B9 Facelift 2020 Probefahrt und Eindrücke?
Hallo,
Hat jemand schon das neue 2020 A4 Facelift gefahren oder zumindest mit dem neuen MMI gespielt? Wenn ja - was sind Ihre ersten Eindrücke?
Kann jemand auflisten, welche Verbesserungen das Facelift-Modell gegenüber dem alten hat? Ist zum Beispiel das Start-Stopp-System weniger störend?
Schaltet das Auto den Lane Assist immer noch aus, wenn der Fahrer nicht mehr reagiert? Oder vibriert es das Auto und bleibt dann auf der rechten Straßenseite stehen?
Ist die Qualität der Materialien gleich? Ist das Auto jetzt noch leiser?
Beste Antwort im Thema
Liebe Foristen!
Soderle, da durft‘ ich heute also meinen A4 Avant 2020 advanced 40 TDI quattro S tronic in Ingolstadt abholen und möcht gern ein paar Eindrücke und Erlebnisse berichten.
Die Konfig ist diese hier: https://audi.de/ASHGQF19
Zuvor hatte ich den B9 in fast identischer Konfiguration (MJ2016), davor B8 FL, davor B8 VFL. Die letzten 6 Wochen einen VW T-Roc sport 190 PS TFSI 4 motion.
Kann durchaus sein, dass einige der untenstehenden „Neuerungen“ auch schon im Modelljahr 2017/2018/2019 existieren – man möge mir verzeihen.
Eindrücke der Abholung- Shuttleservice vom Hauptbahnhof IN im etron zum Werk.
- Prima organisiert, wie immer
- Freundliche Übergabe und Einweisung. Am Ende bedankte sich der Fahrzeugeinweiser für die Informationen, die er von mir erhalten hatte (kannte er so noch nicht, dass er mal dem Kunden die Fragen stellen darf).
- Es werden keine Fotos mehr bei der Übergabe gemacht
- Ein leider unengagierter Werksführer – dennoch immer wieder spannend 🙁
- Der Shuttlebusfahrer hat auf der Rückfahrt vom hinteren Werksbereich bei der Wiedereinfahrt auf das Werksgelände beim Rechtsabbiegen einen Fahrradfahrer vom Sattel geholt. Zum Glück ist ihm nichts passiert. Das war ein sehr unschöner Moment!
- Auf dem Cappuccino sind im Restaurant keine Kakao-Audi-Ringe mehr (Drama!)
- Zur Übergabe gab’s noch einen Ski-Sack geschenkt.
- Die mitbestellten Winterreifen wurden leider noch nicht montiert (erst ab November).
Und dann natürlich zum Auto:
Allgemein- Insgesamt finde ich die neue Optik ansprechend, bei S-line aber zu viel, aber darum habe ich ja Advanced. Das TFL mit Matrix-LED ist schon sehr gulungen.
- Ja, der Briefkastenschlitz an der Motorhaube sieht echt bisschen doof aus, als sei da was mit dem Spaltmaß nicht in Ordnung.
- Ich war (wohl der einzige) Freund des Trapez-Lenkrades (jenes, das in der Mitte nicht rund ist); bei dem Design Modell vorher gab es das. Jetzt gibt‘s nur noch das runde. Naja, OK.
- Rückseitig die Auspuff-Blind-Blende Rechts ist wirklich, hmmm, sagen wir: Mäßig. Ich fand die beiden ehrlichen Endrohre links schon so Ok, finde die neue Optik aber auch nicht falsch.
- Da ich noch nie ein Freund von Klavierlack war, und von Holz in Autos schon gar nicht, habe ich mich wieder für die Dekoreinlage „Aluminium Ellipse“ entschieden, die vorher bei der Variante „Design“ dabei war. Finde ich sehr schick und man sieht nicht jeden Fingertapser.
- Das Bordbuch kommt nun in einer Papierhülle und ist damit viel schlanker als vorher. So passt jetzt etwas mehr hinein.
- Beim MJ 2016 zumindest gingen Heckklappe und die (Avant) „Hutablage“ zeitgleich zu, jetzt geht beides hintereinander von statten.
- Ja, das ist die größte Umstellung
- Die Bedienung ist aber eigentlich im Großen und Ganzen aber muss ich berichten, schon OK.
