B8 120PS DSG
Hallo zusammen,
ich brauche Hilfe. Aktuell fahre ich einen A4 Avant, aber wegen dem zweiten Nachwuchs würde ich gerne im März auf den B8 wechseln. Ich bin Firmenwagenfahrer und habe das Budget mit der Konfiguration
VYS998MX total ausgeschöpft.
Mir waren in diesem Fall das Panoramadach und die vielen Assistenzsysteme inkl. großes Navi und AID wichtiger als Motorleistung. Auch weil man als Familienvater anderer Prioritäten hat.
Nun meine Frage. Reichen die 120PS um auf der Landstraße mal einen LKW zu überholen oder ist der B8 mit 120PS komplett untermotorisiert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ROD. schrieb am 28. Juli 2015 um 23:04:06 Uhr:
Schreibt doch bitte mal, wie sich diese Version fährt.
Leistung ausreichend? Wann wird's zäh?
Getriebecharakteristik angenehm/nervig?
Das ist natürlich sehr subjektiv, manche empfinden selbst 190PS zu wenig und den 240PS TDI als zu lahm.
Mir fehlt jedoch zu keiner Zeit Leistung, das Getriebe ist ausreichend lang übersetzt, der kurze 1. Gang des 7G-DSG kaschiert eine evtl. vorhandene Anfahrschwäche. 180km/h sind im Nu erreicht, wobei ich normalerweise max. 160km/h fahre, weil ich das ACC160 habe und 160km/h für völlig ausreichend halte. Die tägliche Fahrt zur Arbeit erledige ich mit 120-130km/h als Vmax, schneller würde nur den Verbrauch nach oben treiben, ohne spürbar schneller auf der Arbeit zu sein.
Also kurz: Der 1.6TDI DSG (120PS) ist völlig ausreichend, absolut Autobahn-tauglich, auch mit 5 Personen und Urlaubsgepäck kommt man locker durch die Kasseler Berge. Und der Motor ist verglichen mit den 2.0TDI etwas weniger präsent.
Also von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung, wobei man sagen muss, dass man den 2.0TDI 150PS mit Handschalter noch sparsamer fahren kann. Aber auf das DSG will ich nicht mehr verzichten. Und die 2.0TDI DSG verbrauchen wieder deutlich mehr.
Ähnliche Themen
123 Antworten
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 5. Mai 2015 um 08:29:22 Uhr:
Also wenn Moralapostel, dann nicht nur in einem Thread 🙄
Wenn ich über etwas schreibe, dann muss ich auch darüber bescheid wissen. Daher ist es doch völlig klar, dass auch ich manchmal mit 180 unterwegs bin (der Passat schafft sogar 204). Aber ich hätte kein Problem damit, wenn es ein Tempolimit geben würde. Dann würde ich eben nicht mehr 180 fahren, was bei mir ja auch nur sehr selten vorkommt. 😉
wollte dich nur darauf hinweisen, dass nicht immer alles schwarz und weiß ist, sondern auch mal grau (wie in deinem Fall) 😉
Letztes Mal bei der Diskussion wirktest du nämlich recht beharrlich auf deiner Meinung 😛
4,6l heute auf meinem Arbeitsweg, 5,3l auf den letzten 1.038km.
Was mir eben aufgefallen ist: Letzte Woche hatte ich 4,9l/100km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 71km/h, heute waren es 4,6l/100km bei 80km/h. Heute ging es auf der Autobahn überweite Strecken sehr zäh voran, nur so 100 - 110km/h, aber auf der Bundesstraße war dafür kein Stau. Ich konnte also fast vollständig durchrollen, so dass meine Durchschnittsgeschwindigkeit mit 80 deutlich höher war als letzte Woche, wo ich zwar auf der Autobahn fast volständig mit 130km/h fahren konnte, dafür aber auf der Bundesstraße längere Zeit im Stau stand.
Das zeigt, dass allein die Durchschnittsgeschwindigkeit keine Aussage darüber erlaubt, wie viel man mit einem anderen Auto verbraucht hätte.
