B7 Standlicht austauschen
Hallo Leute ich müsste bei Meinen Auto die kleinste Glühlampe austauschen , ich weiß leider nicht wie ich an Sie rankomme .
Hat jemand vielleicht eine Anleitung , oder weißt wie ich sie austauschen , muss ich dabei den Scheinwerfer ausbauen ?
Beste Antwort im Thema
Das Standllichtbirnchen habe ich immer durch das Service-Löchlein gewechselt. Ist aber wirklich ne arge Fummelei.
Bei den Scheinis mit adaptivem Kurvenlicht sind das Glassockelbirnen, werden also nur gesteckt mit der Fassung. Ich habe die Fassung gnadenlos am Kabel rausgezogen. 🙄
Die Werkstattanleitung zum Wechseln der Brenner lautet: Stoßstange ab, Scheinwerfer ausbauen.
Die Forums-Meinung lautet: Ganz wenige sagen, dass sie die Stoßstange schneller abgebaut haben, als den anderen Weg, den ich empfehle.
Meine Anleitung lautet (schaffe ich in 30 Minuten beide Seiten):
- Gummikantenschutz auf der Fahrerseite entlang des Kotflügels abziehen bis zum Kühler
- Auf der Fahrerseite die zwei Schrauben des Servobehälters am Radhaus raus. Den Servobehälter nach oben hochziehen, so weit die Schläuche reichen. Er steckt unten noch mit nem Zapfen in einer Metallstrebe. Aufpassen, dass der Gummiring nicht flöten geht. (bei mir ist er flöten gegangen, ging jahrelang auch ohne)
- Innen neben dem Scheinwerfer die beiden Stecker aus der Metallhalterung rausziehen und trennen
- Mit nem Torx auf nem kleinen Kardangelenk und ner 15cm Verlängerung die zwei Schrauben der Klappe rausdrehen
- Stecker vom Brenner abziehen
- Klammer lösen und Brenner rausnehmen
- Einbau umgekehrt
- Auf der Beifahrerseite den Schnorchel vom Luftfilter im Frontblech lösen (2x Kreuzschlitz) und Schnorchel oben aus dem LuFi ziehen (bei der Gelegenheit evtl. vorhandenes Schneesieb im Schnorchel reinigen)
- Stecker vom LMM abziehen
- große Schelle vom Schlauch (vor dem Wasserkasten), der ihn auf dem LMM hält, lösen
- Luftfilter öffnen (2 Schrauben Kreuz) und LuFi-Deckel abnehmen. Filterelement rausnehmen (ausblasen/ersetzen 😉 , LuFi-Kasten ausblasen/reinigen)
- Spreizdübel aus der Halterung des Luftfilters am Radhaus rausziehen (wiederverwendbar)
- Luftfilterkasten aus der Halterung lösen und mit leichtem Ruckeln nach oben rausziehen (sitzt mit zwei Nasen unten im Rahmen)
- Brennerwechsel wie Fahrerseite (geht meist sogar ohne Kardangelenk, da mehr Platz)
- Zusammenbau umgekehrt
Klingt nach viel, ist aber selbsterklärend, wenn man davor steht. Könnte ich mittlerweile im Dunkeln machen. Diese Anleitung ist von meinem B7 3.0 TDI. Bei anderen Motoren wird es ähnlich sein.
58 Antworten
Und, siehst du einen Unterschied bei den Brennern? Wollte mir auch die NBU holen, scheinen der beste Kompromiss auch bei schlechtem Wetter zu sein.
Hast du irgendwas in den Scheinwerfern gereinigt, die Linsen zum Beispiel? Oder einfach getauscht und gut?
Die neuen Brenner müssen sich glaube ich noch sozusagen einbrennen. Also die Erleuchtung ist es jetzt innerhalb der ersten Betriebsstunde noch nicht. Bin aber trotzdem nicht unzufrieden, weil mir schon der Schein verändert vorkommt, aber noch recht warmtönig. Nun waren auch die Scheinis draußen, weshalb sie auch etwas anders positioniert sind. Das Licht der neuen Brenner ist jedenfalls deutlicher auf der Straße zu sehen, als das der alten.
Ich war mit den alten 5 Jahre alten Brennern auch nicht unzufrieden, wollte aber bei der Frontschürzenaktion die Brenner gleich mitmachen und nicht in die Verlegenheit kommen, zu Winterszeit mein Auto wegen Brennerausfall in die Werkstatt geben zu müssen.
Linsen und Gläser habe ich belassen, die Scheinwerfer sind erst seit zwei Jahren verbaut, und damals beim Erwerb waren sie noch auffällig gut erhalten.
Bitte um Erfahrungsberichte zur Veraenderung der Lichtfarbe/Intensitaet bei den Brennern. Ich gehe davon aus, dass bei mir der Unterschied deutlicher zu sehen sein muesste, da meine Brenner schon 11+ Jahre und 199500 km alt sind. Ich werde mich aber hoechstwahrscheinlich auch zu den NBU entscheiden, da die bei schlechter Witterung ein deutlich besser sichtbares weil weniger blaues Licht auswerfen, auch wenn die CBI bei Trockenheit geringfuegig besser sein sollen.
Kommt man von innen an die Linse, wenn der Brenner draussen ist? Wenn ich vorne in die Scheinwerfer reingucke, sehe ich keine Verschmutzungen, weshalb ich davon ausgehe, dass die Linsen von "aussen"noch relativ sauber sind. Trotzdem wollte ich mal versuchen, z.B. mit Desinfektionsmittel (reinigt hervorragend und verdunstet restlos und schnell) und einem weichen Microfasertuch der Linse von "innen" (Brennerseite) beizugehen.
Scheinwerfer ausbauen und in den Backofen legen, um die Linse auch aussen zu reinigen, kommt fuer mich nicht infrage. Wenn die neue Butylschnur wie bei cephi irgendwann ausdunstet und sich die graue Schicht absetzt, habe ich nix gewonnen. Ausserdem will ich bei dem Auto kein unnoetiges Geschiss mehr machen (ich hoffe, dass nach dem Querlenkertausch und Servooelbehaelter-Wechsel Schluss ist mit Geld versenken).
Ich fahre seit Jahren die cbi. Hatte die vorher schon im 4B als DS2 Brenner. Hatte schon viele Brenner ausprobiert (phillips, Osram etc.)
Der cbi ist der stimmigste für mich mit dem sehr weißlichen Licht. Bei Nässe und Dunkelheit Ist der für mich auch völlig ausreichend. Ich persönlich würde wenn überhaupt nur noch wechseln wenn mal was neues rauskommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 18. Oktober 2018 um 08:05:18 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass bei mir der Unterschied deutlicher zu sehen sein muesste, da meine Brenner schon 11+ Jahre und 199500 km alt sind.
Davon gehe ich ganz fest aus.
Zitat:
Kommt man von innen an die Linse, wenn der Brenner draussen ist? Wenn ich vorne in die Scheinwerfer reingucke, sehe ich keine Verschmutzungen, weshalb ich davon ausgehe, dass die Linsen von "aussen"noch relativ sauber sind. Trotzdem wollte ich mal versuchen, z.B. mit Desinfektionsmittel (reinigt hervorragend und verdunstet restlos und schnell) und einem weichen Microfasertuch der Linse von "innen" (Brennerseite) beizugehen.
Theoretisch geht das irgendwie. Musste Dich halt etwas am Shutter vorbeimogeln und Du brauchst extra lange Qtips o.ä..
Zitat:
Ausserdem will ich bei dem Auto kein unnoetiges Geschiss mehr machen (ich hoffe, dass nach dem Querlenkertausch und Servooelbehaelter-Wechsel Schluss ist mit Geld versenken).
Wofür hast Du noch Geld versenkt (Kupplung kann ich mich erinnern)? Du fährst zwar den 2.0 PD, mit dem hier manche Fahrer so gar nicht mehr froh geworden sind, aber bei bei Dir scheint doch motormäßig alles tiptop zu sein.
Ja, motormaessig ist noch (und hoffentlich auch noch laenger) alles gut.
Kupplung und ZMS mit 900 Euro bei 160t km (aergerlich)
Federn und Daempfer (wegen Federbruch h/l) bei 170t km (nicht weiter verwunderlich, haette jetzt eh gemacht werden muessen) mit gesamt etwas um die 700 Euro
DPF bei 180t km mit ebenfalls irgendwas um die 700 Euro.
Was mich bis heute aergert ist der fuer mich nicht nachvollziehbare Kupplungsschaden. Da hab ich irgendwie so ein bisschen die Lust auf das Auto verloren.
Na gut, sind eben die Alterserscheinungen. Deine Kupplung kam in meinen Augen auch zu früh, aber Fahrwerk und DPF stehen halt bei diesem km-Stand und Alter auf der "jetzt-bin-ich-auch-endlich-mal-fällig"-Liste.