- Während der Fahrt wirklich gewöhnungsbedürftig, aber ich glaube, man kann damit leben
- Blöd ist, dass das Display so gerade ist. Man kommt frontal von vorne mit den Fingernägeln zuerst auf’s Display und muss irgendwie seine Hand und seinen Arm dann doof halten, so dass der Arm eher von Unten kommt (und nein, ich habe keine langen Fingernägel). Ich sitze aber eher immer recht weit vorne und aufrecht (andere mit ebenfalls 1,80m sitzen weiter hinten), kann schon sein, dass bei Sitzpositionen weiter hinten das noch blöder ist, wenn man sich dann erst nach vorne lehnen muss.
- Der Arm ist während der Bedienung frei in der Lauft – Aufliegend an der oben eingerasteten (Komfort-)Mittelarmlehne geht nicht! Nach längerem „gedrücke“ für das Setup schmerzte mir der Arm.
- Leider keine Unterscheidung mehr zwischen den Schlüsseln (früher war nur einer Silber)
- Komfortöffnen, Keyless go und Kick-Geste klappen wie gewohnt (klappte bei mir immer).
- Zum Öffnen der Heckklappe am Schlüssel muss man jetzt 2x Drücken. Hoffentlich somit keine Fehlöffnungen mehr.
- Das Komfortöffnen lässt sich im MMI deaktivieren. Gute Sache
- Der „Audi connect Schlüssel“ (Handy als Zündschlüssel nutzen) erforderte eine persönliche Validierung des my-Audi-Accounts, die man nur vor Ort beim Händler machen kann. Ließ sich aber auch im Back-Office der Fahrzeugübergabe erledigen.
- Leider klappt das Aktivieren des „Audi connect Schlüssel“ in meiner App nicht mit meinem Google Pixel, obwohl alle Funktionen dafür vorhanden wären. Schade. Laut Fahrzeugauslieferung ist das Pixel 2 nicht in der Kompatibilitätsliste. Wird wohl auch nie kommen. Ob’s an Android 10 liegt? Ob die jedes Handy erst testen wollen (warum der Quatsch?) Schade.
- Eine beigelegte NFC-Karte kann als Drittschlüssel für Autowerkstatt oder „Valet-Parking“ verwendet werden, aber nur, wenn man vorher auch per Handy die Zündung aktiviert hatte, und nach erster Nutzung des normalen Schlüssels oder Handys ist die Karte wieder deaktiviert.
- Das Ver- und Entriegeln ist leiser als vorher. Empfinde ich jetzt als angenehmer.
- Beim Abschalten der Zündung kommt im MMI nun bei vorhandener DWA die Rückfrage, ob die Innenraumüberwachung deaktiviert werden soll (der Taster in der Türe wurde aber nicht weggespart).
- Hier im Forum wurde schon gefragt, ob diese neue Ansicht im MJ 2020 geht, bei der man neben der Vogelperspektive auch die Räder/Felgen vorne oder hinten sieht. Antwort: Ja, das geht, und ist schon eine gute Verbesserung!
- Das automatische aktivieren der Einparkhilfe habe ich direkt wieder deaktiviert, nachdem das an der 10. Kreuzung wieder von selbst an ging. Immerhin jetzt im MMI deaktivierbar (im MJ 2016 musste ich mir das herauskodieren)
- Eine Rangierbremsfunktion gibt es aber nicht.
- Zuerst wird man wieder begrüßt mit den „Binggg“ und dem Popup: „Beifahrerairbag: eingeschaltet“. Schade. Kann ich nach wie vor gerne drauf verzichten.
- Das neue VC-Design ist finde ich schöner. Ebenfalls lassen sich nun 3 Ansichten auswählen (Klassik/Sport/Dynamik).
- Das HUD ist nahezu wie vorher und damit sehr gut. Die Symbole sind etwas anders (z.B. die Abstandswarnung) und die Linien sind alle etwas schlanker geworden.
- Bei der Verkehrszeichenerkennung kann man für den Warnhinweis nur noch maximal 10km/h Toleranz auswählen (ging vorher bis 15).
- Der Tankfüllstand ist etwas verwirrend. Der kurze rote Strich ist nicht die Ist-Anzeige, sondern der „Rote-Bereich“. Der Kontrast zwischen dem weißen Ist-Stand und der grauen Skala, die aber übereinander sind, ist etwas kacke. Darauf wies mich sogar der Herr der Ringe-Einführung hin.
- Das im Handschuhfach genau gar kein Anschluss mehr ist, ist echt schade. Ja, ich bin Spotify-Nutzer, aber ich habe auch gerne offline Musik von SD-Karte.
- Ein billiger SD-zu-USB Adapter von Hama funktionierte Problemlos und meine 128 GB SD-Karte wird erkannt, ist aber recht klobig. Da muss ich doch mal einen kompakten Stick besorgen und die Sache ist erledigt.
- Leider nur mehr 1x USB in der Mittelkonsole (USB-C). Schade. Zwei waren da schon besser. Ich hatte vorher immer ein Kabel für mein Handy und ein zweites Kabel für Beifahrer zeitgleich angesteckt.
- Wie früher (je nach damaliger Ausstattung) sind es aber in Summe wieder 2 aktive USB Buchsen (jetzt auch für alle Ausstattungen), nutzbar für das Smartphone-Interface oder eben für USB-Sticks. Vorne unter dem Armaturenbrett USB-A und das Zweite in der Mittelarmlehne (plus weitere zum Laden im Fond, das hab ich aber nicht bestellt).
- Der Versuch in der Mittelkonsole einen kleinen USB-Hub mit USB-C-Anschluss und mit SD-Kartenleser zu verwenden scheiterte, da außer der Ladefunktion des Handys weder Android-Auto funktionierten noch der integrierte SD-Kartenleser, noch andere externe Geräte hinter dem USB-Hub. Schade.
- Für Beifahrer zum Aufladen werde ich wohl einen Zigarettenanzünder auf USB Adapter nehmen – auch ohne Raucherpaket ist ja ein 12V Anschluss vorne vorhanden (nur eben ohne Anzünder).
- Leider kann man über das MuFu-Lenkrad nach wie vor nicht mehr zwischen Ordnern oder Interpreten wechseln. Schade. Die Funktion im B8 war echt super.
- Die Suche nach Interpreten und das Durchscrollen durch die Ordner/Alben/Interpreten geht nur per Touch-Touch-Touch-Touch-Touch oder über eine (zu langsame) Suche. An dieser Stelle Note 5!
- Das Smartphone-Interface mit der neuen Android Ansicht funktioniert sehr gut; aber leider noch nicht Wireless.
- Bei der Fahrt durch Ingolstadt bekam ich im VC und im HUD die empfohlene Geschwindigkeit für eine Grüne-Welle angezeigt. (Wir hatten aber Stop and Go).
- Beim Ampelstopp sah ich die Sekunden herunterlaufen bis zum nächsten Grün.
- Das war schon geil. Aber ob ich außerhalb von Ingolstadt je wieder solche Ampeln sehen werde? Und warum koppelt man das nicht mit Start-Stopp, wenn man ganz vorne steht?
- Insgesamt sehr gelungen. Die Optik wirkt moderner. Die Stimme des Navis ist wieder sehr gut.
- Bedienung flüssig, aber nicht immer ein direktes Feedback beim Aufrufen von Menüs.
- Die Wartezeit bis zum Start ist kürzer. Aber dennoch werden erst mal die Menüpunkte geladen und die Reihenfolge verschiebt sich dann nach und nach. Ich hatte eben beim Herumspielen einen Punkt gerade angetippt, als der aber kurz vorher gerade wechselte, da etwas nachgeladen wurde, und dann öffnete sich das falsche Menü. Das ist natürlich entfernt von perfekt.
- Die Sprachsteuerung geht gut, wird aber nun scheinbar immer Online durchgeführt! Ob das immer klappt?
- Die Anzeige der (max. drei) Alternativrouten ist besser als vorher (hatte ich vorher im MMI+ aktiviert)
- Ich sehe durchaus jetzt auch bei den Verkehrsinfos Staus auf Nebenstraßen und im Stadtverkehr, das war vorher (trotz Online-Traffic) nicht immer so. Sehr gut, wenn dann auch schlau umfahren wird.
- Die Tourplanung (mehrere Zwischenziele und das Verschieben dieser) wurde mit dem B8 leider beerdigt, aber ein Zwischenziel ist möglich.
- Zieleinspeisung per Google geht nicht – mir wurde aber bei der Einweisung gesagt, dass das wieder kommen wird.
