B9 Facelift 2020 Probefahrt und Eindrücke?

Audi A4 B9/8W

Hallo,

Hat jemand schon das neue 2020 A4 Facelift gefahren oder zumindest mit dem neuen MMI gespielt? Wenn ja - was sind Ihre ersten Eindrücke?

Kann jemand auflisten, welche Verbesserungen das Facelift-Modell gegenüber dem alten hat? Ist zum Beispiel das Start-Stopp-System weniger störend?

Schaltet das Auto den Lane Assist immer noch aus, wenn der Fahrer nicht mehr reagiert? Oder vibriert es das Auto und bleibt dann auf der rechten Straßenseite stehen?

Ist die Qualität der Materialien gleich? Ist das Auto jetzt noch leiser?

Beste Antwort im Thema

Liebe Foristen!
Soderle, da durft‘ ich heute also meinen A4 Avant 2020 advanced 40 TDI quattro S tronic in Ingolstadt abholen und möcht gern ein paar Eindrücke und Erlebnisse berichten.

Die Konfig ist diese hier: https://audi.de/ASHGQF19

Zuvor hatte ich den B9 in fast identischer Konfiguration (MJ2016), davor B8 FL, davor B8 VFL. Die letzten 6 Wochen einen VW T-Roc sport 190 PS TFSI 4 motion.

Kann durchaus sein, dass einige der untenstehenden „Neuerungen“ auch schon im Modelljahr 2017/2018/2019 existieren – man möge mir verzeihen.

Eindrücke der Abholung
  • Shuttleservice vom Hauptbahnhof IN im etron zum Werk.
  • Prima organisiert, wie immer
  • Freundliche Übergabe und Einweisung. Am Ende bedankte sich der Fahrzeugeinweiser für die Informationen, die er von mir erhalten hatte (kannte er so noch nicht, dass er mal dem Kunden die Fragen stellen darf).
  • Es werden keine Fotos mehr bei der Übergabe gemacht
  • Ein leider unengagierter Werksführer – dennoch immer wieder spannend 🙁
  • Der Shuttlebusfahrer hat auf der Rückfahrt vom hinteren Werksbereich bei der Wiedereinfahrt auf das Werksgelände beim Rechtsabbiegen einen Fahrradfahrer vom Sattel geholt. Zum Glück ist ihm nichts passiert. Das war ein sehr unschöner Moment!
  • Auf dem Cappuccino sind im Restaurant keine Kakao-Audi-Ringe mehr (Drama!)
  • Zur Übergabe gab’s noch einen Ski-Sack geschenkt.
  • Die mitbestellten Winterreifen wurden leider noch nicht montiert (erst ab November).

Und dann natürlich zum Auto:

Allgemein
  • Insgesamt finde ich die neue Optik ansprechend, bei S-line aber zu viel, aber darum habe ich ja Advanced. Das TFL mit Matrix-LED ist schon sehr gulungen.
  • Ja, der Briefkastenschlitz an der Motorhaube sieht echt bisschen doof aus, als sei da was mit dem Spaltmaß nicht in Ordnung.
  • Ich war (wohl der einzige) Freund des Trapez-Lenkrades (jenes, das in der Mitte nicht rund ist); bei dem Design Modell vorher gab es das. Jetzt gibt‘s nur noch das runde. Naja, OK.
  • Rückseitig die Auspuff-Blind-Blende Rechts ist wirklich, hmmm, sagen wir: Mäßig. Ich fand die beiden ehrlichen Endrohre links schon so Ok, finde die neue Optik aber auch nicht falsch.
  • Da ich noch nie ein Freund von Klavierlack war, und von Holz in Autos schon gar nicht, habe ich mich wieder für die Dekoreinlage „Aluminium Ellipse“ entschieden, die vorher bei der Variante „Design“ dabei war. Finde ich sehr schick und man sieht nicht jeden Fingertapser.
  • Das Bordbuch kommt nun in einer Papierhülle und ist damit viel schlanker als vorher. So passt jetzt etwas mehr hinein.
  • Beim MJ 2016 zumindest gingen Heckklappe und die (Avant) „Hutablage“ zeitgleich zu, jetzt geht beides hintereinander von statten.
TOUCH
  • Ja, das ist die größte Umstellung
  • Die Bedienung ist aber eigentlich im Großen und Ganzen aber muss ich berichten, schon OK.
  • Während der Fahrt wirklich gewöhnungsbedürftig, aber ich glaube, man kann damit leben
  • Blöd ist, dass das Display so gerade ist. Man kommt frontal von vorne mit den Fingernägeln zuerst auf’s Display und muss irgendwie seine Hand und seinen Arm dann doof halten, so dass der Arm eher von Unten kommt (und nein, ich habe keine langen Fingernägel). Ich sitze aber eher immer recht weit vorne und aufrecht (andere mit ebenfalls 1,80m sitzen weiter hinten), kann schon sein, dass bei Sitzpositionen weiter hinten das noch blöder ist, wenn man sich dann erst nach vorne lehnen muss.
  • Der Arm ist während der Bedienung frei in der Lauft – Aufliegend an der oben eingerasteten (Komfort-)Mittelarmlehne geht nicht! Nach längerem „gedrücke“ für das Setup schmerzte mir der Arm.
SCHLIEßEN und ÖFFNEN und Audi connect Schlüssel
  • Leider keine Unterscheidung mehr zwischen den Schlüsseln (früher war nur einer Silber)
  • Komfortöffnen, Keyless go und Kick-Geste klappen wie gewohnt (klappte bei mir immer).
  • Zum Öffnen der Heckklappe am Schlüssel muss man jetzt 2x Drücken. Hoffentlich somit keine Fehlöffnungen mehr.
  • Das Komfortöffnen lässt sich im MMI deaktivieren. Gute Sache
  • Der „Audi connect Schlüssel“ (Handy als Zündschlüssel nutzen) erforderte eine persönliche Validierung des my-Audi-Accounts, die man nur vor Ort beim Händler machen kann. Ließ sich aber auch im Back-Office der Fahrzeugübergabe erledigen.
  • Leider klappt das Aktivieren des „Audi connect Schlüssel“ in meiner App nicht mit meinem Google Pixel, obwohl alle Funktionen dafür vorhanden wären. Schade. Laut Fahrzeugauslieferung ist das Pixel 2 nicht in der Kompatibilitätsliste. Wird wohl auch nie kommen. Ob’s an Android 10 liegt? Ob die jedes Handy erst testen wollen (warum der Quatsch?) Schade.
  • Eine beigelegte NFC-Karte kann als Drittschlüssel für Autowerkstatt oder „Valet-Parking“ verwendet werden, aber nur, wenn man vorher auch per Handy die Zündung aktiviert hatte, und nach erster Nutzung des normalen Schlüssels oder Handys ist die Karte wieder deaktiviert.
  • Das Ver- und Entriegeln ist leiser als vorher. Empfinde ich jetzt als angenehmer.
  • Beim Abschalten der Zündung kommt im MMI nun bei vorhandener DWA die Rückfrage, ob die Innenraumüberwachung deaktiviert werden soll (der Taster in der Türe wurde aber nicht weggespart).
EINPARKHILFE/RUNDUMKAMERAS
  • Hier im Forum wurde schon gefragt, ob diese neue Ansicht im MJ 2020 geht, bei der man neben der Vogelperspektive auch die Räder/Felgen vorne oder hinten sieht. Antwort: Ja, das geht, und ist schon eine gute Verbesserung!
  • Das automatische aktivieren der Einparkhilfe habe ich direkt wieder deaktiviert, nachdem das an der 10. Kreuzung wieder von selbst an ging. Immerhin jetzt im MMI deaktivierbar (im MJ 2016 musste ich mir das herauskodieren)
  • Eine Rangierbremsfunktion gibt es aber nicht.
(VIRTUAL) COCKPIT und HEAD UP DISPLAY
  • Zuerst wird man wieder begrüßt mit den „Binggg“ und dem Popup: „Beifahrerairbag: eingeschaltet“. Schade. Kann ich nach wie vor gerne drauf verzichten.
  • Das neue VC-Design ist finde ich schöner. Ebenfalls lassen sich nun 3 Ansichten auswählen (Klassik/Sport/Dynamik).
  • Das HUD ist nahezu wie vorher und damit sehr gut. Die Symbole sind etwas anders (z.B. die Abstandswarnung) und die Linien sind alle etwas schlanker geworden.
  • Bei der Verkehrszeichenerkennung kann man für den Warnhinweis nur noch maximal 10km/h Toleranz auswählen (ging vorher bis 15).
  • Der Tankfüllstand ist etwas verwirrend. Der kurze rote Strich ist nicht die Ist-Anzeige, sondern der „Rote-Bereich“. Der Kontrast zwischen dem weißen Ist-Stand und der grauen Skala, die aber übereinander sind, ist etwas kacke. Darauf wies mich sogar der Herr der Ringe-Einführung hin.
MULTIMEDIA/AMI/USB/SMARTPHONE-INTERFACE
  • Das im Handschuhfach genau gar kein Anschluss mehr ist, ist echt schade. Ja, ich bin Spotify-Nutzer, aber ich habe auch gerne offline Musik von SD-Karte.
  • Ein billiger SD-zu-USB Adapter von Hama funktionierte Problemlos und meine 128 GB SD-Karte wird erkannt, ist aber recht klobig. Da muss ich doch mal einen kompakten Stick besorgen und die Sache ist erledigt.
  • Leider nur mehr 1x USB in der Mittelkonsole (USB-C). Schade. Zwei waren da schon besser. Ich hatte vorher immer ein Kabel für mein Handy und ein zweites Kabel für Beifahrer zeitgleich angesteckt.
  • Wie früher (je nach damaliger Ausstattung) sind es aber in Summe wieder 2 aktive USB Buchsen (jetzt auch für alle Ausstattungen), nutzbar für das Smartphone-Interface oder eben für USB-Sticks. Vorne unter dem Armaturenbrett USB-A und das Zweite in der Mittelarmlehne (plus weitere zum Laden im Fond, das hab ich aber nicht bestellt).
  • Der Versuch in der Mittelkonsole einen kleinen USB-Hub mit USB-C-Anschluss und mit SD-Kartenleser zu verwenden scheiterte, da außer der Ladefunktion des Handys weder Android-Auto funktionierten noch der integrierte SD-Kartenleser, noch andere externe Geräte hinter dem USB-Hub. Schade.
  • Für Beifahrer zum Aufladen werde ich wohl einen Zigarettenanzünder auf USB Adapter nehmen – auch ohne Raucherpaket ist ja ein 12V Anschluss vorne vorhanden (nur eben ohne Anzünder).
  • Leider kann man über das MuFu-Lenkrad nach wie vor nicht mehr zwischen Ordnern oder Interpreten wechseln. Schade. Die Funktion im B8 war echt super.
  • Die Suche nach Interpreten und das Durchscrollen durch die Ordner/Alben/Interpreten geht nur per Touch-Touch-Touch-Touch-Touch oder über eine (zu langsame) Suche. An dieser Stelle Note 5!
  • Das Smartphone-Interface mit der neuen Android Ansicht funktioniert sehr gut; aber leider noch nicht Wireless.
AMPELFUNKTION
  • Bei der Fahrt durch Ingolstadt bekam ich im VC und im HUD die empfohlene Geschwindigkeit für eine Grüne-Welle angezeigt. (Wir hatten aber Stop and Go).
  • Beim Ampelstopp sah ich die Sekunden herunterlaufen bis zum nächsten Grün.
  • Das war schon geil. Aber ob ich außerhalb von Ingolstadt je wieder solche Ampeln sehen werde? Und warum koppelt man das nicht mit Start-Stopp, wenn man ganz vorne steht?
NAVIGATION/CONNECT/MMI
  • Insgesamt sehr gelungen. Die Optik wirkt moderner. Die Stimme des Navis ist wieder sehr gut.
  • Bedienung flüssig, aber nicht immer ein direktes Feedback beim Aufrufen von Menüs.
  • Die Wartezeit bis zum Start ist kürzer. Aber dennoch werden erst mal die Menüpunkte geladen und die Reihenfolge verschiebt sich dann nach und nach. Ich hatte eben beim Herumspielen einen Punkt gerade angetippt, als der aber kurz vorher gerade wechselte, da etwas nachgeladen wurde, und dann öffnete sich das falsche Menü. Das ist natürlich entfernt von perfekt.
  • Die Sprachsteuerung geht gut, wird aber nun scheinbar immer Online durchgeführt! Ob das immer klappt?
  • Die Anzeige der (max. drei) Alternativrouten ist besser als vorher (hatte ich vorher im MMI+ aktiviert)
  • Ich sehe durchaus jetzt auch bei den Verkehrsinfos Staus auf Nebenstraßen und im Stadtverkehr, das war vorher (trotz Online-Traffic) nicht immer so. Sehr gut, wenn dann auch schlau umfahren wird.
  • Die Tourplanung (mehrere Zwischenziele und das Verschieben dieser) wurde mit dem B8 leider beerdigt, aber ein Zwischenziel ist möglich.
  • Zieleinspeisung per Google geht nicht – mir wurde aber bei der Einweisung gesagt, dass das wieder kommen wird.
  • Ich finde es gut, dass man nur noch eine integrierte SIM hat und nicht mehr, wie noch im MJ2016, seine eigene braucht. Das einlegen einer eigenen vermisse ich nicht. Wozu? Als reines Autotelefon, falls ich das Handy nicht dabei hab? Hatte ich in 3 Jahren einmal genutzt.
  • Jetzt bekommt man bei Buchung der Online Dienste auch Online Zugang und damit mehr für’s gleiche Geld als im MJ 2016.
  • Warum für Drive-Select eine einstellbare Feder als Logo verwendet wird verstehe ich nicht ganz, da ja nicht jeder DCC (Dämpferregelung) hat.
  • Das Digitale Bordbuch ist verschwunden. Hatte ich ab und zu sogar verwendet. Schade. Unter Hilfe findet man nur noch den Einrichtungsassistenten.
ASSISTENTEN
  • Das aktivieren der „Tempolimitübernahme“ der Verkehrszeichenerkennung an die ACC kann seit einem der letzten Modelljahre ja bereits auf „Mit Toleranz“ gestellt werden, dennoch fährt man dann kurz hinter der Geschwindigkeitsbegrenzung Strich 50 oder 120 oder was halt erkannt wurde oder in der Karte stand. Wird daher wohl wieder nach ein paar Wochen Testphase deaktiviert werden, war lustiger Weise standardmäßig eh deaktiviert.
  • Der Stauassistent bremst jetzt endlich nicht mehr so ruppig bis zum Stillstand. Das war echt nervig im Alten.
  • Der Stauassistent fuhr meist wieder eher mittig in der Spur, was das Bilden einer Rettungsgasse nicht gerade vereinfacht.
  • Die ACC funktionierte ansonsten problemlos bislang auf den wenigen Kilometern, die ich schon gefahren bin.
  • Matrix LED konnte ich eben testen und die wirkt irgendwie aktiver als vorher. Man sieht die Abblendungen deutlicher, vor allem wenn Gegenverkehr dann gerade kurz vor einem ist. Das Licht ist einfach sehr gut!
  • Die zuletzt eingestellte ACC-Distanz lässt sich optional speichern.
FAHRVERHALTEN
  • Ich kann hier keinen Unterschied zum Vorgänger merken und finde es wieder sehr gut. Auch ohne Sportfahrwerk. Nicht zu weich, ok, bissl härter dürft’s sein, aber ich wollte das Normalfahrwerk.
  • Lenkung war gefühlt etwas Schwergängiger (habe DriveSelect-Lenkung immer auf Dynamik), finde das aber gut so.
  • Insgesamt aber wieder super. Auch kein Knarzen oder Klappern. Alles Smooth.
  • Eine Veränderung in Ansprechverhalten oder Leistung konnte ich nicht erkennen

