B8 120PS DSG
Hallo zusammen,
ich brauche Hilfe. Aktuell fahre ich einen A4 Avant, aber wegen dem zweiten Nachwuchs würde ich gerne im März auf den B8 wechseln. Ich bin Firmenwagenfahrer und habe das Budget mit der Konfiguration
VYS998MX total ausgeschöpft.
Mir waren in diesem Fall das Panoramadach und die vielen Assistenzsysteme inkl. großes Navi und AID wichtiger als Motorleistung. Auch weil man als Familienvater anderer Prioritäten hat.
Nun meine Frage. Reichen die 120PS um auf der Landstraße mal einen LKW zu überholen oder ist der B8 mit 120PS komplett untermotorisiert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ROD. schrieb am 28. Juli 2015 um 23:04:06 Uhr:
Schreibt doch bitte mal, wie sich diese Version fährt.
Leistung ausreichend? Wann wird's zäh?
Getriebecharakteristik angenehm/nervig?
Das ist natürlich sehr subjektiv, manche empfinden selbst 190PS zu wenig und den 240PS TDI als zu lahm.
Mir fehlt jedoch zu keiner Zeit Leistung, das Getriebe ist ausreichend lang übersetzt, der kurze 1. Gang des 7G-DSG kaschiert eine evtl. vorhandene Anfahrschwäche. 180km/h sind im Nu erreicht, wobei ich normalerweise max. 160km/h fahre, weil ich das ACC160 habe und 160km/h für völlig ausreichend halte. Die tägliche Fahrt zur Arbeit erledige ich mit 120-130km/h als Vmax, schneller würde nur den Verbrauch nach oben treiben, ohne spürbar schneller auf der Arbeit zu sein.
Also kurz: Der 1.6TDI DSG (120PS) ist völlig ausreichend, absolut Autobahn-tauglich, auch mit 5 Personen und Urlaubsgepäck kommt man locker durch die Kasseler Berge. Und der Motor ist verglichen mit den 2.0TDI etwas weniger präsent.
Also von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung, wobei man sagen muss, dass man den 2.0TDI 150PS mit Handschalter noch sparsamer fahren kann. Aber auf das DSG will ich nicht mehr verzichten. Und die 2.0TDI DSG verbrauchen wieder deutlich mehr.
Ähnliche Themen
123 Antworten
Bin jetzt bei 6000km und derzeit schwankend bei 5,4-5,7l/100km. Habe den HS und 18". Meistens Bundesstraße (Alpenvorland) und Stadtverkehr. Also bin zufrieden. Mit dem B7 und 105PS bei 17" hatte ich den gleichen Verbrauch.
4,8l/100km bei 105km/h Durchschnittsgeschwindigkeit über 161km Fahrstrecke, Vmax=130km/h, ansonsten Tempolimit + 7km/h:
http://up.picr.de/22358183cx.jpg
Gestern getankt!
Kilometerstand: 9.535km
Distanz: 1.178km
Menge: 64,00l
Durchschnittsverbrauch: 5,41l/100km
Langzeitverbrauch: 5,6l/100km, Tendenz weiter fallend
Gestern getankt!
Kilometerstand: 10.755km
Distanz: 1.220km
Menge: 64,00l
Durchschnittsverbrauch: 5,25l/100km
Langzeitverbrauch: 5,6l/100km, Tendenz weiter fallend
1.220km Reichweite ist schon nicht schlecht. Das bedeutet für mich, dass ich im normalen Alltag (ohne Urlaubsfahrten, Wochenendausflüge) nur noch alle 14 Tage zum Tanken muss.
Kilometerstand: 12.011km
Distanz: 1.256km
Menge: 62,80l
Durchschnittsverbrauch: 5,0l/100km
Langzeitverbrauch: 5,5l/100km, Tendenz weiter fallend
1.256km Reichweite! 1.300km wären locker drin gewesen, die Restreichweite war noch bei 120km!
Fazit: Mit max. Tempo 120 auf der Autobahn und 107km/h auf Tempo 100 und 80km/h auf Tempo 70 Bundesstraßen bin ich kaum langsamer unterwegs als bisher mit 130km/h auf der Autobahn. Die Einsparungen beim Diesel sind aber nochmals deutlich höher! Wenn ich 130 auf der Autobahn fahre und 110km/h auf der Stadtautobahn, komme ich je nach Verkehrslage mit ca. 5,0l/100km auf Arbeit an. Mit dem leicht reduzierten Tempo sind es 4,7-4,4l/100km!
Das sind doch sehr erfreuliche Werte für einen Mittelklasse-Kombi!
dafür kauf ich mir persönlich aber keinen Passat dass ich dann mit 120 über die Autobahn schleiche und womöglich beim LKW-Überholen auf 2-Spurigen Bahnen noch jede Menge anderer Fahrer blockiere die es eiliger haben.
Bei Tempo 100 oder weniger wird jeder Passat TDI sparsam, egal welche Leistungsstufe. Hab mit dem B7 170 PS TDI in Norwegen bei Tempo 90 (viel bergauf/bergab, vollgeladen, Klimaanlage, Navi, Kühlbox alles durchgehend an) locker 1450km geschafft mit einer Tankfüllung.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 24. Juli 2015 um 09:54:39 Uhr:
dafür kauf ich mir persönlich aber keinen Passat dass ich dann mit 120 über die Autobahn schleiche und womöglich beim LKW-Überholen auf 2-Spurigen Bahnen noch jede Menge anderer Fahrer blockiere die es eiliger haben.
Ich kann Dir versichern, dass ich keine anderen Fahrer ausgebremst habe. Ich lasse mich ggf. dank ACC kurz etwas langsamer werden um dann zu überholen, wenn hinten frei ist.
Aber es ist schon richtig, dass die "Raser" das Fahren für alle Verkehrsteilnehmer anstrengender und vor allem teurer machen! Denn das erneute beschleunigen kostet zusätzlich Sprit. Bei einem Tempolimit kann man viel gelassener rechtzeitig zum Überholen ansetzen, ohne andere zu behindern. Das ist eben die Krux in Deutschland.
Was die Fahrzeugart, insbesondere ein Fahrzeug wie ein Passat Variant, mit der Fahrweise zu tun hat, verstehe ich jedoch nicht. Ich fahre einen Passat, weil ich den Platz und Komfort benötige bzw. haben möchte. Platz und Komfort sind bei 120km/h jedoch nicht weniger vorhanden als bei 160km/h.
Und ob ich nun mit 120km/h oder 160km/h zur Arbeit fahre, sind maximal 5 Minuten Unterschied, aber im verbrauch sind es 0,5 - 1 Liter Unterschied. Das ist es mir die Umwelt wert!
Ich les hier nur von Verbrauchswerten.
Schreibt doch bitte mal, wie sich diese Version fährt.
Leistung ausreichend? Wann wird's zäh?
Getriebecharakteristik angenehm/nervig?
Wenn möglich bitte eine Referenz angeben, idealerweise 140 PS B6/B7.
Danke schon mal im Voraus
ROD.
Zitat:
@ROD. schrieb am 28. Juli 2015 um 23:04:06 Uhr:
Schreibt doch bitte mal, wie sich diese Version fährt.
Leistung ausreichend? Wann wird's zäh?
Getriebecharakteristik angenehm/nervig?
Das ist natürlich sehr subjektiv, manche empfinden selbst 190PS zu wenig und den 240PS TDI als zu lahm.
Mir fehlt jedoch zu keiner Zeit Leistung, das Getriebe ist ausreichend lang übersetzt, der kurze 1. Gang des 7G-DSG kaschiert eine evtl. vorhandene Anfahrschwäche. 180km/h sind im Nu erreicht, wobei ich normalerweise max. 160km/h fahre, weil ich das ACC160 habe und 160km/h für völlig ausreichend halte. Die tägliche Fahrt zur Arbeit erledige ich mit 120-130km/h als Vmax, schneller würde nur den Verbrauch nach oben treiben, ohne spürbar schneller auf der Arbeit zu sein.
Also kurz: Der 1.6TDI DSG (120PS) ist völlig ausreichend, absolut Autobahn-tauglich, auch mit 5 Personen und Urlaubsgepäck kommt man locker durch die Kasseler Berge. Und der Motor ist verglichen mit den 2.0TDI etwas weniger präsent.
Also von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung, wobei man sagen muss, dass man den 2.0TDI 150PS mit Handschalter noch sparsamer fahren kann. Aber auf das DSG will ich nicht mehr verzichten. Und die 2.0TDI DSG verbrauchen wieder deutlich mehr.
Hallo zusammen,
die Beschleunigung bis 160 ist wirklich ausreichend mit DSG. Jedoch sollte man dabei die Musik laut haben oder die anderen Scheiben bestellen. Da ich immer komplett durchtrete um den Geschwindigkeitszuwachs zu merken, dreht er immer kopmlpett aus. Ist zwar nervig aber nicht änderbar. Dafür hat er dann innen alles was geht inkl. Panoramadach, Assistenz Plus, AID etc. Musste halt einen Kompromiss finden. Ich denke die bessere Wahl wäre der 150 PS mit weniger SchnickSchnack
Zitat:
@ichnunmal schrieb am 29. Juli 2015 um 20:12:55 Uhr:
Da ich immer komplett durchtrete um den Geschwindigkeitszuwachs zu merken, dreht er immer kopmlpett aus. Ist zwar nervig aber nicht änderbar.
So kann man natürlich auch den verbrauch nach oben treiben. Ich beschleunige i.d.R. moderat, meistens macht es eh das ACC von alleine, und das steht bei mir auf ECO.
Wenn ich dann mal wirklich stärker beschleunigen muss, stört es auch nicht, wenn man den Motor dann mal kurz hört.
Danke schon mal für die Antworten.
Werde irgendwann mal eine Probefahrt machen, wenn ein passender Vorführer verfügbar ist.
Gruß
ROD.
Ich frag mich ja, wann es VW schafft mal von den betagten 250NM max. Motordrehmoment beim 1.6er TDI weg zu kommen. Bei 120PS wären 300NM eine vernünftige Größe. Damit würde mehr Leistung schon früher zur Verfügung stehen und hohe Drehzahlen für vernünftige Beschleunigung wären nicht mehr so notwendig.
Der Passat B5 1.9 TDI mit 100PS hatte schon 250NM, bei 120PS dürfte man sich gerne mal etwas nach oben orientieren. Vernünftige Abstufung: 120PS/300NM - 150PS/350NM - 190PS/400NM.
Ich denke es ist einzig dem 7-Gang DSG geschuldet, dass hier das Drehmoment auch für den Handschalter begrenzt wird.
Wobei das Drehmoment aber über einer immer ständig wachsendes Drehzahlband anliegt (was im Normalfall eigentlich gewünscht ist).
B5 1.9TDI mit 250 Nm @ 1900 U/min
B6/B7 1.6 TDI mit 250 Nm @ 1500-2500 U/min
B8 1.6 TDI mit 250 Nm @ 1500-3250 U/min
@ROD.: Den 1.6 TDI DSG als Vorführer zu bekommen ist recht schwierig. Ich war auch interessiert und hätte 120 km fahren müssen. Aussage der Autohäuser: "Sowas stellen wir uns hier nicht hin".
Zitat:
@pfiet schrieb am 30. Juli 2015 um 16:13:22 Uhr:
Wobei das Drehmoment aber über einer immer ständig wachsendes Drehzahlband anliegt (was im Normalfall eigentlich gewünscht ist).
was eindeutig belegt, dass der motor mehr könnte und die drehmomentkurve einfach horizontal abgeschnitten wird.