- Ich finde es gut, dass man nur noch eine integrierte SIM hat und nicht mehr, wie noch im MJ2016, seine eigene braucht. Das einlegen einer eigenen vermisse ich nicht. Wozu? Als reines Autotelefon, falls ich das Handy nicht dabei hab? Hatte ich in 3 Jahren einmal genutzt.
- Jetzt bekommt man bei Buchung der Online Dienste auch Online Zugang und damit mehr für’s gleiche Geld als im MJ 2016.
- Warum für Drive-Select eine einstellbare Feder als Logo verwendet wird verstehe ich nicht ganz, da ja nicht jeder DCC (Dämpferregelung) hat.
- Das Digitale Bordbuch ist verschwunden. Hatte ich ab und zu sogar verwendet. Schade. Unter Hilfe findet man nur noch den Einrichtungsassistenten.
- Das aktivieren der „Tempolimitübernahme“ der Verkehrszeichenerkennung an die ACC kann seit einem der letzten Modelljahre ja bereits auf „Mit Toleranz“ gestellt werden, dennoch fährt man dann kurz hinter der Geschwindigkeitsbegrenzung Strich 50 oder 120 oder was halt erkannt wurde oder in der Karte stand. Wird daher wohl wieder nach ein paar Wochen Testphase deaktiviert werden, war lustiger Weise standardmäßig eh deaktiviert.
- Der Stauassistent bremst jetzt endlich nicht mehr so ruppig bis zum Stillstand. Das war echt nervig im Alten.
- Der Stauassistent fuhr meist wieder eher mittig in der Spur, was das Bilden einer Rettungsgasse nicht gerade vereinfacht.
- Die ACC funktionierte ansonsten problemlos bislang auf den wenigen Kilometern, die ich schon gefahren bin.
- Matrix LED konnte ich eben testen und die wirkt irgendwie aktiver als vorher. Man sieht die Abblendungen deutlicher, vor allem wenn Gegenverkehr dann gerade kurz vor einem ist. Das Licht ist einfach sehr gut!
- Die zuletzt eingestellte ACC-Distanz lässt sich optional speichern.
- Ich kann hier keinen Unterschied zum Vorgänger merken und finde es wieder sehr gut. Auch ohne Sportfahrwerk. Nicht zu weich, ok, bissl härter dürft’s sein, aber ich wollte das Normalfahrwerk.
- Lenkung war gefühlt etwas Schwergängiger (habe DriveSelect-Lenkung immer auf Dynamik), finde das aber gut so.
- Insgesamt aber wieder super. Auch kein Knarzen oder Klappern. Alles Smooth.
- Eine Veränderung in Ansprechverhalten oder Leistung konnte ich nicht erkennen
FAZIT
Einige Änderungen erkenne ich durchaus als Verbesserung und 20 Jahre das gleiche Auto mit identischen Funktionen möchte ich auch nicht haben.
Ich bin glücklich mit meinem 2020 Facelift und werde mich an die Touch Bedienung gewöhnen. Toll hätte ich eine Kombination aus beidem gefunden. Wem’s nicht gefällt, der wird ja nicht gezwungen einen A4 zu fahren.
Allseits gute Fahrt!
700 Antworten
Ja, A5 50TDI. Allerdings ist mir das so dolle nicht aufgefallen. Es ist anders als beim 45TDI, das stimmt - den bin ich auch im A6 gefahren, genau wie den 40 TDI (aber der hat DSG bzw. S-Tronic). Scheiß WLTP kann ich da nur sagen.
Die Tage hatte ich einen X3 30d (3 Liter 265PS - selbe ZF 8-Gang Automatik wie bei Audi). Der fährt wie meine 45TDI, man merkt schon das es ein Wandlerautomat ist, ist aber trotzdem alles relativ knackig im Gang 1 - nicht so wie beim DSG/S-Tronic, aber völlig ok. Evtl. kannst Du ein Video machen und ich mach auch eins, dann kann man das vergleichen. Der X3 war allerdings auch eine M-Ausführung, da sind die Schaltzeiten anders und wahrscheinlich auch die Druckmomente für Gang 1 und 2. Wie das BMW mit dem WLTP hinbekommen hat bleibt ein Rätsel.
