B7 2.0 TDI regeneriert nicht, Temperatur zu niedrig - Zwangsregeneration schlägt fehl.
zur vorgeschichte der kombi hat vor ca. zwei jahren nen gebrauchten atm bekommen (mkb bpw) - ölpumpenproblem...
letztes jahr pleuellagerschaden.... didum wieder atm
im herbst dpf gegen nen aufbereiteten gewechselt war dann doch etwas übervoll.
vor 14 tagen ging das dpf symbol im ki an und kurz drauf wie sollte es anders sein die liebe glühwendel.
erstmal den dds gewechselt und vorsichtshalber aschert 2 gr. höher eingestellt.
nach vielem lesen hin und her heute nochmal aschewert hochgesetzt und versucht zu regenerieren... nada
temperatur bleibt unter 600° mit müh und not geht sie nach längerer fahrt bei kurzen sprinteinlagen in diesen bereich.
das internet ergab für mich als letzten hinweis evtl. hat der neue motor ne nockenwelle für ohne dpf ?
ich habe gestern abend mal die vom alten pleuellagerschadenmotor ausgebaut konnte aber keine nummer entdecken.
wie stelle ich nun fest ob die nw richtig oder falsch ist ? kann ich das anhand von daten mit vcds festsellen ?
haben die originalen nockenwellen irgendwo ne nummer die finden kann ohne die welle auszubauen ?
anbei mal nen bildchen mit werten während der letzten fahrt.
lieber ventile einstellen als mit läppi probefahrten machen ....
Beste Antwort im Thema
Nein, kein Doppelgeber mehr beim 2.0 Diesel.
Die 2.0 TDI sind erst mit dem B7 released worden und somit "Neumotore". Bei den Neumotoren wurden alte Zöpfe abgeschnitten und der Doppelgeber ersetzt durch einen Einfachgeber. Dieser sendet sein Signal ans MSG und von dort aus ans KI.
Lediglich der 1.9, 2.5 TDI, der 1.6i, 1.8T, der 2.0i, der 2.0 FSI haben ihre Doppelgeber im B7 behalten.
97 Antworten
hab ich beim suchen der fehlermeldung hier im haus ?? / forum gefunden
warum in die ferne schweifen ...
Ach, OK... Siehste, jetzt bin ich schon so lange hier und hab das noch nicht gefunden, obwohl ich schon sehr viel über Partikelfilter gelesen und geschrieben hab. Wer suchet der findet. 🙂
nach dem durchlesen wirds nicht wirklich durchsichtiger...
tendentiell sind nach der ssp eher die t-sensoren für die "glühwendel" anschaltung verantwortlich, leider findet man keine hinweise zu den "output" nehmern des msg nur eben grobes wie drosselklappe wird angesteuert und agr wird ausgeschaltet ...
mal den baum morgen durcharbeiten...
wenn ich da am schluss bin und alles stimmt wie ich vermute, bleiben die temp sensoren ... aber alle drei ? gleichzeitig ... 366° vor turbo vor dpf 300° nach dpf 324° ist ja nur lauwarm aber nicht wirklich unplausibel, außer dass es zu wenig ist oder ?
könnte dann aber eigentlich auch heißen, der regeneriert,
das msg muss ja im rahmen seiner möglichkeiten alles für eine temperaturerhöhung machen, demnach könnte es sein, dass der heiss genug wird, es nicht gesagt bekommt dann gibts die wendel.
nochmal ein wenig dds daten stöbern wenn beim baum nix raus kommt.
So schlecht ist das gar nicht. Besonders die Toleranzwerte zur Einspritzmenge im Leerlauf, sowie Sync-Winkel KW zur Nockenwelle und Leelaufunruheregelung finde ich brauchbar. Auch die Vorgabewerte der Pumpelemente MWB18 bei drei unterschiedlichen Drehzahlen und Beginn der Einspritzperiode sind Gold wert.
Ähnliche Themen
baum... wär auch was fürs forum 😉
also es ward noch früh heut morgen die dpf sensoren zeigten ab turbo einheitlich 6 °
messung des dds druck unterdruck - check
start temp sensor turbo zack bei 150 - check
kühltemperatur 80,1 parken einspritzmenge 7,4 mg/h - check
atmosphärendruck ladedruck 969 - 958 -check
synchronisationswinkel 1° -check
leerlaufruheregelung -0,35 0,45 -0,14 0 -check
status pumpenelemente ll 1500u/min 2500 u/min 0 -check
beginn einspritzperiode ll -10 4 -19 -21
1500 u/min -15 2 -24 -23
2500 u/min -1 9 -16 -16 - check
grundeinstellung abgasrückführung ist 380 - 4,8%
ist 200 -35% -check
ladedruckregelung 918 - 1071 -check
saugrohrklappe motor aus -check
ladedrucksystem abdrücken undicht druckseitig
temperaturen bei zwischenzeitlich eingeforderter regenarationsfahrt (dpf symbol leuchtete plötzlich) schon plausibel aber wie immer nicht heiß genug.
auffallend der der turbo sensor springt am schnellsten, der vor dpf mittel und der nach dpf sensor scheint am trägsten zu sein, blieb öfter oben hängen.
mit heißer hatz gefahren reduzierte sich der beladungskoeffizient bis auf 7%
aber bei vorgeschriebender fahrweise für die regeneration blieben die temperaturen im keller.
also ergibt es erstmal neue dichtringe ladeluftsystem, und wahrscheinlich neue temp-sensoren, werde erstmal das ladeluftsystem dichten, neue tempsonden gibts ja auch nicht für kleines
ich habe keine ahnung welche der angeblichen werten die mir der läppi anzeigt echte und welches berechnete werte sind und was das msg macht wenn die temp sensoren zu wenig anzeigen.
logisch wäre, dass das msg alles dafür tut, dass die temp sensoren höhere werte anzeigen - demnach müsste er regenerieren.
bei normaler fahrt berechnet es evtl keine regenreation und deshalb geht dauernd die lampe an, wenn er dann nicht annähernd in den heißen bereich kommt gibts die wendel ... oder was weiß ich....
irgendwas falsch gecheckt ? any ideas ?
Ich muss ehrlich sagen, mir gehen die Ideen aus. Die Temperaturwerte sind alle plausibel, aber beim Regenerieren wird er nicht warm... Ich passe. Sorry.
Schafft der Wagen überhaupt seine Endgeschwindigkeit? Also seine Nennleistung?
ich war zwar nicht auf dem prüfstand oder ab aber nach meinem dafürhalten schon
Soweit man das auf landstrassen fahren kann
Hallo @r16tx,
ich bin ja gerade auch noch wie wild am recherchieren. Morgen wird meine neue Nocke eingebaut aber es ist noch nicht gewiss ob ich A) die richtige gekauft habe und B) das den Fehler behebt.
Ich bin noch auf folgendes Thema gestoßen:
https://www.motor-talk.de/.../...t-nicht-problem-geloest-t5109111.html
Ich bin ein schlichter Autofahrer und kenn mich damit 0 aus um es beurteilen zu können. Könnte das u.U. auch eine Fehlerquelle sein?
Ja, das kann ich so bestätigen, das ist beim A4 genauso. Das ist ein Doppeltemperaturgeber, das heißt, wenn die Temperatur im KI stimmt, muss sie nicht zwangsläufig 90 Grad betragen, wenn der Doppeltemperaturgeber falsche Werte liefert. Kann also sein, dass das Kühlwasser in Wirklichkeit nicht auf Temperatur kommt, weil der Thermostat defekt ist, und im KI trotzdem 90 Grad angezeigt werden. Wäre zugegeben ein großer Zufall, wenn Thermostat und Doppeltemperaturgeber gleichzeitig kaputt wären. Trotzdem bitte auch hier mal die Werte auslesen.
die frage ist nur macfht das msg im horch das gleiche wie im bimmer ?
aus der ssp geht das so nicht hervor, und wenn die zwangsregeneration bei zu wenig diesel nicht gestartet wird dürfte es doch bei nicht betriebswarmen motor ähnlich sein... o.k. meine logik, evtl nicht die des steuergerätes
im fehlersuchbaum ist die temp nur in bezug auf die einspritzmenge erwähnt.
beobachten schadet nicht...
tada eben kom der horch wieder er war mal ohne mich unterwegs
neuer fehler P2196 lambdasonde bank1 sensor 1 system zu fett sporadisch
sollte ich wohl doch mit der lambdasonde anfangen 😉
gibts denn gessicherte erkenntnisse , dass die sonde auch temperatusensor ist, oder ist das nur ein gerücht...
Nein, kein Doppelgeber mehr beim 2.0 Diesel.
Die 2.0 TDI sind erst mit dem B7 released worden und somit "Neumotore". Bei den Neumotoren wurden alte Zöpfe abgeschnitten und der Doppelgeber ersetzt durch einen Einfachgeber. Dieser sendet sein Signal ans MSG und von dort aus ans KI.
Lediglich der 1.9, 2.5 TDI, der 1.6i, 1.8T, der 2.0i, der 2.0 FSI haben ihre Doppelgeber im B7 behalten.
Zitat:
@r16tx schrieb am 17. April 2018 um 21:26:02 Uhr:
gibts denn gessicherte erkenntnisse , dass die sonde auch temperatusensor ist, oder ist das nur ein gerücht...
Machen!! 😁
Wird eine richtige Lambdasonde sein.
Oh, sorry für die Falschinfo bzgl. des Temperaturgebers! 🙁 Danke Frank für die Verbesserung. Aber das mit der DPF Regeneration stimmt. Wenn der Kühlkreislauf nicht warm wird, regeneriert die Karre nicht.
Bei der Lambdasonde lehne ich mich aber nicht weit aus dem Fenster: Also, der DPF ist direkt an den Turbo angeflanscht und dazwischen ist quasi null Platz. Zwischen Turbo und DPF gibt's nur eine einzige Sonde, eben die Lambdasonde. Somit MUSS die Sonde gleichzeitig Temperatursensor nach Turbo / vor DPF sein. Das lässt sich so über 7zap.com mit Hilfe der Explosionszeichnung überprüfen. Ich habe meine Lambdasonde genau aus diesem Grund beim DPF-Tausch ebenfalls austauschen lassen.