FAZIT
Einige Änderungen erkenne ich durchaus als Verbesserung und 20 Jahre das gleiche Auto mit identischen Funktionen möchte ich auch nicht haben.

Ich bin glücklich mit meinem 2020 Facelift und werde mich an die Touch Bedienung gewöhnen. Toll hätte ich eine Kombination aus beidem gefunden. Wem’s nicht gefällt, der wird ja nicht gezwungen einen A4 zu fahren.

Allseits gute Fahrt!

2019-10-08-12-11-21
2019-10-08-12-11-10
2019-10-08-12-11-54
+12
700 weitere Antworten
700 Antworten

Zitat:

@kuka6969 schrieb am 27. November 2019 um 05:53:17 Uhr:



Zitat:

@mrbla schrieb am 26. November 2019 um 23:18:54 Uhr:


Geht auch mit iPhone. Ist hier für den B9 auch schon beschrieben im Forum. Letztlich einmal verbinden, die IP aufschreiben und dann umstellen auf manuell und IP + Subnetmaske. Router freilassen bei DNS ggf. die Google DNS Server eintragen. Dann geht bei den iPhones WLAN Verbindung mit Nutzung Daten über GSM / LTE ...

Läuft bei mir so mit IOS 13 und iPhone SE für Webradio.

Das mit der IP manuell eintragen versteh ich ja noch aber was machst du dann wenn du mit dem iPhone in ein anderes WLAN möchtest, dann klappt die Verbindung ja nicht mehr, es sei denn man hat zufällig die gleichen IP Bereiche, d.h. dann jedes mal manuell umstellen?? Nicht sehr praktikabel, vor allem jeden Tag und auch wenn dich wer mit IP Adressen und dergleichen nicht auskennt...

Diese Einstellung wird nur im jeweiligen WLAN gespeichert und gilt nicht für alle WLANs. Außer du hast im Audi die SSID und Kennwort, wie das Heim WLAN.

Zitat:

@mrbla schrieb am 26. November 2019 um 23:18:54 Uhr:


Geht auch mit iPhone. Ist hier für den B9 auch schon beschrieben im Forum. Letztlich einmal verbinden, die IP aufschreiben und dann umstellen auf manuell und IP + Subnetmaske. Router freilassen bei DNS ggf. die Google DNS Server eintragen. Dann geht bei den iPhones WLAN Verbindung mit Nutzung Daten über GSM / LTE ...

Läuft bei mir so mit IOS 13 und iPhone SE für Webradio.

Es geht, prima. Aber es sollte Plug and Play gehen. Audi kann nicht erwarten, dass der Nutzer sowas drauf hat.

Zitat:

@PweePwee schrieb am 27. November 2019 um 08:29:24 Uhr:



Zitat:

@mrbla schrieb am 26. November 2019 um 23:18:54 Uhr:


Geht auch mit iPhone. Ist hier für den B9 auch schon beschrieben im Forum. Letztlich einmal verbinden, die IP aufschreiben und dann umstellen auf manuell und IP + Subnetmaske. Router freilassen bei DNS ggf. die Google DNS Server eintragen. Dann geht bei den iPhones WLAN Verbindung mit Nutzung Daten über GSM / LTE ...

Läuft bei mir so mit IOS 13 und iPhone SE für Webradio.

Es geht, prima. Aber es sollte Plug and Play gehen. Audi kann nicht erwarten, dass der Nutzer sowas drauf hat.

Das ist dann das Problem der Handies, wenn es dir Funktion nicht richtig etc umsetzt.

