B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h
Hallo,
also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.
Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.
Viele Grüße
borisk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...
Servus!
NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!
Viele Grüße
Andy-Bundy
1520 Antworten
Zitat:
@dk_1102:
Gilt übrigens für den kleinen Fuchs genauso! ...
Ein nach oben streuenden Fox ist m.E. seltener als ein Lottogewinn.
Falls Du wider erwarten wirklich einen findest, solltest Du erst mal nachsehen, ob überhaupt noch der serienmäßige Motor verbaut ist.
Ich habe einen als "dritt" Auto. Der ist für seinen kleinen 1.2er echt flott. Gute 170kmh laut Tacho, bekommt er auf der Bahn immer hin. Für die angegeben 54PS zieht er echt gut.
Ich kann nur sagen das ich mit meinem BITDi ebenfalls gerade auf der Autobahn genau 260 laut Tacho gefahren bin. Ausgeliefert wurde er Donnerstag vor Ostern in Wolfsburg.!!!
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 2. Mai 2016 um 21:25:12 Uhr:
Ich habe einen als "dritt" Auto. Der ist für seinen kleinen 1.2er echt flott. Gute 170kmh laut Tacho, bekommt er auf der Bahn immer hin. Für die angegeben 54PS zieht er echt gut.
Wozu braucht man ein Dritt Auto?
Ähnliche Themen
Unabhängig der Diskussion ob der Biturbo jetzt 2 km/h mehr oder weniger Endgeschwindigkeit erreicht würde mich mal interessieren wie dieses Auto leistungsmäßig in der Realität generell einzuordnen ist.
Wie wir wissen, hat vor kurzem der Golf GTI Clubsport S mit 310 PS Frontantrieb dem Golf R mit 300 PS Allrad auf der Nordschleife eine halbe Minute - also eine halbe Ewigkeit abgenommen.
Interessant wäre daher mal wie sich der Biturbo gegen einen 210 PS TSI Frontantrieb oder einen 190 PS TDI Frontantrieb jeweils mit identischer Bereifung und identischer Ausstattung schlagen würde.
Meine Vermutung wäre hier, dass der 210 PS TSI gewinnt, und der Biturbo und 190 PS TDI ungefähr auf die gleiche Zeit kommen würden. Wahrscheinlich wird VW genau aus diesem Grund so einen Test wohl nie durchführen.
Dann wäre nämlich auch ganz objektiv erwiesen, dass der Biturbo am Ende nur für die Ampelstart- und Pferdeanhängerfraktion Sinn macht und auf Autobahn und Landstraße gar nicht so schnell ist wie VW suggerieren möchte und wie er von manchen hier eingeschätzt wird. Am Ende ists halt auch nicht mehr als Passat-Fahren, auch wenn man es zu den Betriebskosten eines Audi A6 macht 😉
Mir ist aufgefallen, dass es auch mit der Bereifung zusammenhängt.
Mit den Winterreifen war Max 240km/h drin.
Wechsel auf Sommerreifen, war alles wieder i.O.
Trotz voller Beladung (auch bei Steigungen) zieht der wirklich immer zuverlässig und konstant durch.
Meine persönliche Erfahrung ist, dass zwischen der 240ps und der 190ps Variante wenige Unterschiede sind. Lediglich der Anzug im oberen Bereich + Endgeschwindigkeit.
Auch immer faszinierend, wenn ein 190ps B8 drängelt :-) Einfach nur ätzend und erinnert mich immer an das Spielchen "Stöckchen holen"
Zitat:
@martinp85 schrieb am 5. Mai 2016 um 20:37:00 Uhr:
Unabhängig der Diskussion ob der Biturbo jetzt 2 km/h mehr oder weniger Endgeschwindigkeit erreicht würde mich mal interessieren wie dieses Auto leistungsmäßig in der Realität generell einzuordnen ist.
Das ist jetzt wohl wieder eher die allgemeine Frage, ob sich der Allrad lohnt. Der Allrad ist schwerer und erzeugt einen höheren Fahrwiderstand, dafür hat man eine deutlich bessere Traktion.
In der Praxis zeigt sich das in der Regel an besseren Beschleunigungswerten des Allradlers im niedrigen Geschwinstigkeitsbereich und bei niedrigen Reibwerten, während die Fronttriebler im höheren Geschwindigkeitsbereich gleichziehen, oder besser sind.
Ich fahre immer wieder gerne Allradler, aber es hat eben nicht nur Vorteile.
Subjektiv würde ich den 220 PS Benziner (es gibt keinen 210 PS Benziner mehr) ungefähr auf Augenhöhe mit dem Biturbo sehen, mit der o.g. Ausnahme, dass der Diesel die Kraft besser auf die Straße bringt. Dafür hat der Benziner dann sogar eine höhere Endgeschwindigkeit.
In der Praxis ist mir aktuell der Benziner lieber, da er deutlich leiser und geschmeidiger läuft.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 6. Mai 2016 um 10:53:12 Uhr:
Subjektiv würde ich den 220 PS Benziner (es gibt keinen 210 PS Benziner mehr) ungefähr auf Augenhöhe mit dem Biturbo sehen, mit der o.g. Ausnahme, dass der Diesel die Kraft besser auf die Straße bringt. Dafür hat der Benziner dann sogar eine höhere Endgeschwindigkeit.
In der Praxis ist mir aktuell der Benziner lieber, da er deutlich leiser und geschmeidiger läuft.
Na, ab 200 km/h dürfte sich der TSI deutlich absetzen, um mithalten zu können, wird dem BiTurbo wohl das Drehmoment fehlen ...
Also erfahrungsgemäß haben einige Fremdfabrikate deutlich zu schlucken gegenüber dem "großen" TDI.
Alles bis einschließlich Golf GTD keine Problem. Die aktuellen GTI schlecht zu schaffen, aber man kann mithalten.
Interessant ist die Ausdauer (vom TDI) allgemein. Spätestens wenn die Tanknadel beim Beziner zur Mäßigung bittet, zieht der TDI dran vorbei.
Zitat:
@lwinni schrieb am 9. Mai 2016 um 12:42:54 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 6. Mai 2016 um 10:53:12 Uhr:
Subjektiv würde ich den 220 PS Benziner (es gibt keinen 210 PS Benziner mehr) ungefähr auf Augenhöhe mit dem Biturbo sehen, mit der o.g. Ausnahme, dass der Diesel die Kraft besser auf die Straße bringt. Dafür hat der Benziner dann sogar eine höhere Endgeschwindigkeit.
In der Praxis ist mir aktuell der Benziner lieber, da er deutlich leiser und geschmeidiger läuft.
Na, ab 200 km/h dürfte sich der TSI deutlich absetzen, um mithalten zu können, wird dem BiTurbo wohl das Drehmoment fehlen ...
Dann solltest du dir mal den Drehmomentverlauf eines TDI anschauen.
Sry aber wenn man keine Ahnung hat...