube, man kann damit leben
- Blöd ist, dass das Display so gerade ist. Man kommt frontal von vorne mit den Fingernägeln zuerst auf’s Display und muss irgendwie seine Hand und seinen Arm dann doof halten, so dass der Arm eher von Unten kommt (und nein, ich habe keine langen Fingernägel). Ich sitze aber eher immer recht weit vorne und aufrecht (andere mit ebenfalls 1,80m sitzen weiter hinten), kann schon sein, dass bei Sitzpositionen weiter hinten das noch blöder ist, wenn man sich dann erst nach vorne lehnen muss.
- Der Arm ist während der Bedienung frei in der Lauft – Aufliegend an der oben eingerasteten (Komfort-)Mittelarmlehne geht nicht! Nach längerem „gedrücke“ für das Setup schmerzte mir der Arm.
- Leider keine Unterscheidung mehr zwischen den Schlüsseln (früher war nur einer Silber)
- Komfortöffnen, Keyless go und Kick-Geste klappen wie gewohnt (klappte bei mir immer).
- Zum Öffnen der Heckklappe am Schlüssel muss man jetzt 2x Drücken. Hoffentlich somit keine Fehlöffnungen mehr.
- Das Komfortöffnen lässt sich im MMI deaktivieren. Gute Sache
- Der „Audi connect Schlüssel“ (Handy als Zündschlüssel nutzen) erforderte eine persönliche Validierung des my-Audi-Accounts, die man nur vor Ort beim Händler machen kann. Ließ sich aber auch im Back-Office der Fahrzeugübergabe erledigen.
- Leider klappt das Aktivieren des „Audi connect Schlüssel“ in meiner App nicht mit meinem Google Pixel, obwohl alle Funktionen dafür vorhanden wären. Schade. Laut Fahrzeugauslieferung ist das Pixel 2 nicht in der Kompatibilitätsliste. Wird wohl auch nie kommen. Ob’s an Android 10 liegt? Ob die jedes Handy erst testen wollen (warum der Quatsch?) Schade.
- Eine beigelegte NFC-Karte kann als Drittschlüssel für Autowerkstatt oder „Valet-Parking“ verwendet werden, aber nur, wenn man vorher auch per Handy die Zündung aktiviert hatte, und nach erster Nutzung des normalen Schlüssels oder Handys ist die Karte wieder deaktiviert.
- Das Ver- und Entriegeln ist leiser als vorher. Empfinde ich jetzt als angenehmer.
- Beim Abschalten der Zündung kommt im MMI nun bei vorhandener DWA die Rückfrage, ob die Innenraumüberwachung deaktiviert werden soll (der Taster in der Türe wurde aber nicht weggespart).
- Hier im Forum wurde schon gefragt, ob diese neue Ansicht im MJ 2020 geht, bei der man neben der Vogelperspektive auch die Räder/Felgen vorne oder hinten sieht. Antwort: Ja, das geht, und ist schon eine gute Verbesserung!
- Das automatische aktivieren der Einparkhilfe habe ich direkt wieder deaktiviert, nachdem das an der 10. Kreuzung wieder von selbst an ging. Immerhin jetzt im MMI deaktivierbar (im MJ 2016 musste ich mir das herauskodieren)
- Eine Rangierbremsfunktion gibt es aber nicht.
- Zuerst wird man wieder begrüßt mit den „Binggg“ und dem Popup: „Beifahrerairbag: eingeschaltet“. Schade. Kann ich nach wie vor gerne drauf verzichten.
- Das neue VC-Design ist finde ich schöner. Ebenfalls lassen sich nun 3 Ansichten auswählen (Klassik/Sport/Dynamik).
- Das HUD ist nahezu wie vorher und damit sehr gut. Die Symbole sind etwas anders (z.B. die Abstandswarnung) und die Linien sind alle etwas schlanker geworden.
- Bei der Verkehrszeichenerkennung kann man für den Warnhinweis nur noch maximal 10km/h Toleranz auswählen (ging vorher bis 15).
- Der Tankfüllstand ist etwas verwirrend. Der kurze rote Strich ist nicht die Ist-Anzeige, sondern der „Rote-Bereich“. Der Kontrast zwischen dem weißen Ist-Stand und der grauen Skala, die aber übereinander sind, ist etwas kacke. Darauf wies mich sogar der Herr der Ringe-Einführung hin.
- Das im Handschuhfach genau gar kein Anschluss mehr ist, ist echt schade. Ja, ich bin Spotify-Nutzer, aber ich habe auch gerne offline Musik von SD-Karte.
- Ein billiger SD-zu-USB Adapter von Hama funktionierte Problemlos und meine 128 GB SD-Karte wird erkannt, ist aber recht klobig. Da muss ich doch mal einen kompakten Stick besorgen und die Sache ist erledigt.
- Leider nur mehr 1x USB in der Mittelkonsole (USB-C). Schade. Zwei waren da schon besser. Ich hatte vorher immer ein Kabel für mein Handy und ein zweites Kabel für Beifahrer zeitgleich angesteckt.
- Wie früher (je nach damaliger Ausstattung) sind es aber in Summe wieder 2 aktive USB Buchsen (jetzt auch für alle Ausstattungen), nutzbar für das Smartphone-Interface oder eben für USB-Sticks. Vorne unter dem Armaturenbrett USB-A und das Zweite in der Mittelarmlehne (plus weitere zum Laden im Fond, das hab ich aber nicht bestellt).
- Der Versuch in der Mittelkonsole einen kleinen USB-Hub mit USB-C-Anschluss und mit SD-Kartenleser zu verwenden scheiterte, da außer der Ladefunktion des Handys weder Android-Auto funktionierten noch der integrierte SD-Kartenleser, noch andere externe Geräte hinter dem USB-Hub. Schade.
- Für Beifahrer zum Aufladen werde ich wohl einen Zigarettenanzünder auf USB Adapter nehmen – auch ohne Raucherpaket ist ja ein 12V Anschluss vorne vorhanden (nur eben ohne Anzünder).
- Leider kann man über das MuFu-Lenkrad nach wie vor nicht mehr zwischen Ordnern oder Interpreten wechseln. Schade. Die Funktion im B8 war echt super.
- Die Suche nach Interpreten und das Durchscrollen durch die Ordner/Alben/Interpreten geht nur per Touch-Touch-Touch-Touch-Touch oder über eine (zu langsame) Suche. An dieser Stelle Note 5!
- Das Smartphone-Interface mit der neuen Android Ansicht funktioniert sehr gut; aber leider noch nicht Wireless.
- Bei der Fahrt durch Ingolstadt bekam ich im VC und im HUD die empfohlene Geschwindigkeit für eine Grüne-Welle angezeigt. (Wir hatten aber Stop and Go).
- Beim Ampelstopp sah ich die Sekunden herunterlaufen bis zum nächsten Grün.
- Das war schon geil. Aber ob ich außerhalb von Ingolstadt je wieder solche Ampeln sehen werde? Und warum koppelt man das nicht mit Start-Stopp, wenn man ganz vorne steht?
- Insgesamt sehr gelungen. Die Optik wirkt moderner. Die Stimme des Navis ist wieder sehr gut.
- Bedienung flüssig, aber nicht immer ein direktes Feedback beim Aufrufen von Menüs.
- Die Wartezeit bis zum Start ist kürzer. Aber dennoch werden erst mal die Menüpunkte geladen und die Reihenfolge verschiebt sich dann nach und nach. Ich hatte eben beim Herumspielen einen Punkt gerade angetippt, als der aber kurz vorher gerade wechselte, da etwas nachgeladen wurde, und dann öffnete sich das falsche Menü. Das ist natürlich entfernt von perfekt.
- Die Sprachsteuerung geht gut, wird aber nun scheinbar immer Online durchgeführt! Ob das immer klappt?
- Die Anzeige der (max. drei) Alternativrouten ist besser als vorher (hatte ich vorher im MMI+ aktiviert)
- Ich sehe durchaus jetzt auch bei den Verkehrsinfos Staus auf Nebenstraßen und im Stadtverkehr, das war vorher (trotz Online-Traffic) nicht immer so. Sehr gut, wenn dann auch schlau umfahren wird.
- Die Tourplanung (mehrere Zwischenziele und das Verschieben dieser) wurde mit dem B8 leider beerdigt, aber ein Zwischenziel ist möglich.
- Zieleinspeisung per Google geht nicht – mir wurde aber bei der Einweisung gesagt, dass das wieder kommen wird.
- Ich finde es gut, dass man nur noch eine integrierte SIM hat und nicht mehr, wie noch im MJ2016, seine eigene braucht. Das einlegen einer eigenen vermisse ich nicht. Wozu? Als reines Autotelefon, falls ich das Handy nicht dabei hab? Hatte ich in 3 Jahren einmal genutzt.
- Jetzt bekommt man bei Buchung der Online Dienste auch Online Zugang und damit mehr für’s gleiche Geld als im MJ 2016.
- Warum für Drive-Select eine einstellbare Feder als Logo verwendet wird verstehe ich nicht ganz, da ja nicht jeder DCC (Dämpferregelung) hat.
- Das Digitale Bordbuch ist verschwunden. Hatte ich ab und zu sogar verwendet. Schade. Unter Hilfe findet man nur noch den Einrichtungsassistenten.
- Das aktivieren der „Tempolimitübernahme“ der Verkehrszeichenerkennung an die ACC kann seit einem der letzten Modelljahre ja bereits auf „Mit Toleranz“ gestellt werden, dennoch fährt man dann kurz hinter der Geschwindigkeitsbegrenzung Strich 50 oder 120 oder was halt erkannt wurde oder in der Karte stand. Wird daher wohl wieder nach ein paar Wochen Testphase deaktiviert werden, war lustiger Weise standardmäßig eh deaktiviert.
- Der Stauassistent bremst jetzt endlich nicht mehr so ruppig bis zum Stillstand. Das war echt nervig im Alten.
- Der Stauassistent fuhr meist wieder eher mittig in der Spur, was das Bilden einer Rettungsgasse nicht gerade vereinfacht.
- Die ACC funktionierte ansonsten problemlos bislang auf den wenigen Kilometern, die ich schon gefahren bin.
- Matrix LED konnte ich eben testen und die wirkt irgendwie aktiver als vorher. Man sieht die Abblendungen deutlicher, vor allem wenn Gegenverkehr dann gerade kurz vor einem ist. Das Licht ist einfach sehr gut!
- Die zuletzt eingestellte ACC-Distanz lässt sich optional speichern.
- Ich kann hier keinen Unterschied zum Vorgänger merken und finde es wieder sehr gut. Auch ohne Sportfahrwerk. Nicht zu weich, ok, bissl härter dürft’s sein, aber ich wollte das Normalfahrwerk.
- Lenkung war gefühlt etwas Schwergängiger (habe DriveSelect-Lenkung immer auf Dynamik), finde das aber gut so.
- Insgesamt aber wieder super. Auch kein Knarzen oder Klappern. Alles Smooth.
- Eine Veränderung in Ansprechverhalten oder Leistung konnte ich nicht erkennen
FAZIT
Einige Änderungen erkenne ich durchaus als Verbesserung und 20 Jahre das gleiche Auto mit identischen Funktionen möchte ich auch nicht haben.
Ich bin glücklich mit meinem 2020 Facelift und werde mich an die Touch Bedienung gewöhnen. Toll hätte ich eine Kombination aus beidem gefunden. Wem’s nicht gefällt, der wird ja nicht gezwungen einen A4 zu fahren.
Allseits gute Fahrt!
700 Antworten
Zitat:
@tobs777 schrieb am 4. Januar 2020 um 07:47:36 Uhr:
Zitat:
@schahn schrieb am 4. Januar 2020 um 00:12:30 Uhr:
Hm, das ist schade. Grad beim Leasing macht der Mehrpreis ja monatlich grad noch paar Cent aus. Abgesehen von der Optik wäre mir die Umstellung des Fahrgefühls alle 6 Monate zwischen 17 und 19 Zoll echt zu heftig.Verstehe einer die Fuhrpark-Manager... Da kriegt man ein 60.000 Euro Auto und darf dann ein halbes Jahr mit solchen Ballonreifen rumfahren 🙄
Und seit wann gibt’s im Wetteraukreis eigentlich Winter? 😛
mfg, Schahn
Nochmal kurz OT:
Ich verstehe es auch überhaupt nicht, warum viele immer noch die Denkweise haben, dass Winterräder kleiner sein müssen (außer es wird vlt. mit der aufliege Fläche argumentiert). Winter ist bei mir von Oktober bis März und damit auch 6 Monate. Warum ist der Sommer also die Zeit des Jahres in der ich schönere Reifen fahre?! Mal alles monetäre außenvor gelassen
Wenn man das Geld außen vor lässt gibt es absolut keinen Grund im Winter nicht auch schöne Felgen zu fahren. Jedoch muss man das Geld dann irgendwie doch einplanen und wenn ich überlege, dass mich mein Satz 20er für den Sommer mal gute 2k gekostet haben und das Auto mit ganz passablen 18ern kommt die halt jetzt als Winter Felgen herhalten müssen ... seh ich keinen Grund nochmal das selbe Geld für einen hübschen Satz winterschlappen zu investieren.
Zitat:
@Mackson schrieb am 4. Januar 2020 um 13:19:47 Uhr:
4-5 Monate lässt Du also das Salz richtig einwirken? Auch 'ne Idee...
Alle meine Autos hatten bisher kein Problem damit, also wirds der Audi auch verkraften (müssen). Bis jetzt wurde hier diesen Winter auch noch nix gestreut.
Zitat:
@Courghan schrieb am 5. Januar 2020 um 08:45:49 Uhr:
Zitat:
@Mackson schrieb am 4. Januar 2020 um 13:19:47 Uhr:
4-5 Monate lässt Du also das Salz richtig einwirken? Auch 'ne Idee...Alle meine Autos hatten bisher kein Problem damit, also wirds der Audi auch verkraften (müssen). Bis jetzt wurde hier diesen Winter auch noch nix gestreut.
Du glücklicher, hier wird gefühlt alles rausgehauen was da ist sobald <2 Grad. ( Nördliches RLP)
Wie war bei euch anderen Facelift-Besitzern eigentlich die Einstellung der Scheinwerfer in der vertikalen? Ich bin gestern im Dunkeln auf einer Landstraße gefahren und war erschrocken wie kurz der Lichtkegel reicht. 30-35m waren das vielleicht, das halte ich für viel zu wenig. In der Fahrschule hat man glaub ich früher Mal gelernt, dass die Oberkante vom Abblendlicht bei 70m auf gerader straße auf den Asphalt treffen soll. 1 Prozent Gefälle soll der Lichtkegel haben bei einer Scheinwerferhöhe von 70cm oder so? Da werd ich auch nochmal zum Händler müssen, dass die Mal mit dem einstellgerät und Tester draufschauen, nervig dass man sowas nicht mehr selber machen kann weil sonst zu viele Idioten andere blenden...
Ähnliche Themen
Welcher Schweinwerfer? Martix? Rechts am Rand sollte der SW zwei Leitpfosten, also 50m abdecken. Alles andere ist Zugabe und/oder dynamisch gelöst. Ich kann mich nicht beschweren - perfektes Licht. Diverse Anerkennung eines BMW-Fahrers inkl. :-)
Zitat:
@Courghan schrieb am 5. Januar 2020 um 08:45:49 Uhr:
Alle meine Autos hatten bisher kein Problem damit, also wirds der Audi auch verkraften (müssen). Bis jetzt wurde hier diesen Winter auch noch nix gestreut.
Aushalten tut er freilich, aber man sieht es halt am Lack. Mehr nicht.
1 x im Jahr ne professionelle Reinigung für 150€ und gut ist. Dann erkennst du keinen Unterschied zwischen 2 x die Woche Handwäsche oder 1 x im Jahr Maschinenwäsche.
Ganz im Gegenteil. Bei Handwäsche kann man viel kaputt machen.
Ich für mein Teil Wasche max 10 x im Jahr.
@Mackson Ich bin insgesamt auch echt begeistert vom Licht, Matrix LED Fernlicht funktioniert super bei mir. Nur die Leichtweite Innerorts ist nicht so der Hit, das kannte ich sogar von halogen besser. Ich denke da stimmt einfach was mit der Einstellung ab Werk nicht, obwohl mich das wundert.
Geh das mal checken - ich kann mir das nur schwer vorstellen, dass das nicht stimmt. Wer weiß. Hattest Du vorher Halogen? Dann ist die scharfe Lichtkante das, was Dir den Eindruck vermittelt. Streulicht wie bei Halogen normal vorhanden gibt es hier nicht mehr.