Aus Sicht Audi braucht es diesen Workaround nicht, denn man kann ja Datenpakete bei Audi buchen und dann gehen alle Internet-Verbindungen über das Fahrzeug. Das ist einfacher und für Audi lukrativer.

Ähnliche Themen

so ist es, dieser Umweg ist nie bedacht worden und MMI ist dafür auch eigentlich nicht vorgesehen. Das es trotzdem geht ist natürlich gut, aber aus Audi-Sicht sollen wir alle Cubic Datenpakete buchen, mit den lächerlichen 25 Gb Volumen im Jahr zu Mondpreisen.

Zitat:

@mrbla schrieb am 26. November 2019 um 23:18:54 Uhr:


Geht auch mit iPhone. Ist hier für den B9 auch schon beschrieben im Forum. Letztlich einmal verbinden, die IP aufschreiben und dann umstellen auf manuell und IP + Subnetmaske. Router freilassen bei DNS ggf. die Google DNS Server eintragen. Dann geht bei den iPhones WLAN Verbindung mit Nutzung Daten über GSM / LTE ...

Läuft bei mir so mit IOS 13 und iPhone SE für Webradio.

Super danke. Ich werde es gleich versuchen.

Die Datenpaketpreise sind aus der Steinzeit. Wer das bezahlt ist selber schuld. Ich habe 60GB in meinem Vertrag und die bekomme ich selten aufgebraucht. Wie kann ich dem MMI sagen, dass es für Onlineradio usw. die Daternverbindung meines S10 nutzen soll? Bei VW kannste das Navi an irgendein WLAN knüppern oder eine extra SIM-Karte einlegen (Datenkarte vom Vertrag hatte ich da bisher drin - in dem Fall nutzt auch der WLAN Hotspot im Auto meine Datenverbindung über meine eigene Datenkarte). Oder kann ich die verbaute eSIM im MMI einfach bei meinem Provider anmelden? Weiß das jemand?

Auch ich gehöre jetzt seit Freitag zu den „glücklichen“ Besitzern eines FL A4 Avant 45 TDI. Ich bin direkt von einem VFL 3.0 TDI mit 218 PS umgestiegen. Der Motor fühlt sich kräftiger an, hat aber in der Tat eine deutliche Anfahrschwäche. Was mir aber am stärksten aufgefallen ist, ist der deutlich kernigere und lautere Klang des Motor, als wenn die Dämmung geringer ist. Den „alten“ Motor habe ich kaum gehört.
Beim neuen MMI und den „Online“ Funktionen bin ich echt sprachlos (oder besser ratlos). Nachdem ich mich seit Freitag nicht mit meinem myaudi Profil anmelden konnte, hat das heue morgen endlich geklappt. Folgende Aussage habe ich im übrigen vom Audi Digitalsupport zu den Loginroblemen bekommen:

Aus technischen Gründen sind diese Funktionen vorübergehend in Ihrem Fahrzeug abgestellt. Unsere Entwicklungsabteilung arbeitet momentan fieberhaft daran, das Softwarematerial zu optimieren.

Es ist uns bewusst, dass Sie Anspruch auf ein bereits erworbenes Produkt haben, darum arbeiten unsere Experten mit Hochdruck an einer Lösung.

Wir müssen Sie dennoch um noch ein bisschen Geduld bitten. Sie werden zeitnah über das neue, umfangreiche Update über Ihren Audi Partner informiert. Bitte bleiben Sie in Kontakt mit ihm.

Seit heute nachmittag geht übrigens gar nichts mehr im MMI. Ich erhalte dauerhaft die Meldung „Nutzerinformationen werden geladen“. Weder ein Neustart des Auto, noch das neu initalisieren des MMI haben geholfen.

Ich bin bedient.