Das Problem sind die Stickoxide aus dem Leerlauf. Der Drehzahltrick hilft nur als Workaround, dass man mit dem Motor überhaupt die Emissionen geschafft hat. Audi ist ziemlich allein mit ihren Monoturbos unterwegs. Alle anderen haben schon auf Bitus umgestellt und haben dadurch wesentlich mehr Luft um unten herum wieder "fetter" fahren zu können. Beim 8HP Wandler hat man früher schon viel Früher die Wandler geschlossen. Nun muss man den Wandler wesentlich länger offen lassen, dass die Motoren auf Touren und in den Arbeitsbereich der Turbos kommen.
Das ist natürlich weit weg von komfortablen Verwöhnen durch einen 6ender, der das früher einfach aus den Ärmeln schütteln konnte. Nimm die Reihensechser von MB oder BMW zum Beispiel. Oder den neuen 520d mit 48V Mildhybrid. Fahren sich enorm spritzig und schaffen auch die Norm.
Auch der el. Verdichter fährt sich synthetisch. Beim Kickdown gibt es eine 3 Stufenbeschleunigung. Finde es echt schade, was da aktuell mit den Motoren passiert. Denn sie bilden eigentlich das Herzstück eines Autos.
Moin zusammen,
ich bin neu hier - daher erst mal was zu meine Geschichte... beruflich habe ich seit B5 alle gehabt, außer dem ersten immer als Kombi, ab B6 als TDI und nun wieder TFSI...
Die letzten 5 Jahre war ich Audi allerdings untreu, da mich der B8, den ich hatte (nicht selbst konfiguriert, ich bin immer noch davon überzeugt dass er erstens ein Sportfahrwerk hatte und zweitens nicht in Ordnung war - beides vom Audi Händler verneint, aber...nun gut), maßlos enttäuscht hatte. Ich hatte noch nie ein Auto, bei dem ich spätestens nach 2 Stunden Pause machen *musste* - das schlisst den Mini Cooper meiner Frau mit ein.
So, wie auch immer - jetzt wieder zurück bei Audi :-)
Es handelt sich um einen A4 Avant ohne viel Schnickschnack (Budget...) mit dem 2.0 TFSI in der 190 PS Ausführung. Wesentliche Extras: Tourpaket, Businesspaket (schließt ja auch MMI Navi und die Innen - Außenspiegeldinge ein), Sportsitze, Sitzheizung und Ambientelicht (man gönnt sich ja sonst nichts...), Akustikverglasung, elektrische Heckklappe. Das wars...
Erster Eindruck - typisch Audi, was überwiegend positiv ist. Gediegene Verarbeitung, Bedienung ok, sehr solides Auftreten, "plopp" beim Türen schließen... na ja und dass man die Lenkstockhebel so eher aus einem VW Up erwarten würde - geschenkt :-)
Inneneinrichtung - das ist schwer... ist ja hoch subjektiv. Ich finde jedenfalls es hat etwas von einer Designer - Wohnung, sehr schön anzusehen, edel verarbeitet, aber dann auch ein kleines bisschen... langweilig... wobei... ist das das richtige Wort dafür? Es passt, es macht weitgehend Freude sich das anzusehen, aber - mal ein dummer Vergleich: Der Mercedes /8 den mein Bruder mal hatte, war beeindruckender, irgendwie. Nicht gleich steinigen, ich sag ja - es passt und ist im Grunde schön...
Also einsteigen - Sitz einstellen, passt. Lenkrad in die Hand nehmen - wow, also das ist wirklich super angenehm! Ein richtiger Handschmeichler, richtige Größe, alles super. Schade, dass die MMI Tasten in der Tat etwas zu klein geraten sind, für meinen Geschmack, jedenfalls muss ich bis jetzt noch genauer hinsehen, um die richtige Taste zu "treffen".
Ja, wie fährt er denn so?
Gut. Nicht wirklich laut (aber nicht so leise, wie ich es anhand der vielen Testberichte erwartet hätte - wohl mein Fehler, objektiv nichts falsch), das DSG ist ok, aber man muss zugeben eine gute Wandlerautomatik macht es genau so gut und was mich echt stört: Im Drive Select "Comfort" schaltet mir das Teil, wenn ich beschleunigen will, etwas zu hektisch runter. Aber jammern auf hohem Niveau, denke ich...
Federung ist ok (Standardfahrwerk, mal wieder das Budget...), aber auch nicht so super komfortabel, wie oft zu lesen ist.
