B7 2.0 TDI regeneriert nicht, Temperatur zu niedrig - Zwangsregeneration schlägt fehl.
zur vorgeschichte der kombi hat vor ca. zwei jahren nen gebrauchten atm bekommen (mkb bpw) - ölpumpenproblem...
letztes jahr pleuellagerschaden.... didum wieder atm
im herbst dpf gegen nen aufbereiteten gewechselt war dann doch etwas übervoll.
vor 14 tagen ging das dpf symbol im ki an und kurz drauf wie sollte es anders sein die liebe glühwendel.
erstmal den dds gewechselt und vorsichtshalber aschert 2 gr. höher eingestellt.
nach vielem lesen hin und her heute nochmal aschewert hochgesetzt und versucht zu regenerieren... nada
temperatur bleibt unter 600° mit müh und not geht sie nach längerer fahrt bei kurzen sprinteinlagen in diesen bereich.
das internet ergab für mich als letzten hinweis evtl. hat der neue motor ne nockenwelle für ohne dpf ?
ich habe gestern abend mal die vom alten pleuellagerschadenmotor ausgebaut konnte aber keine nummer entdecken.
wie stelle ich nun fest ob die nw richtig oder falsch ist ? kann ich das anhand von daten mit vcds festsellen ?
haben die originalen nockenwellen irgendwo ne nummer die finden kann ohne die welle auszubauen ?
anbei mal nen bildchen mit werten während der letzten fahrt.
lieber ventile einstellen als mit läppi probefahrten machen ....
Beste Antwort im Thema
Nein, kein Doppelgeber mehr beim 2.0 Diesel.
Die 2.0 TDI sind erst mit dem B7 released worden und somit "Neumotore". Bei den Neumotoren wurden alte Zöpfe abgeschnitten und der Doppelgeber ersetzt durch einen Einfachgeber. Dieser sendet sein Signal ans MSG und von dort aus ans KI.
Lediglich der 1.9, 2.5 TDI, der 1.6i, 1.8T, der 2.0i, der 2.0 FSI haben ihre Doppelgeber im B7 behalten.
97 Antworten
Zitat:
@r16tx schrieb am 1. Juni 2018 um 16:52:25 Uhr:
@ shardas deiner hält noch ruh demnach, oder ?
Bin kurz vor 1000KM ohne seitdem 1x mit der DPF Warnung konfrontiert worden zu sein. fahre sogar recht viel Kurzstrecke. Aber am Tage des Umbaus hat AvantiAvanti mir eine ältere Software drauf gebügelt. Vielleicht muss man nach dem Motortausch einfach neu "installieren". Mach das mal bevor du dich an die Nocken ran wagst.
Zitat:
@r16tx schrieb am 2. Juni 2018 um 00:16:11 Uhr:
nockenwelle - kindergeburtstag
die software ging ja vorher auch, da blieb die lampe ja aus.
Ist doch super, das schließt immerhin die Software aus 🙂
so kurz vor fahrbereit...
vorderbau noch dran... und falls mir nochmal son kram unter die fittiche kommt kriegt der kopf für den unpassenden ventildeckel einmal helicoil komplett grmpf
Ähnliche Themen
sodele .. das hätten wir dann ja wohl man geschafft... der horch erweckt jedenfalls den eindruck, puuh
die lockenwellenfraktion gewinnt knapp, wie zuletzt von avantiavanti und shardas und mir schon festgesetllt haben ist der unterschied der nocken marginal hier mal ein bildchen der ganz rechte plattere ist dpf trauglich (bild dient nur als vergleich ist nicht der echte nockenkreis) die linken entsprechen eher der nicht dpf welle, ist am besten zu erfühlen
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?...
trotzdem sollte man vor dem plumpen wechsel der welle die "fehlersuchfahrt" anhand der geführten fehlersuche machen, um andere ursachen gänzlich auszuschließen
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=535817
in meinem fall habe ich eben zwei zwangsregenerationen am stück gemacht und den aschewert wieder auf 6gr. gesetzt mal sehen ob ich da nochmal bei muss
herzhaften dank, in der hoffnung ich seh das symbol nie wieder
kleines horch gemecker noch, wer hat denn die tolle idee mit den justierschrauben des stoßfängers gehabt ...
Legendär diese einstell schraube aus Plastik oder ...
Ja die sind echt bescheiden. Diese schrauben dienen der Höhenregulierung des Stoßfängers und sind wohl den Änderungen von B6 auf B7 geschuldet. Soweit ich weiß ist der Unterbau bei B6 und B7 soweit gleich, also musste man was erfunden, damit man beim B7 die Stoßstange justieren kann. Die Schrauben sollen NIEMALS NICHT ganz rausgedreht werden, sondern nur gelöst!
konstrutiv mit eins von den allerfeinsten lösungen
gabs da en preis für ?
raussrehen reindrehen geht doch alles nur von der logik her passt dass irgendwie nicht zusammen
rechtsgewinde linksgewende festschrauben und einstellen ....
abee dafür wolln wir den thröt ma nich kapern