B6 Kaufen - worauf achten?
Hallo zusammen!
Nachdem letzte Woche mein Audi A6 Avant mit Multitronic in die Knie ging, bin ich nun Kurzfristig auf der Suche nach nem Passat Avant ca. Bj 2008-2010.
Bin bis jetzt nur einen mit 110PS probegefahren. Da hat mir nicht gefallen:
- die Kupplung ging schwer zu treten (Vergleich zum Audi A3 Leihwagen)
- der 6. Gang hat, zumindest gefühlt, gefehlt, da ich auch viel Autobahn fahre
Ich habe da n paar Fragen:
- taugt das 6Gang-Getriebe nix, weil man kaum eines finden kann i d Fahrzeugsuche? Muss man evtl. unkomfortabel oft Schalten untenherum?
- DSG-Getriebe: anfälliger als normaler Handschalter (will gerne an die Laufleistung von 400tkm kommen)
- wo sind die Schwachstellen bei diesem Modell bzw. der 110 PS und der 140 PS Version?
Danke schon mal!
17 Antworten
1. es heißt in diesem Lager V-A-R-I-A-N-T...nicht AVANT! Klar soweit? 😁
2. gibt es das 6-Gang-Getriebe m.W. beim 1.9L Diesel nicht - erst ab 2.0L.
3. Wenn Du viel Autobahn fährst würde ich den 2.0 nehmen - da kannst Du ab 60km/h im 6. Gang fahren und schipperst gemütlich über die BAB.
Ein Kollege hat den kleineren und freut sich über den Verbrauch, aber ab 120km/h egalisiert sich das wieder im Vergleich zum größeren Motor weil Du nicht mehr so hochtourig fahren mußt.
Zu DSG kann ich nix sagen.
BR
ich fahr den 1.9tdi mit 105 ps mit 140 üba die BAB voll beladen mit 4 Personen mit 5.2l und bin zufrieden.... außer nachts kann man sowieso nicht vernünftig schneller fahren.
wenn ein B7, dann entweder ein 140PS Pumpe Düse oder 175PS CommonRail Motor, den 170PS Pumpe Düse ist nicht zu empfehlen.
Oder wenn du halt sparsam unterwegs sein willst und einen zuverlässigen Motor brauchst, dann holl dir ein 1.9TDI BM wie ich.😁
der 2.0l 110PS TDI ist eigentlich auch ein Geheimtipp...
Also ich habe 140PS mit TDI und DSG. Bin davor Jahrelang nur Schalter gefahren. Das DSG ist ein Traum. Generell würde ich aus meiner eigenen erfahrung dazu raten erstmal ordentlich Probefahren. Probleme bei mir gabs gleich am Anfang mit der Mechatronik, Lenkgetriebe und den Stellmotoren.
Beim Kalten Motor ordentlich hinhören.
Ähnliche Themen
kommt wohl drauf an, ob dir die 110 PS reichen...
DSG ist schon was schönes und wenn du Automatik willst, führt da kein Weg beim Passat vorbei (Also bei Diesel und bei den neueren Baujahren sowieso)
Natürlich ist das DSG anfälliger als ein Handschalter (meistens die Multitronic) aber von der Bauart um Welten haltbarer als deine ehemalige Multitronic... besonders bei straffer Fahrweise (mit der man jede Multitronic killt)
Wenn du 170 PS haben willst, dann achte vielleicht darauf, dass es schon ein Common Rail Motor ist (verbaut ab Mitte 2008). Sonst sind alle recht gut im Durchzug bei vernünftigen Verbräuchen!
Zitat:
Original geschrieben von Eternety
will gerne an die Laufleistung von 400tkm kommen
Dann kaufe Dir einen Saugbenziner oder einen 1.9TDI ohne DPF - die schaffen das potentiell am ehesten. Ich traue keinem heutigen DPF oder Turbolader eine Lebensdauer >200tkm zu! Irgendwo zwischen 140 und 190tkm sind die im Bekanntenkreis alle verreckt ...
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Dann kaufe Dir einen Saugbenziner oder einen 1.9TDI ohne DPF - die schaffen das potentiell am ehesten. Ich traue keinem heutigen DPF oder Turbolader eine Lebensdauer >200tkm zu! Irgendwo zwischen 140 und 190tkm sind die im Bekanntenkreis alle verreckt ...Zitat:
Original geschrieben von Eternety
will gerne an die Laufleistung von 400tkm kommen
gibst dann auch die grüne plackete?
Also ich habe den 2,0 TDI 125 KW mit DSG kann nur sagen Top, fahre sehr viel BAB - Spritverbrauch so an die 7l bei normaler Fahrweise.....
aber wie schon von anderen gehört - einfach selbst mal sowas fahren....