Zwei wirklich coole Dinge: Das Navi ist erste Sahne. Und der Verbrauch ist - für einen Benziner - echt klasse: die ersten 2000 km und der Durchschnitt ist 7,3l / 100km! Das Fahrprofil: ca. 1200 km Autobahn, ich schätze um die 600 km Stadtverkehr und der Rest so Landstraße, Bundesstraße und "Dorfverkehr" :-)
Das finde ich einen tollen Verbruch (übrigens Durchschnittsgeschwindigkeit ist 76 km/h, also der Wagen wird nicht übertrieben langsam bewegt...)
Was noch... Klang des Audiosystems (Standard) ist völlig ok, wenn ich HiFi will, höre ich zu Hause. DAB+ war eine sehr gute Entscheidung von mir.
Was ich das nächste mal mit konfigurieren würde? Weiß nicht - eventuell die Rückfahrkamera, aber eher so weil... haben wollen...:-)
Warum nicht die geilen Matrix - Scheinwerfer? Ehrlich gesagt - für mich Spielerei oder besser gesagt: warten wir es ab, das wird auch mal Serie irgendwann. Warum nicht virtuelles Cockpit? Erstens finde ich die analogen Uhren in der Tat wunderschön und zweitens: 600 Euro für nen Display aus China und ihr bei Audi spart auch noch die teure Analogtechnik mit kalibrierten Instrumenten? Also nein, wirklich, das sehe ich einfach nicht ein - so ein blödes Display ist mit Sicherheit wesentlich billiger als Analoguhren....
Soweit erst mal - ich weiß ja nicht, ob überhaupt jemand so ein Erfahrungsbericht von einem Langstrecken - Vielfahrer interessiert, die meisten scheinen ja eher auf schnelle Kurvenzeiten zu stehen... :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ersten 2000 km mit dem B9 FL (2020) 2.0 TFSI 190 PS' überführt.]
Da gehe ich ja d‘accord mit dir, aber das virtuelle Mäusekino ist ein „must have“.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ersten 2000 km mit dem B9 FL (2020) 2.0 TFSI 190 PS' überführt.]
Ähnliche Themen
Hm, also ich finde das Mini - Mäusekino, also das FIS, ist eigentlich schon geil. Ich hab das Navi als Google Earth Darstellung zwischen zwei klassisch - schönen Analoguhren - ich finds wirklich nett :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ersten 2000 km mit dem B9 FL (2020) 2.0 TFSI 190 PS' überführt.]
Da ist für jeden etwas dabei...
Zum Thema Fahrwerk: das ist immer eine Kombination aus Reifen, Feder-Dämpfer-Einheit und Fahrzeuggewicht. Letztere hängt von der Ausstattung und der Zuladung ab. Also zig Variablen die eine "Fahrwerk" gut oder schlecht da stehen lassen. Was allerdings in Stein gemeiselt ist: das verstellbare Komfortfahrwerk im Zusammenhang mit einem V6 TDI ist wirklich komfortabel. Nahe am Luftfahrwerk vom A6 - habe beides im direkten Vergleich gefahren (mit V6 TDIs - wegen Fahrzeuggewicht!), verblüffend. Der A6 ist noch etwas flauschiger, hat aber auch 200kg mehr auf den Rippen. Der A4 wirkt dafür nicht so "wackelig" bei Seitenwind wie der A6 mit Luftfahrwerk - das ist halt technisch nicht anders machbar beim A6. Dazu braucht es dann die Wankstabilisierung aus dem A8.
Zitat:
@DerSchweber schrieb am 18. Dezember 2019 um 23:41:09 Uhr:
Hm, also ich finde das Mini - Mäusekino, also das FIS, ist eigentlich schon geil. Ich hab das Navi als Google Earth Darstellung zwischen zwei klassisch - schönen Analoguhren - ich finds wirklich nett :-)[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ersten 2000 km mit dem B9 FL (2020) 2.0 TFSI 190 PS' überführt.]
Kannst Du von der Googlemaps Darstellung zwischen den Zeigeruhren mal ein Bild machen und hier einstellen?
Ich finde das Mäusekino auch nicht so prall....vor allem bei 600,— extra.