Was schrieb damals @GaryK ? Pro Jahr mit 1..2 TEUR Instandhaltung/ Reparaturen rechnen. Ich glaube, so in der Größenordnung muss man wohl kalkulieren beim A4. Und wenn Du Dir diese Zahl vor Augen hälst, dann vergeht auch nicht mehr so schnell die Lust... 😁
Über die gesamte Haltedauer etwa 1000€/Jahr kommt hin. Unter 180.000 km weniger, danach wenigstens temporär deutlich mehr.
Ja... Ich mache jetzt die Inspektionen selbst (bis auf Bremsfluessigkeit) und hoffe, dass jetzt erstmal nix mehr kommt. Bremsen sind auch gerade gemacht. Wenn die Querlenker mitsamt Radlager und Naben gemacht sind, isser erstmal durchrepariert. Wenn danach die Vibrationen auch weg sind und nicht noch die Antriebswellen kommen, ist alles gut. Die wuerde ich dann auch noch machen. Aber defekte Oelpumpe oder defekte PD Elemente sollen bitte einen grossen Bogen um mich machen, will ich nicht haben. Andere 2.0 TDIs laufen schliesslich auch weit ueber 300t km, ohne Probleme zu machen. Ich bin guter Dinge und hoffe, dass meiner das wenigstens so lange macht, bis mein "unbedingt-haben-will-Auto" in 2-3 Jahren als junger Gebrauchter auf dem Fahrzeugmarkt zu vernuenftigen Preisen erhaeltlich ist.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 17. Oktober 2018 um 23:33:40 Uhr:
Und, siehst du einen Unterschied bei den Brennern? Wollte mir auch die NBU holen, scheinen der beste Kompromiss auch bei schlechtem Wetter zu sein.
Hast du irgendwas in den Scheinwerfern gereinigt, die Linsen zum Beispiel? Oder einfach getauscht und gut?
Jetzt haben sich meine Brenner sicherlich mal eingebrannt/eingespielt, aber ich habe leider nicht mehr die Wahrnehmung der alten Brenner im Kopf.
Bin aber total zufrieden mit dem Licht, auch wenn diese "weiche" Äußerung nicht hilft. Teilweise schalte ich mein Fernlicht wieder auf Abblendlicht, wenn irgendwelche neuen großen Schilder mich regelrecht zurückblenden. Bin aber nach wie vor der Meinung, dass mehr geht, jedenfalls wenn mal neben mir ein modernes Fahrzeug mit sehr gutem LED-Licht fährt (Stadt).
Du kannst ja auch LED mit Xenon nicht im Ansatz vergleichen. Der B7 ist ja durchaus bekannt fuer die nicht sonderlich tolle Ausleuchtung, wobei ich selbst mit meinen Uralt-Brennern eigentlich nicht meckern kann. Immerhin ist es ein Fortschritt zu der Halogen-Lichttechnik aus dem letzten Jahrtausend. Aber schlecht sind selbst die nicht. Der Opel Meriva Firmenwagen meiner Holden macht durchaus brauchbares Licht.
Ich muss mich jetzt echt mal dran geben, die Brenner zu wechseln. Sie liegen schon seit 3 Monaten daheim rum... Wollte sie eigentlich VOR der dunklen Jahreszeit einbauen... 🙄
Das ist die subjektive Wahrnehmung, dass da noch was helleres draußen rumfährt. Ich bin aber eigentlich sehr zufrieden, wenn ich bei dunkler Umgebung sogar wieder abblende, weil zurückreflektiertes Licht mir etwas die Wahrnehmung auf den Fahrbahnrand (Wild) raubt.
Jetzt kommt ja wieder die helle Zeit, kannste also wieder schön aufschieben bis Aug, Sept. Oktober... 😁
Nee nee du, das wird jetzt gemacht. 😁 Sonst stehe ich naechsten Herbst wieder da, hab sie immer noch nicht drin und hab dann auch keinen Bock mehr drauf, weils zu kalt in der Garage ist. 🙂 Ich brauche nur mal die Zeit, und wenn ich Zeit habe dann auch Lust. Wenn die beiden Dinge zusammen kommen, kanns losgehen. 😁 Am Material scheitert es wie gesagt nicht...
Dauert doch nur ne halbe Stunde. Kann man zwischen Arbeit und Abendbrot machen.