Insgesamt aber schon ein sehr gutes Ergebnis bisher, finde ich.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit erlaubt nicht mal eine Aussage darüber, wie viel du mit dem eigenen Auto verbrauchst, weil die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit erheblich um den Mittelwert streuen kann. Wer den 80er aus 1h Stop- and Go und 1h Vollgas 200km/h zustandebringt, verbraucht mehr, als jemand der 2h hinter einem LKW herfährt.
Ergo: Durchschnittsgeschwindigkeit ist sinnlos.
Bei nahezu jedem Diesel-PKW liegt der Minimalverbrauch übrigens im höchsten Gang bei ca. 1.200-1.400 U/min, also jedenfalls unter der Ansprechsschwelle des Turboladers.
Gestern getankt!
Kilometerstand: 5.364km
Distanz: 1.170km
Menge: 65,00l
Durchschnittsverbrauch: 5,56l/100km
Die Reichweite ist schon sehr angenehm, das bedeutet für mich, dass ich zwei Tage länger fahren kann, bevor ich wieder tanken muss!
Langzeitverbrauch über 7.300km: 5,7l/100km, tendenz fallend!
Meiner ist bei 5, irgendwas 🙂 (4010 km)
Zitat:
@OttoWe schrieb am 12. Juni 2015 um 09:58:27 Uhr:
Langzeitverbrauch über 7.300km: 5,7l/100km, tendenz fallend!
Langzeitverbrauch über 8.400km:
5,6l/100km, tendenz weiterhin fallend!
Beeindruckt mich noch immer nicht sonderlich. Mein alter B7 hat 170 PS Leistung, ist aerodynamisch ungünstiger, ist insgesamt schwerer und hat auch noch schwere 235er-Laufräder drauf und braucht Langzeit 6,2l bei viel Autobahnfahren zwischen 140 und 160 km/h. (Bordcomputer auf 105% Verbrauchsmessung). Auf Winterreifen fahr ich den auch locker unter 6l. Bei Landstraßen/Stadtbetrieb ist das sogar im Sommer möglich.
Irgendwie hab ich das Gefühl, der NoX-Kat verursacht im Praxisfahrbetrieb schon einen spürbaren Mehrverbrauch, kann das sein?
Zitat:
@martinp85 schrieb am 24. Juni 2015 um 11:30:36 Uhr:
Beeindruckt mich noch immer nicht sonderlich. Mein alter B7 hat 170 PS Leistung, ist aerodynamisch ungünstiger, ist insgesamt schwerer und hat auch noch schwere 235er-Laufräder drauf und braucht Langzeit 6,2l bei viel Autobahnfahren zwischen 140 und 160 km/h.
DSG oder Schaltgetriebe? Wenn man sich die Verbrauchsangaben bei Spritmonitor anschaut, dann schafft man bei den 2.0TDI mit Schaltgetriebe locker eine 5, manche sogar eine 4 vor dem Komma. Mit DSG haben die 2.0TDI jedoch keine Chance gegen den 1.6TDI mit DSG.
Das 6G-DSG scheint recht viel Leistung zu schlucken bzw. mit Schaltgetriebe kann man offenbar vorausschauender und damit spritsparende Fahren als mit dem DSG.
Schaltgetriebe.
Allerdings hat der 120 PS doch ein 7-Gang-Trocken DSG oder? Da sollten die Unterschiede zum Schaltgetriebe verschwindend gering sein dachte ich immer.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 24. Juni 2015 um 14:17:41 Uhr:
Schaltgetriebe.Allerdings hat der 120 PS doch ein 7-Gang-Trocken DSG oder? Da sollten die Unterschiede zum Schaltgetriebe verschwindend gering sein dachte ich immer.
Ja, ich vermute aber, dass man mit dem Handschalter sparsamer fahren kann, als es das DSG-Getriebe automatisch macht. Das merke ich selber, wo ich mit HS eher den Wagen ausrollen lasse, schaltet das DSG schneller zurück und bremst daher zu stark.
Wer also gekonnt vorausschauend fährt, kann mit dem HS mehr sparen als mit dem DSG. Ich hatte mit dem 1.9TDI Handschalter Touran einen Verbrauch von 5,75l/100km, beim 1.6TDI DSG Touran waren es 5.85l/100km.