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von unicrack
gibst dann auch die grüne plackete?Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Dann kaufe Dir einen Saugbenziner oder einen 1.9TDI ohne DPF - die schaffen das potentiell am ehesten. Ich traue keinem heutigen DPF oder Turbolader eine Lebensdauer >200tkm zu! Irgendwo zwischen 140 und 190tkm sind die im Bekanntenkreis alle verreckt ...
Ich meine der 1.9l ohen DPF schafft Euro 4 auch. Zumindest im Octavia Kombi (2008) bin ich mir sogar sicher.
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Ich traue keinem heutigen DPF oder Turbolader eine Lebensdauer >200tkm zu! Irgendwo zwischen 140 und 190tkm sind die im Bekanntenkreis alle verreckt ...
Selten so einen Schmarrn gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von unicrack
gibst dann auch die grüne plackete?Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Dann kaufe Dir einen Saugbenziner oder einen 1.9TDI ohne DPF - die schaffen das potentiell am ehesten. Ich traue keinem heutigen DPF oder Turbolader eine Lebensdauer >200tkm zu! Irgendwo zwischen 140 und 190tkm sind die im Bekanntenkreis alle verreckt ...
die grüne Plakette gibts bei Euro4 auch ohne DPF. Ich weiß von meinem 🙂 dass das Ordnungsamt in Berlin nur ohne DPF kauft, da es einfach keine Regenerationsfahrten im Stadtbereich geben kann...
Von daher sind auch Fahrzeuge ohne DPF gebraucht am Markt (zumindest Polo's *g*)
Wenn du ein Angebot ohne DPF bekommst, würde ich zuschlagen! Und wenn mal ein DPF nötig wird, wegen vielleicht kommender blauer Plakette, würde ich einen Nachrüst-DPF nehmen, welcher geringere Kosten verursacht als die doofen "Originalen"
Zitat:
Original geschrieben von MonsieurMerde
Selten so einen Schmarrn gelesen.Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Ich traue keinem heutigen DPF oder Turbolader eine Lebensdauer >200tkm zu! Irgendwo zwischen 140 und 190tkm sind die im Bekanntenkreis alle verreckt ...
Herr Shice, sag mir doch einfach nach 200tkm mal, ob der Turbo Deiner Downsizing-Luftpumpe noch lebt, bevor Du meine zugegebermaßen subjektive und vielleicht statistisch irrelevante Erfahrung hier als Schmarrn abtust...
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Herr Shice, sag mir doch einfach nach 200tkm mal, ob der Turbo Deiner Downsizing-Luftpumpe noch lebt, bevor Du meine zugegebermaßen subjektive und vielleicht statistisch irrelevante Erfahrung hier als Schmarrn abtust...Zitat:
Original geschrieben von MonsieurMerde
Selten so einen Schmarrn gelesen.
Werde ich gerne tun!
(Sofern der Passat bis dahin nicht weggerostet ist, glaube kaum, daß ich die schaffe bei meiner geringen km-Leistung).
Gibt es bei den Bi-Fuel-Motoren Langzeiterfahrungen bzgl. der Haltbarkeit/Technik?
Das die angeblich "hochgezüchteten" TSI Motoren vorzeitig "abrauchen" oder der Turbo ablebt, ist, (wie Du ja auch zugibst), reine Behauptung.
Ich fahre einen 2.0TDI Highline, 6-Gang Handschalter mit 140 PS. Handschalter deshalb, weil es mit dem DSG doch ab und an Probleme gibt und es recht kompliziert aufgebaut ist (meine Meinung - nix viel mit selber basteln). Leistung ist absolut ok und mein Verbrauch liegt so bei 6,5 - 7 l. Die ersten 3 BJ. hatten einige Werkstatt (-rückrufe) die beim KD erledigt wurden (also auf Scheckheft achten). Schwachstelle war auch die Vorförderpumpe im Tank, die letztendlich durch ein anderes Modell ersetzt wurde. Rost an der Heckklappe ist selten, aber an der Gruiffleiste / Kennzeichenbeleuchtung schauen.
PD - Modelle laufen zwar etwas rauher als die Commonrail'er aber im Passat fällt das meines Erachtens nicht sonderlich auf.
Kombination Sportfahrwerk / 18'' Bereifung ist nicht unbedingt zu empfehlen, da ein lauteres Abrollgeräusch nicht zu vermeiden ist (wen es stört natürlich)
Ansonsten gibt es wenig Fzg. mit einem solchen Platzangebot und Komfort wie den Passi - ich kann ihn empfehlen, obwohl ich früher aus Überzeugung BMW gefahren bin 🙄