Ja kann ich machen.... allerdings steht er gerade beim Freundlichen - gebrochene Antenne für das Notrufsystem haben sie diagnostiziert (das geht ja früh los, könnte man sagen - aber ich denke lieber ok, das passiert schon mal..)
Im Moment kann ich Dir nur ein Foto vom A1 Cockpit senden - und das ist wahrlich kein Hingucker :-)
Zitat:
@Mackson schrieb am 19. Dezember 2019 um 09:00:46 Uhr:
Da ist für jeden etwas dabei...Zum Thema Fahrwerk: das ist immer eine Kombination aus Reifen, Feder-Dämpfer-Einheit und Fahrzeuggewicht. Letztere hängt von der Ausstattung und der Zuladung ab. Also zig Variablen die eine "Fahrwerk" gut oder schlecht da stehen lassen. Was allerdings in Stein gemeiselt ist: das verstellbare Komfortfahrwerk im Zusammenhang mit einem V6 TDI ist wirklich komfortabel. Nahe am Luftfahrwerk vom A6 - habe beides im direkten Vergleich gefahren (mit V6 TDIs - wegen Fahrzeuggewicht!), verblüffend. Der A6 ist noch etwas flauschiger, hat aber auch 200kg mehr auf den Rippen. Der A4 wirkt dafür nicht so "wackelig" bei Seitenwind wie der A6 mit Luftfahrwerk - das ist halt technisch nicht anders machbar beim A6. Dazu braucht es dann die Wankstabilisierung aus dem A8.
Ja, völlig klar, dass das Fahrwerk immer ein Kompromiss sein *muss* - aber ich hatte halt nach den Testberichten mehr erwartet - es ist ja beileibe nicht schlecht - nur halt nicht überragend. Ich denke auch dass Audi die Fahrwerke wenigstens auf die Grundwerte (Fahrzeuggewicht, Motorisierung usw) passt?
A6 mit Luftfederung bin ich auch gefahren - ja der ist mal wirklich klasse! Da ist mein TFSI erst mal um Längen, ach was, Welten weg.
Aber ich werde mit daran gewöhnen, ist ja nicht so, dass ih mit kaputter Bandscheibe aussteige :-) und wahrscheinlich empfindet das jeder, der aus einem weniger komfortablen Auto als ich auf den A4 umsteigt als "super"....na ja...
Es gibt nicht „das Fahrwerk“ beim A4. Jede Motorisierungsvariante wird mit entsprechenden Dämpfern/Federn bestückt, die die teilweise ja erheblichen Gewichtsunterschiede kompensieren. Deshalb steht ein fetter V6 TDI ja auch nicht tiefer als ein Vierzylinder TFSI. Das Ganze hat dann natürlich auch Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
mfg, Schahn
An die Facelift Fahrer, die keinen Komfortschlüssel, aber die elektrische Heckklappe haben:
Habt ihr analog dem vFL nur den Knopf zum schließen des Kofferraums an der Heckklappe oder zusätzlich auch den Knopf zum verschließen des Fahrzeugs?
Mir ist grad im Konfigurator aufgefallen, dass dort beide Knöpfe dargestellt werden.
Zitat:
@MrT0astbr0t schrieb am 20. Dezember 2019 um 07:46:33 Uhr:
Habt ihr analog dem vFL nur den Knopf zum schließen des Kofferraums an der Heckklappe oder zusätzlich auch den Knopf zum verschließen des Fahrzeugs?
Nur einen Knopf zum Schließen.
Zitat:
@MrT0astbr0t schrieb am 20. Dezember 2019 um 07:46:33 Uhr:
An die Facelift Fahrer, die keinen Komfortschlüssel, aber die elektrische Heckklappe haben:Habt ihr analog dem vFL nur den Knopf zum schließen des Kofferraums an der Heckklappe oder zusätzlich auch den Knopf zum verschließen des Fahrzeugs?
Mir ist grad im Konfigurator aufgefallen, dass dort beide Knöpfe dargestellt werden.
Ich habe beide Knöpfe, sowohl am vFL MJ2019 als auch am FL MJ2020. Das ist ausstattungsabhängig würde ich sagen...
@Mackson
Da wirst du den Komfortschlüssel haben. Dass man da beide Knöpfe hat, ist mir klar. 😉
Deswegen habe ich meine Frage gezielt an die gerichtet, die den Komfortschlüssel im FL nicht haben.