Abblendlicht bei LED ist subjektiv bei allen VAG's niedrig. War bei meinem Vaterns Tiguan (LED) und bei meinem B9 (Matrix) auch so.
@Mackson danke für das Bild. Ich würde schätzen, dass bei meinem etwa kurz nach dem rechten Pfosten das Abblendlicht mit der Oberkante auf der Straße abschließen würde. Links ist es dementsprechend durch die Stufe noch schlechter.
Dann muss bei mir irgendwas nicht stimmen. ich werd morgen beim Händler vorbei fahren, damit die ihn einmal vor das Einstellgerät stellen.
Fahre seit etwa 1 Woche den B9 Edition One 40 TDI quattro S-Tronic. Vermisse den Dreher nicht mehr da das MMI Display wirklich sehr hochwertig ist und die Bedienung gut funktioniert. Auch bei "nicht Virtual Cockpit" hat man eine vollwertige Navikarte im Farbbildschirm im Cockpit. Zumindest kann man dort mit dem Dreher am Lenkrad zoomen.
Hier meine Liste der Dinge die mich stören:
- Keine Zoomersatztasten am Lenkrad für MMI Navi (manchmal etwas fummelig auf dem Display)
- Fondbereich gefühlt etwas lauter als zuvor
- Die hintere Sitzbank bzw. die ISO FIX Befestigung im Fondbereich ist falsch konstruiert.
Bei Verwendung des aktuellen TOP Modells von Cybex (Sirona Z Base und Sirona Z Kindersitz fällt der Kopf des schlafenden Kindes in rückwärtiger Fahrposition beim Einschlafen nach hinten, also aus dem Sicherheitsbereich des Sitzes. Das liegt daran, dass der Rücksitz stark nach hinten geneigt ist. Man kann die Basis im Rahmen der Randbedingungen auch nicht weiter senken. Auf sowas muss ein Hersteller eines solchen Familienautos einfach achten und ich bin so abnormal sauer deswegen weil es furchtbar gefährlich ist und wir das Auto vorrangig wegen der Familiengründung gekauft haben. Müssen jetzt mit Nackenkissen zusätzlich arbeiten, was die kleine Maus im Wachzustand natürlich gern raus zieht. Damit stellt sich Audi aktiv gegen die deutlich sichereren "Reboarder".
- Bei jedem Autostart muss man im MMI nochmal Nutzer bestätigen und Onlinedienstnutzung
- Bei jedem Autostart kommt eine Warnmeldung mit Piepton "Beifahrerairbag angeschalten"
Nervig wenn man ein schlafendes Kind hat und das Auto startet, leider ist diese Meldungen offenbar nicht deaktivierbar. Außerdem ist die Meldung überflüssig weil man es zusätzlich angezeigt bekommt.
- Pre Sense City nicht dauerhaft deaktivierbar (nur bis nächsten Fahrzeugstart)
- Hochglanzakzentflächen sehr anfällig
- Komfortmittelarmlehne nur minimal ausziehbar
- S-Sportsitze knarzen leicht
- Datenpaket und Privatsphäre Politik undurchsichtig
- Navi Karte im Cockpit (nicht Virtual Cockpit) ruckelt beim zoomen
@RSSpetzl Danke für deine detaillierten Ausführungen! Insbesondere die Isofix-Geschichte wird bei uns früher oder später (hoffentlich) auch ein Thema werden, der Wechsel von 3 auf 4 war bei uns schon nicht sonderlich "zufällig". Ich hab den Vorteil, dass wir noch keinerlei Einkäufe in die Richtung gemacht haben - ist aber super zu wissen, dass wir bei der Wahl der Babyschale besonders gut aufpassen müssen.
Die Bestätigung des Nutzers ist nicht notwendig, verschiedene Nutzer hier haben bestätigt, dass die Anzeige nach ca. 30 Sekunden automatisch verschwindet und der angezeigte Nutzer automatisch angemeldet wird. Damit die Anmeldung aber sauber klappt, empfiehlt es sich, die Anmeldung bereits vor dem Starten des Motors zu machen.
Der Warnton war mir bei der Probefahrt gar nicht aufgefallen. Bin mir nicht sicher, ob der in den Einstellungen irgendwo deaktivierbar ist?