Asset.HEIC.jpg

@msr-berlin : ich kann die beiden Punkte nachvollziehen: ich hatte mir von einem 6-Zyl eigentlich auch mehr Laufruhe gewünscht. Zum MMI: bei der Abholung vor 4 Wochen hat es ca 1 Woche gedauert, bis Audi seine Serverprobleme gelöst hatte, bis dahin ging gar nichts (auch nicht die Online Verkehrsdaten). Inzwischen ist aber alles da, nur beim Einschalten dauert es meist eine Zeit, bis die Verbindung steht. Mein Händler meinte damals, es gibt alle Kombinationen von Fehlern, von "geht gar nichts" über "geht manchmal" bis "alles ok". Vom Audi Support hatte ich ein fast gleichlautendes Mail als Antwort erhalten... ("Ziele Senden" aus der App geht aber immer noch nicht) ...

Mit „dauert etwas“ könnte ich ja noch leben. Wie gesagt seit gestern Nachmittag „Lädt“ meiner die Nutzerdaten. Das MMI ist somit seit gestern faktisch außer Betrieb.

Na das lässt die Vorfreude aufs Auto ja gleich noch grösser werden. Ich kriege meinen im Februar und bezweifle, dass sie die Probleme bis dann in den Griff kriegen. Schon bei der Probefahrt war auffällig, dass die Online-Dienste von Google (bzw. die Google-Suchfunktion für Unternehmenssuche) nicht funktionierte. Man sprach damals von kurzzeitigen Serverproblemen und von einem dummen Vorführeffekt...

Nachdem ein neuer Q3 aus unserer Flotte seit letzter Woche quasi tot beim Händler steht nachdem er nicht mehr angesprungen ist weil er selbstständig Notruf an Audi abgesetzt hat und gleichzeitig die Batterie durchgeblasen hat und dies durch Audi mit „einem Fehler innerhalb des MMI in Verbindung mit den online Diensten bzw. der my Audi App“ begründet wird ist’s wohl besser wenn sie das erst mal abschalten.

Bis heute wurde uns keine Lösung präsentiert weil sie keine haben... jetzt heist es auf ein Update warten.

Zitat:

@mrbla schrieb am 26. November 2019 um 23:18:54 Uhr:


Geht auch mit iPhone. Ist hier für den B9 auch schon beschrieben im Forum. Letztlich einmal verbinden, die IP aufschreiben und dann umstellen auf manuell und IP + Subnetmaske. Router freilassen bei DNS ggf. die Google DNS Server eintragen. Dann geht bei den iPhones WLAN Verbindung mit Nutzung Daten über GSM / LTE ...

Läuft bei mir so mit IOS 13 und iPhone SE für Webradio.

Jetzt bin ich verwirrt. Wird ja immer verrückter.

Ich habe Mal versucht mein iPhone 7 so zu koppeln. Aber das Telefon hatte dann keine Internetverbindung mehr. Onlineradio ging weiter nicht. Das gleiche dann noch Mal mit meinen Google Pixel 3 gemacht, gleiches Phänomen.

Beide Handys wieder entkoppelt. Kurz danach,

ohne

per WLAN verbundenes Handy taucht onlineradio auf und funktioniert. Wie auch immer das jetzt geht...

Mal sehen ob es jetzt dauerhaft funktioniert

iPhone wie beschrieben verbunden. Steht auch die Verbindung und LTE aufem IPhone.
Leider *Online Radio nicht verfügbar“ weiterhin.

Aber wenn ich das alles so lese ist das nicht schlimm vorerst, sonst geht bei mir alles einwandfrei.../

Zitat:

@Nico2570 schrieb am 28. November 2019 um 19:52:58 Uhr:


iPhone wie beschrieben verbunden. Steht auch die Verbindung und LTE aufem IPhone.
Leider *Online Radio nicht verfügbar“ weiterhin.

Aber wenn ich das alles so lese ist das nicht schlimm vorerst, sonst geht bei mir alles einwandfrei.../

Hallo Nico,

Das online Radio wird meiner Meinung nach seit dem Facelift nur via Cubic Datenpakete zur Verfügung stehen, da das Smartphone nicht als Access Point für das mmi funktioniert.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen