B9-Auspuff-Gase/-Luft beschädigt den Fahrradträger
Nach einer langen Autobahnfahrt (ca. 7h) mit meinem Fahrradträger Thule W920 mußte ich anschließend feststellen, dass die Auspuffgase bzw. -luft eine Kunststoffschiene meines Fahrradträgers angeschmort hat (siehe Bilder).
Ich war sehr erstaunt, da der selbe Träger 3 Jahre lang an meinem B8 genutzt wurde, ohne jegliche Beschädigung.
Ich kann mir dass nur so erklären, dass nun beim B9 beide Auspuffrohre des 3.0TDI links liegen und somit sämtliche heiße Abgase hier raus kommen und ggfls. der Wind ungünstig stand, so das dadurch der Träger angeschmort wurde.
Zum Glück ist an meinen guten MTB-Reifen keine Beschädigung festzustellen.
29 Antworten
Werde mit Thule nochmal bzgl. des Hitzeschildes in Kontakt treten und auf jeden Fall den neuen Radhalter bestellen.
Zitat:
@Walter08 schrieb am 17. Oktober 2016 um 12:07:45 Uhr:
Ich war gerade bei Audi:
Hier vermutet man als Ursache das "Freibrennen" des Rußpartikelfilters während der Fahrt, denn dadurch entsteht eine Hitze, die das Kunststoffteil zum Schmelzen bringt. Dies kann ich in der Form bestätigen, denn bei der Rückfahrt habe ich keine hohe Erwärmung des Radhalters festgestellt. Es muss daher bei der Hinfahrt das "Freibrennen" erfolgt sein.
Leider habe ich keine Informationen zum vom Thule benannten Hitzeschild gefunden. Dies könnte man ja auch ggfls. selbst bauen.
Sicherlich werde ich nicht irgendwelche andere Auspuffblenden montieren.
Iwo, meiner einer denkt da in Richtung eines Aufsatzes.
Die normalen Abgase sollten weder eine derart hohe Temperatur besitzen noch ob der Verwirbelungen am Heck beim Auftreffen beibehalten können.
Das blöde ist doch, dasste net kalkulieren kannst, wann die Nachverbrennung ansteht. Und nur dann - wenn überhaupt - jibbet das Problem.
Deswegen interessieren mich ja die Abmessungen mit Beginn Auspuffblende ja so "brennend". 😁 Wäre echt hilfreich, wennste da mit den Daten rüberkommen könntest, um's mit dem eigenen Träger abzugleichen.
😉
Zitat:
@Walter08 schrieb am 17. Oktober 2016 um 12:08:15 Uhr:
Werde mit Thule nochmal bzgl. des Hitzeschildes in Kontakt treten und auf jeden Fall den neuen Radhalter bestellen.
Evtl. bekommt man das passende Hitzeschild
hier.Sehr schnelle Konstruktive Antwort von Thule, das würde man sich auch von Audi immer wünschen
Ähnliche Themen
das habe ich ja eingangs gesagt das solche Temperaturen nur beim diesel und dann auch nur während der Regeneration vorkommen
die Abgase nach unten zu leiten wird mit einem einfachen Blech nicht so leicht zu realisieren sein;zudem man diese auch "Sicher" befestigen müsste
Da würde mich ein Foto des von Thule mal angebotenen Hitzeschildes am Träger interessieren.
Leider sieht man im www nur Fotos des Hitzeschuldes unmontiert.
Hier ist zwar nicht die gleiche, aber die Montage ist identisch.
Man sieht, dass die Auspuffgase dann die hintere Stoßstange grillen 😉
Macht 'n brauchbaren Eindruck, weil der Hitzestrahl um den gefährdeten Reifenhalter/Bodenplatte herumgelenkt wird.
Tja, würde Thule gleichermaßen einen Träger für 2 Räder mit Kurbelbefestigung anbieten, wäre ob der mittlerweile miserablen Ersatzteilversorgung von Twinny Load in D für den nicht mehr angebotenen Eco PA schon gut zu überlegen, nicht zugunsten eines wirksamen und herstellerseits optional gebotenen Hitzeschutzes nach nunmehr gut 12 Jahren treuer Dienste zu wechseln und den Twinny der Altteileverwertung zuzuführen oder hilfsweise zu verschenken, denn der Zustand ist (noch!) 1A.
Aber dem iss ja net so und deswegen muss eine adäquate Lösung her. Werde da wohl zweigleisig weiter verfahren und gleich nach Erhalt intensiv checken, wie der Träger sich auf dem Zigeunerhaken unter diesen erschwerten Bedingungen so macht.
Und vorsorglich mal den Schrauber meines geringsten Misstrauens zu rate ziehen, was der von einer Montage dieses Hitzeschildes am Twinny hält. Denn wenn meiner einer das recht sieht, dann müsste sich der ohne Weiteres befestigen lassen. Und wenn nach Lage der der Dinge der Ausleger dann net meer komplett eingeschoben werden könnte, dann kann meiner einer damit auch sehr gut leben.
😉
Hat eigentlich jemand schon Erfahrungen mit dem Original Audi Träger gesammelt?
Taugt der was?
(Wollte keinen neuen Thread eröffnen)
Hier nun mal Bilder von der Montage des Original Thule Hitzeschildes.
Im Zustand, dass die Reifenhalter nicht herausgezogen wurden, scheinen die Hitzeschilder nützlich zu sein. Wenn man jedoch normale 28er Räder oder sogar 27,5er MTB montiert, müssen die Reifenhalter herausgezogen werden. Dann sind diese jedoch vor der Auspuffhitze ungeschützt. Lt. Thule sagt man, dass die Reifenhalter i.d.R nicht herausgezogen werden. Meiner Ansicht nach ein Konstruktionsfehler der rd. 40 € teuren Hitzschilder.
Bleibt nur zu hoffen, dass sich mein A4 die nächste Regenerationsphase des Partikelfilters verkneift, wenn ich den Heckträger wieder moniert habe.
Hallo, ich wärme das nochmal auf, da ich vermutlich nun vor dem ähnlichen Problem stehe (erwerb eines 3.0l Diesels mit doppelflutiger Auspuffanlage) und nem vorhandenen Thule Radträger.
Ich dachte zunächst, es wäre nur n Problem mit Benzinern. Aber dass gerade die Diesel auch hier Probleme erzeugen können, war mir bislang nicht bewußt. Danke für den Thread hier!
Mein nächstes Problem ist allerdings, dass ich den Vorgänger des Thule 920/922 habe, den Thule 946. Und da weiß ich nun nicht, ob dieses Hitzeschild hier passt.. Auch für den Nachfolger Thule Easyfold XT 3 gibt es diese Hitzebleche scheinbar nicht mehr.
Ich werde mir wohl selber ein paar Bleche anfertigen und am Träger anbringen. Und auch die Felgen und Reifen des ersten Rades sollten noch geschützt werden.
Wie du bei meinen Bildern siehst, bringen die Hitzeschilder gar nichts, da die rausgezogenen Schienen dadurch nicht abgedeckt werden. Dann müssen deine selbst gebauten Bleche schon sehr groß sein.