B5 blüht an fast allen Ecken und Kannten.

VW Passat B5/3BG

Hallo Leute,

als ich mir vor 3 Jahren einen "guten gebrauchten" Passat 3BG BJ 2005 kaufte dachte ich eigentlich dass das Thema Rost überhaupt kein Thema sei, schließlich war mein Vorgänger ein alter 80er B4 in einem Tadellosem Zustand. Mit seinen 23 Jahren war da einfach nix mit Rost!!!

Jedenfalls scheint dieses Jahr das Jahr der Blüte zu sein. Ich hatte wo ich ihn kaufte den Kotflügel lackieren lassen und gleich mit diese sinnfreien Schaumstoffkissen darin entsorgt.

Was mir diese Tage eben aufgefallen ist, ist dass die Kiste auf dem Dach unter der Reling, wieder am Kotflügel (diesmal beide) am Radlauf hinten. Und an den Türen unterhalb anfängt zu oxidieren.( Ich finde bestimmt noch mehr wenn ich genauer suche) 🙁

Ist das der heutige Qualitätsstandard??? Dem Anschein nach kann man ja überhaupt keine Autos mehr kaufen die nach 2000 gebaut wurden. Unser IVer Golf ist 5 Jahre älter und etliche Märker billiger gewesen als mein Passat und da rostet nichts.

Technisch ist das Auto absolut top. Nur die Karosserie bzw. der Lack ist der letzte Dreck.

Wie stehen eure Autos so da? Wollte den eigentlich noch eine Weile fahren. Aber auf nen Ratten-Style hab ich keinen Bock.

Beste Grüße...

Beste Antwort im Thema

In den Türen sind an der Unterseite diese Ablauflöcher.Die bieten sich geradezu an,daß man hier mit der Wachsspraydose rangeht.Im Sommer wird das Wachs schön heiß und rinnt in alle Fugen und Ritzen.Auch die Motorhaube und den Kofferraumdeckel kann man so konservieren.Leider geht das bei den Kotflügeln nicht. Die habe ich mit einem ZINK-Farbspray(schwarz)in den Griff bekommen.Muß man halt etwas abdecken dann gehts schon.

LG Reini 111

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hi,

jaja die alten 80er und B4. Das wahren noch Autos. Hatte 2 Audi 80 den Typ 89Q und B4. Muss sagen selbst der nicht verzinkte rostete weniger als teilweise die heutigen. Der B4 genauso unrostbar...

Naja nun zu deinem Passat.

Muss Dir leider sagen das es auch bei Audi bis 2000er Baujahre schwere Probleme mit Rost gab. Bin Audi und VW Fan, aber was sie sich da teilweise geleistet haben hat mein Vertrauen auch schwer erschüttert.

Mein Audi 4B rostet auch unter der Railing die ganze Seite. Das blöde ist machen kann man da nicht wirklich was...
Auch die Türen an meinem 4B rosten was das Zeug hält, Heckklappe ebenso. Muss ganz ehrlich sagen das mich die Autos auch schwer enttäuscht haben.

Habe mal mit einem Ingenieur von Audi gesprochen der mir sagte das die teilweise wohl Materialfehler hatten. Anfangs ging da noch viel auf Kulanz, aber nun geht wohl nix mehr.

Gruss

3BG, Bj. 2002, vor 2 Wochen gekauft

- Kotflügel vorn links
- Heckklappe am Schloss und den Kennzeichenleuchten
- beide Achsschenkel vorn
- Achsschemel vorn (Motorträger)
- Hinterachsträger
- Dachkante zu Frontscheibe an einer Stelle, vermutlich alter Steinschlag
- Metall-Ladeluftrohr vorn am Schlossträger
- Hupe links recht und beide Halter
- beide Holme im Motorraum an versch. Stellen
- Tür hinten links irgendwo am Übergang zur Scheibe weiß grad nichtmehr wo
- Türscharniere vorn unten

Werd ich Alles mal "beheben lassen", sobald er von technischer Seite wieder fit ist. Kollege meinte schon, ich soll ab und zu was draufsprühen auf betroffene Stellen und es ansonsten ignorieren, bis er auseinanderfällt. Ist halt sonst ein unaufhörlicher Kampf und gebaut sind diese Art Fahrzeuge (wie du meiner Meinung nach richtig liegst) ab 2000, ganz sicher nichtmehr für die Ewigkeit. Mich störts aber schon. weil ich immer im Hinterkopf haben werde. dass sich das einfach immer weiter verschlimmert, wenn ich nicht dran gehe und irgendwann ists dann noch wirklich Unrettbar.

Gruß
Magnus

Na ja ist auch etwas vom auto abhängig.Mein 3bg von 2004 hatte auch leichte pickel an den kotfluegeln gehabt.Habe ich fuer kleines geld neu lackieren lassen und gut war und die schaumstoff teile wurden bearbeitet von mir.Aber der vorbesitzer hatte auch keine originalen kotfluegeln erneuern lassen.
Und hinten fehlten der steinschlag schutz am radlauf da habe ich auch leichte pickel gehabt und auch gleich neu machen lassen fuer ebenfalls kleines geld.Danach dann gleich die steinschlag schutzfolie drauf und bis jetzt alles gut.

Wegen der dachreling schau mal auf die seite passatplus die ist sehr hilfreich fuer den passat 3bg.Da wird auch die dachreling behandelt.

Mfg

Zitat:

@illy79 schrieb am 1. Juli 2015 um 23:39:49 Uhr:


Muss Dir leider sagen das es auch bei Audi bis 2000er Baujahre schwere Probleme mit Rost gab. Bin Audi und VW Fan, aber was sie sich da teilweise geleistet haben hat mein Vertrauen auch schwer erschüttert.

Dann sei mal froh, dass Du VW-/Audi-Fan bist und kein Mercedes-Fan. Sonst hättest Du mal erlebt, was wirkliche Rostprobleme sind...

Da hab ich schon Autos gesehen, gegen die wäre der schlimmste E-Kadett noch besser gewesen.

Das Thema Rost beim 3BG hat wohl auch verschiedene Faktoren. Kommt sicherlich auch auf die Farbe und auf Pflege und Behandlung beim Vorbesitzer an. Je nach Farbton ist die Dicke des Lacks stark unterschiedlich.

Bei mir sieht es so aus:

2004er 2,0TDI in samoared perleff. mit 240tkm: kleiner Rostansatz am linken Kotflügel, kleinste Ansätze teilweise unter der Dachreling (seit ca. 115tkm/6 Jahren bei mir).

2002er W8 in black magic perleff. mit 128tkm: stärkere Rostansätze/Blüten unter jedem Fuß der Dachreling, starker Rostansatz bzw. Aufblühung um das Heckklappenschloss, kleine Aufblühungen auf der freien Fläche der Heckklappe (seit ca. 15tkm/1 Jahr bei mir).

Und man darf bei der ganzen Geschichte nicht vergessen, dass durch die Altautoverordnung in den 2000er Jahren aus Umweltschutzgründen gute Korrosionsschutzverfahren weggefallen sind, die durch schlechtere Verfahren ersetzt werden mussten.

Ähnliche Themen

Aha... Kann es sein das deshalb im Ausland fabrizierte Fahrzeuge(z.B. