B7 Scheinwerfer Selber einstellen Wie?? LWR Rechts defekt ?

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen ,
war beim TÜV und er bemängelte mir das der Rechte Scheinwerfer zu
hoch sei .

Ich habe mit der Leuchtweitenregelung versucht einzustelleb jedoch bewegt sich nur die Linke seite.

Jetzt ist die Frage wie kann ich es Manuell justieren habe mehrere Schrauben weiss nicht welche für die Höhe zuständig ist vermute mal das die 2 weißen Schrauben für die Höhe sind .

Anbei ein Foto würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte .

Image
34 Antworten

Da der TE geschrieben hat, dass der manuell verstellt und sich nur an einem Scheinwerfer was tut, ist es fast logisch, dass er kein Xenon hat.
Die Einstellung kann man, wie ich hier schon oft in diversen Threads beschrieben habe, problemlos selber hinbekommen.
Tatsächlich sollte der Prüfer nicht nur Scheinwerfereinstellung kontrollieren, sondern auch, ob sie sich durch die manuelle Höhenverstellung niedriger einstellen lassen, damit sie den Gegenverkehr bei Beladung nicht blenden. Wird allerdings in den wenigsten Fällen gemacht. Meist wird nur die Einstellung geprüft. Bei Halogen gibt es auch keinen Fehlereintrag, wenn die Verstellung nicht funktioniert.

@TE: Du solltest, wenn Du hier um Rat fragst, etwas gemäßigter im Ton sein. Die Ratschläge in die Werkstatt zu gehen, sind nicht nur in Deinem sondern auch im eigenen Interesse gegeben. Denn Du bist derjenige, der uns morgen blendend entgegen kommt, wenn Du Deine Skiausrüstung oder die Familie oder Freunde im Auto hast und die Scheinwerfer nicht manuell absenken kannst. (macht leider kaum jemand, deshalb blenden m.M.n. auch Halogen-Autos mehr, als Xenon-Autos)
Fahrzeuge, die keine manuelle oder automatische LWR haben, sind mindestens aus den 1980er Jahren. Ich weiß nicht mehr genau wann, dafür ist es zu lange her, aber irgendwann in den 1990ern wurde die Verstellung Pflicht.

Ich hätte mal eine Zusatzfrage zu dem Bild:

Im oberen drittel sieht man doch eine metallene Halteklammer. Von denen gibts ja mehrere um das Scheinwerferglas.
Es sieht immer so aus als könne man die Klammern grad abmachen und die Scheibe einfach abnehmen um sie zu reinigen.

Ganz so einfach gehts wohl nicht, oder?

Aber was halten dann die Klammern?

Diese Klammern sind vermutlich eine Montagehilfe in der Produktion.

hab die tüv Plakette bekommen.

Der Nippel der LWR war ab , hab es wieder in Rille reingedrückt und an einer Wand alles schön eingestellt 🙂

Ähnliche Themen

Da ich vor ein paar Tagen meine Xenon-Scheinwerfer erneuert hatte, stellte ich nun fest, dass beide Scheinis zu hoch eingestellt waren.

Habe das heute erstmal behelfsmäßig in einer Tiefgarage "verbessert". Also mit VCDS in das Steuergerät der Leuchtweitenregelung den Lernmodus aktiviert, dann den beide Scheinis entsprechend der Plastik-Inbusschrauben auf ein erträgliches Maß justiert (hatte 10 m Abstand zur Wand). Dann mit VCDS den Lernmodus regulär verlassen (also Wert übernommen).

Also an der Wand (Abstand Fahrzeugfront bis Wand: ca. 10 m) war diese Grenzlinie zwischen beleuchtet und unbeleuchtet auf Kniehöhe. Hat jemand vielleicht eine Anleitung fürs "Garagenjustieren".

Weiß jemand, was diese zweite Inbusschraube bewirkt, also die jeweils in Nähe des Kotis liegt?

Mein Audi Laden stellt die SW für paar € Trinkgeld ein...

Die seitliche Schraube am Koti stellt den horizontalen Winke des SW ein und damit den Stand in der front. Der soll ja nirgens abstehen sondern ohne Kante am Koti abschliessen.

Ich meine diese zweite Plastikschraube am Scheini, meinst Du die auch?

Vorne ist eine, gleich oben.

Zwei sind weiter hinten. Ich meine die äußere.

Hm, meine haben nur zwei Schrauben (siehe Bild, das sind meine alten Bi-Xenon). Vielleicht haben die Kurvenlicht-SW eine Schraube mehr?

Img-3411

Nein, ist schon richtig. Die Schraube, die man durch das Loch im Kotflügel erreicht ist für die links-/rechts-Einstellung und die mittige Schraube ist für die Höheneinstellung. Dass die Scheinwerfer bündig in der Karosserie sitzen sollen, ist ja wohl selbstverständlich.
Nur Deine Idee mit dem "kniehoch" ist Unsinn. In 10m Entfernung muss die Hell-Dunkelgrenze 10cm tiefer sein als die Mitte des Lichtaustritts (der Linse). Das entspricht genau 1%, was auch auf den Scheinwerfern meist aufgeprägt ist. Der Winkel nach oben (asymetrisches Licht) sollte genau vor den Linsen liegen.
Also: Auto direkt an die Wand fahren. Höhe der Linsenmitte messen und an der Wand anzeichnen. Auto 10m genau grade zurücksetzen. 10cm unter der Anzeichnung eine erneute Markierung machen. Die Hell-/Dunkelgrenze sollte bei richtiger Einstellung genau auf Höhe der unteren Markierung liegen (eher minimal drunter als drüber) und der Winkel nach schräg oben sollte genau an der unteren Markierung beginnen.
That's it. Gibt bei keinem TÜV und keinem Gegenverkehr so Probleme.

Nee, ja klar. Wenn man sagt, die Scheinwerfer sind richtig justiert, wenn sie Kniehöhe in x Metern Entfernung haben, dann ist das natürlich Unsinn! So sollte das um Gottes Willen nicht aufgefasst werden.

Wenn man hingegen beschreibt, dass man den Scheinwerfer runtergestellt hat und dann feststellt, dass in 10 m Entfernung diese Grenze ungefähr auf Kniehöhe liegt, dann ist das nur eine Beschreibung.

Aber vielen Dank für die geniale Darstellung der Justage. War gerade am Auto und habe die Höhe der Mittelposition der Linse gemessen: ca. 62 cm. Mein Knie hat ungefähr 50 cm. Passt doch schon ganz gut, oder? 😁

Zu den Justierschrauben: Dann hatte ich es doch richtig verstanden. Eine Plastik-Schraube justiert die Höhe und die anderer den Drehwinkel um die Hochachse (horizontale Justage). Mir ist heute aufgefallen, dass bei der horizontalen Justage das Drehen dieser Schraube fast nichts bewirkt hat, ich habe die Verdrehungen wieder rückgängig gemacht und es dabei erstmal belassen. Vertikal war ja schon ganz brauchbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen