B7 Standlicht austauschen
Hallo Leute ich müsste bei Meinen Auto die kleinste Glühlampe austauschen , ich weiß leider nicht wie ich an Sie rankomme .
Hat jemand vielleicht eine Anleitung , oder weißt wie ich sie austauschen , muss ich dabei den Scheinwerfer ausbauen ?
Beste Antwort im Thema
Das Standllichtbirnchen habe ich immer durch das Service-Löchlein gewechselt. Ist aber wirklich ne arge Fummelei.
Bei den Scheinis mit adaptivem Kurvenlicht sind das Glassockelbirnen, werden also nur gesteckt mit der Fassung. Ich habe die Fassung gnadenlos am Kabel rausgezogen. 🙄
Die Werkstattanleitung zum Wechseln der Brenner lautet: Stoßstange ab, Scheinwerfer ausbauen.
Die Forums-Meinung lautet: Ganz wenige sagen, dass sie die Stoßstange schneller abgebaut haben, als den anderen Weg, den ich empfehle.
Meine Anleitung lautet (schaffe ich in 30 Minuten beide Seiten):
- Gummikantenschutz auf der Fahrerseite entlang des Kotflügels abziehen bis zum Kühler
- Auf der Fahrerseite die zwei Schrauben des Servobehälters am Radhaus raus. Den Servobehälter nach oben hochziehen, so weit die Schläuche reichen. Er steckt unten noch mit nem Zapfen in einer Metallstrebe. Aufpassen, dass der Gummiring nicht flöten geht. (bei mir ist er flöten gegangen, ging jahrelang auch ohne)
- Innen neben dem Scheinwerfer die beiden Stecker aus der Metallhalterung rausziehen und trennen
- Mit nem Torx auf nem kleinen Kardangelenk und ner 15cm Verlängerung die zwei Schrauben der Klappe rausdrehen
- Stecker vom Brenner abziehen
- Klammer lösen und Brenner rausnehmen
- Einbau umgekehrt
- Auf der Beifahrerseite den Schnorchel vom Luftfilter im Frontblech lösen (2x Kreuzschlitz) und Schnorchel oben aus dem LuFi ziehen (bei der Gelegenheit evtl. vorhandenes Schneesieb im Schnorchel reinigen)
- Stecker vom LMM abziehen
- große Schelle vom Schlauch (vor dem Wasserkasten), der ihn auf dem LMM hält, lösen
- Luftfilter öffnen (2 Schrauben Kreuz) und LuFi-Deckel abnehmen. Filterelement rausnehmen (ausblasen/ersetzen 😉 , LuFi-Kasten ausblasen/reinigen)
- Spreizdübel aus der Halterung des Luftfilters am Radhaus rausziehen (wiederverwendbar)
- Luftfilterkasten aus der Halterung lösen und mit leichtem Ruckeln nach oben rausziehen (sitzt mit zwei Nasen unten im Rahmen)
- Brennerwechsel wie Fahrerseite (geht meist sogar ohne Kardangelenk, da mehr Platz)
- Zusammenbau umgekehrt
Klingt nach viel, ist aber selbsterklärend, wenn man davor steht. Könnte ich mittlerweile im Dunkeln machen. Diese Anleitung ist von meinem B7 3.0 TDI. Bei anderen Motoren wird es ähnlich sein.
58 Antworten
Ja, der CR V6 TDI im B7 macht sich ganz schön breit. Da der Motor eigentlich "recht" kompakt ist, könnte man auf die Idee kommen, der Motorraum ist einfach zu knapp bemessen. Schlimmer gehts offenbar immer, so einen 5-Ender im VW-Bus ist auch ganz schön reingequetscht.
Top Beschreibung Rainer. Danke!
Ich hab mich nur vorab für die Osram NBU entschieden, die sollen laut Nutzererfahrungen bei schlechter Witterung und Dunkelheit deutlich besser sein.
Da musst du aber schon echt widrige witterungsverhaltnisse haben um da nen unterschied zu sehen. Ich hatte die auch und hab die wieder rausgeschmissen. Für mein empfinden machen die cbi das bessere Licht. Und auf die paar Tage Nächte wo wirklich mal witterungsverhaltnisse sind wo die nbu im Vorteil wären, wiegen das nicht auf. Ich Decke mit den cbi wahrscheinlich über 90%des Jahres ab wo diese,, besseres" Licht haben
Bei wirklichem Schmuddelwetter sind die Standardbrenner warhscheinlich die bestel Lösung. Das gelbliche 4300K-Licjht bietet da den meisten Kontrast. Alles, was über 5500K geht, ist in meinen Augen wie fahren mit Sonnenbrille bei Nacht. Das bläuliche Licht lässt zwar die Verkehrsschilder schön bläulich reflektieren und vielleicht noch neu gemalte Markierungen, aber nasser Asphalt frisst das Licht regelrecht weg, selbst wenn er trocken ist noch. Alles über 5500K gehört für mich nur in den Showroom.
@Fatjoe 1 Das liegt an der Einbauposition des Scheinwerfers. Wenn der Kotflügel etwas weit außen montiert ist und der Scheinwerfer natürlich schön in der Flucht mit diesem, dann versenkt sich die äußere Schraube von dem Deckelchen gerne hinter der Blechkante des Innenkotflügels. Da hast Du dann wirklich Spaß. Aber wie Du schon schreibst; man kann den Scheinwerfer ja lösen und etwas in Position rücken. Die Stoßstange braucht ja nur bei Ausbau ab, da der Scheinwerfer nicht durch passt und unter ihm noch ein Schraube sitzt.
Wenn man keinen Platz hat für 5m/10m reichen natürlich auch 2m. Dann eben nur 2cm tiefer als Lichtaustritt. Es wird halt nur ungenauer, je näher man an der Wand steht, wegen der doch leicht diffusen Grenzschicht zwischen hell und dunkel. Aber der linke Scheinwerfer steht nicht tiefer, als der rechte.
Eigentlich so: __/__/ und nicht so: __/---/ (die untere Hälfte des letzten Schrägstrichs bitte wegdenken)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 5. Juni 2018 um 12:11:44 Uhr:
Alles über 5500K gehört für mich nur in den Showroom.
Daraus werde ich jetzt nicht ganz schlau, du widersprichst dir gerade selbst etwas. Du hattest die CBI, die haben BIS ZU 6000K. Oder habe ich was falsch verstanden?
Die haben doch nur bis 5500k. Zudem machen die ja kein bkauliches Licht wie rowdy schrieb sondern fast weiß. Fahre die auch seit Jahren weil ich da sehr zufrieden mit bin. Hatte mal Philips und ich glaub auch die night breaker, aber die cbi passen am besten für mein fahrprofil
@Andy B7 Fatjoe 1 hat es genau auf den Punkt gebracht. Die CBIs hatten anfangs 5000K, dann kam eine neue Serie und die hatte "up to 5500K". Ich glaube die Ultinon, die es nur als D2S gab und ich mal mit Adapter probiert hatte, hatten 6000K, ansonsten kenne ich nur NoName- und Chinabrenner mit diesem Wert. Ist im Scheinwerfer ein schönes helles zartes Babyblau, aber auf der Straße ... nix. Blau und der Grauton des Asphalts sind sich zu ähnlich. Höchstens auf zugeschneiten Straßen wirkt der bläuliche Schnee interessant. Im Nassen oder sogar auch bei Trockenheit sind 6000K not good.
Merkwürdig nur: Für mein Mopped habe ich mir einen H4-Xenon-Kit gekauft und die Brenner haben auch 6000K. Die sind absolut weiß. Kein gelb, kein blau, einfach nur weiß. Und die bieten im trockenen und bei Nässe ein super Licht. Ist allerdings auch ein Freiflächen-Scheinwerfer mit Klarglas und kein Elipsoid-Scheinwerfer. Die Audi (Valeo B6/Bosch B7) Scheinwerfer sind sowieso nicht die besten, was die mögliche Lichtausbeute anbetrifft. Wenn man sich mal die BMWs, die Mercedes, aber auch die Skodas und VWs ansieht.... deren Licht ist häufig deutlich heller und weißer. Auch deren Linsen sind deutlich klarer, als die bei Audi. Beim B6 war das ganz extrem. Der hatte noch so nen Ringschliff auf der Rückseite der Linsen.
Im Januar bin ich umgezogen und habe jede Menge ausgemistet. Dabei flogen ungefähr 8 oder 9 Paare unterschiedlichster Brenner auf den Müll, die größtenteils noch gar nicht so viele Betriebsstunden drauf hatten. Aber sowohl mein Dicker als auch der Leon meiner Freundin haben LED und ich kriege auch kein Auto mehr ohne LED. Ich hatte einfach keine Lust die Brenner für 5 oder 10 € in der Bucht zu verschachern.
Ich verlinke dir mal die CBI, die ich über die Google Suche auf Anhieb gefunden habe. Ich denke, es gibt ne neue Serie. Jedenfalls haben die "UP TO" 6000K. Und ich denke, Lichtex.de ist ne vertrauenswürdige Quelle.
Und genau aus DIESEM Grund überlege ich immer noch zwischen NBU und CBI.
Also ich hab die CBI drin, ebenfalls bei lichtex gekauft, und bin vollstes zufrieden. Meine waren die upto 5500 Kelvin, und ich persönlich finde das Licht fantastisch, eher richtig gut weiss, von Blauton kann nicht die Rede sein.
Mal eine Frage: Ich habe aktuell diesen Brenner verbaut (siehe Bild). Finde dazu keine Markenbezeichnung. Ist das dann der Value-Brenner von Osram?
Ich war bisher von der Helligkeit und Lichtfarbe zufrieden. Jedoch hatte ich schon den Fall, dass das hinter mir fahrende Fahrzeug mit seinem Licht mich regelrecht abgeschattet hatte. Ist der CBI denn so viel intensiver als so ein Standardbrenner?
Schau al bei lichtex.de. Da sind sämtliche Infos gelistet , und im Moment sind die da megagünstig .... Mit Sicherheit keine schlechten Brenner , und für das Geld ....
Ah ja, danke. Ich habs gefunden. Der 66144 ist bei Lichtex gelistet als OEM-Brenner mit 4300 K. Für nur 31,50 das Stück.
Klingt gar nicht schlecht.
Wenn das noch der originale ist wäre ich da eh skeptisch. Die originalen sind komischerweise immer deutlich heller/Bläulich-weißer als die aftermarket Brenner. 😉 😉
Grade die Osram xenarc. Das ist mir beim 4b damals extrem aufgefallen. Den hatte ich mit 6jahren gekauft und erst mit den cbi wars vom Licht ähnlich wie vorher. Bei BMW gibt's/gabs das,, Problem "wohl auch. 😉
Die Brenner wurden damals stark weiterentwickelt, weil deren anfängliche Blaustichigkeit als Nachteil für die Lichtausbeute betrachtet wurde. Irgendwelche Zusatzstoffe kamen dann rein, um die Farbtemperatur zu drücken, also um den Rotanteil zu erhöhen. Dadurch wirken diese OEM-Dinger etwas gelblicher, als vermutlich die früheren Standardbrenner.
Der 66144 auf meinem Foto oben wurde bereits vor 4,5 Jahren über meine Werkstatt beschafft, damals hatte der noch eine geringere Farbtemperatur-Angabe, als der jetzt kaufbare 66144. Der Trend hat sich dann mal wieder umgedreht, mehr in Richtung blau, ähm weiß.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 31. Mai 2018 um 11:55:54 Uhr:
So, nach gut zwei Jahren ist eine LED hinüber. Sie leuchtet zwar noch, aber nur noch mit gefühlten 5%. Die andere hält sich noch wacker. Gut, dass wir Sommer haben und ich in Ruhe die Scheinwerfer ausbauen kann.
Update.
So kann man sich irren. Ich musste erst die Frontschürze abnehmen, die Scheinis ausbauen, um dann zu erkennen, dass die LED samt Fassung aus der Aufnahme gerutscht war. Das, was ich als noch 5% Restleuchtkraft gesehen hatte, war einfach das Licht, dass durch die Öffnung für das Standlicht-Leuchtmittel hindurchschien.
Egal, hatte dann neben neuen Benzinfabrik-Standlicht-LEDs auch gleich neue TFL-Kugellampen und neue Brenner (Osram NBU), sowie neue H11-Lampen in den Neblern verbaut. Die 21-Watt-TFL-Leuchten habe ich mir noch schnell von der Tanke mit dem Fahrrad geholt. Aber keine Chance, diese verchromten Blinker-Leuchtmittel (für die klarsichtigen Blinker) irgendwo noch schnell im Umgebungseinzelhandel aufzutreiben. Dann bleiben die Alten erstmal drinnen.