B7 2.0 TDI regeneriert nicht, Temperatur zu niedrig - Zwangsregeneration schlägt fehl.
zur vorgeschichte der kombi hat vor ca. zwei jahren nen gebrauchten atm bekommen (mkb bpw) - ölpumpenproblem...
letztes jahr pleuellagerschaden.... didum wieder atm
im herbst dpf gegen nen aufbereiteten gewechselt war dann doch etwas übervoll.
vor 14 tagen ging das dpf symbol im ki an und kurz drauf wie sollte es anders sein die liebe glühwendel.
erstmal den dds gewechselt und vorsichtshalber aschert 2 gr. höher eingestellt.
nach vielem lesen hin und her heute nochmal aschewert hochgesetzt und versucht zu regenerieren... nada
temperatur bleibt unter 600° mit müh und not geht sie nach längerer fahrt bei kurzen sprinteinlagen in diesen bereich.
das internet ergab für mich als letzten hinweis evtl. hat der neue motor ne nockenwelle für ohne dpf ?
ich habe gestern abend mal die vom alten pleuellagerschadenmotor ausgebaut konnte aber keine nummer entdecken.
wie stelle ich nun fest ob die nw richtig oder falsch ist ? kann ich das anhand von daten mit vcds festsellen ?
haben die originalen nockenwellen irgendwo ne nummer die finden kann ohne die welle auszubauen ?
anbei mal nen bildchen mit werten während der letzten fahrt.
lieber ventile einstellen als mit läppi probefahrten machen ....
Beste Antwort im Thema
Nein, kein Doppelgeber mehr beim 2.0 Diesel.
Die 2.0 TDI sind erst mit dem B7 released worden und somit "Neumotore". Bei den Neumotoren wurden alte Zöpfe abgeschnitten und der Doppelgeber ersetzt durch einen Einfachgeber. Dieser sendet sein Signal ans MSG und von dort aus ans KI.
Lediglich der 1.9, 2.5 TDI, der 1.6i, 1.8T, der 2.0i, der 2.0 FSI haben ihre Doppelgeber im B7 behalten.
97 Antworten
Ich hätte noch eine Idee. Also die alte Leier mit der Drosselklappe/ Abstellklappe/ Saugrohrklappe. (habe bewusst alle drei geläufigen Begriffe verwendet, die aber das gleiche Bauteil meinen).
Keine Ahnung, wie aufwändig das ist. Aber kannst Du, r16tx, nicht "mal schnell" prüfen, ob der Antrieb für die Klappe ordnungsgemäß arbeitet? Es sollen darin Plastik-Zahnräder verbaut sein, die mit der Zeit verschleißen und rund werden. Vielleicht arbeitet bei Die die Klappe nicht mehr ausreichend.
Hintergrund ist, dass gemäß SSP die Klappe auch benötigt/ verwendet wird, um eine Reg. durchzuführen. Dabei soll sie die Frischluftmasse pro Kolbenhub etwas absenken, so dass weniger Kaltluftmasse durch den Abgastrakt geschoben werden muss. Damit geht aber auch weniger Wärme über den Auspuff verloren, die aber im DPF dringend benötigt wird. Man könnte hier auch von Anfetten sprechen, wobei stets beachtet werden sollte, dass diese Klappe mitnichten einer Leistungsregulierung dient, sondern für AGR-Funktion sowie einem komfortableren Motorstopp.
Edit:
Andy, kann durchaus sein, dass die Lambdasonde beides macht. Habe leider keinen Rep-Leitfaden für den 2.0 Diesel hier, sondern nur den für den CR V6 TDI. Dort sind eine Lambdasonde sowie einzelne Temperaturfühler verbaut.
ich mach das mal eben .... jipp wenn ich die dichtringe im ladeluftsystem neu mach.
ist zwar eher unwahrscheinlich, abstellen tut se noch.
werd erstmal nochmal ne fahrt machen und die wassertemp im auge behalten, wenn man dnach sucht stößt man immer auf laufende lüfter - die hab ich noch nicht gehört... zudem denke ich dass die höhere wassertemperatur ja von der verbrennung erzeugt wird und wenn da im schnitt 200-300 grad fehlen wird das nix mit warmwasser.
umgekehrt machts auch nicht wirklich sinn, es sei denn das msg sacht mir ist zu kalt ich regeneriere nicht, dann sollte er aber nen fehler oder ne warnung absetzen... vielelicht auch einfach stumpf neuen thermostaten rein und gut.
lambdasondenfehler werd ich im auge behalten und weils sonst wenig anhaltspunkte gibt mal stumpf neu machen.
meine aber dass die nur lambda macht und der vordere tempsensor direkt daneben sitzt, ist zwar noch nicht lange her der wechsel aber man wird nicht jünger 😉
Zitat:
@r16tx schrieb am 18. April 2018 um 06:54:54 Uhr:
lambdasondenfehler werd ich im auge behalten und weils sonst wenig anhaltspunkte gibt mal stumpf neu machen.
meine aber dass die nur lambda macht und der vordere tempsensor direkt daneben sitzt, ist zwar noch nicht lange her der wechsel aber man wird nicht jünger 😉
Ich würde die Lambdasonde konsequent erneuern, solange das Problem besteht. Die Lambdasonde bestimmt den Sauerstoffanteil im Abgas, misst die zu falsch, wird womöglich unzureichend Diesel spät eingespritzt.
Das wäre tatsächlich eine gute Erklärung für angeblich konsistente Messwerte und trotzdem eine zu niedrige Temperatur.
Ähnliche Themen
so lambda bestellt dito thermostat und thermofühler... die tage bis zum eintreffen werd ich nochmal ein auge auf die külwassertemperatur werfen damit ich weiß ob sich nach dem kleinen teileweitwurf was ändert.
werde dann erstmal ne testfahrt mit neuteilen im kühlkreislauf machen und dann die lambdasonde wechseln.
erstens isses dann schön warm am dpf und zweitens weiß ich dann was was gebracht hat oder nicht.
wenn nichts dazwischen kommt dauert die rückmeldung bis das zeuch da und eingebaut ist.
away noch dichtringe für ladeluftkreislauf suchen und bestellen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 17. April 2018 um 18:27:32 Uhr:
Schafft der Wagen überhaupt seine Endgeschwindigkeit? Also seine Nennleistung?
Die Frage hatte den Hintergrund, ob durch die PDEs auch genug Kraftstoff gepumpt wird. Es soll einige Fälle von Insuffizienz gegeben haben, die man mit VCDS und Co. nicht ohne weiteres rausfindet. Denn die auslesbaren Einspritzmengen sind nur Sollwerte bzw. Wunschwerte, die vom MSG an die PDEs geschickt werden. Was die daraus machen, steht auf einem anderen Blatt.
Daher wäre die Fahrt mit vmax eine Möglichkeit, zu sehen, ob der Motor noch seine Leistung bringt. Beschleunigungsfahrten liefern aber ähnlich genaue Infos, hier benötigt man jedoch Vorgabezeiten.
Habe keine. Aus vmax (gps oder Geschwindigkeit aus dem "hidden menue" im RNS-E) kann man ganz gut die Leistung abschätzen. Da könnte ich was sagen...
bei heutigen 25 grad wurde der horch mit mühen 82 grad warm zeigte im ki aber lobenswerte 90 an.
voll gemogelt ...
zudem die frage lässt sich die anzeige im ki angleichen an die temp die man mit vcds ausm msg abliest ?
also mogeln macht er noch immer ab ca. 82° zeigt er 90 an und wenn er wie mit dem neuen thermostaten auch über 90° warm wird, bleibt die nadel auch bei 90° - weit über 90° hatte ich ihn heute noch nicht.
neue lambda auch verbaut und dichtring ladeluftkreislauf ebenso ...
tada niente ... eine softwaremäßig eingeleitete notgeneration erbrachte keine höheren temperaturen als zuvor....
lampen blieben aber alle aus.
ich werde das mal beobachten und beim wechseln der siffigen vdd mal ein blick auf die nocke werfen, wobei der im normalen fahrbetrieb auch kurzfriftig höher temperiert.
wenn ich das hier :
https://www.motor-talk.de/.../...-notlauf-alle-drei-tage-t3517700.html
lese weiß ich wenigstens, dass ich ihn auch nicht inne werkstatt bringen brauch
für das geld mach ich lieber meinen benz fertig 🙂
@r16tx hast du schon neues zu berichten?
Bei mir sind die Umbauarbeiten abgeschlossen. Jetzt heißt es bei mir warten, KM abfahren und hoffen dass der Fehler sich nicht mehr wiederholt.
Zitat:
@r16tx schrieb am 8. Mai 2018 um 22:01:03 Uhr:
Zum glück nichts neues, lampen bleiben alle aus ...
somit ist scheinbar alles in ordnung ....
Wie viele km bist du schon gefahren? Hast du nur lambda und Thermostat gewechselt?
ma nachsehen km stand keine ahnung
lambda wegen des temporären fehlers gewechselt und thermostat weil temperatur zu niedrig
also beides aufgrund "ablebarer" fehlfunktion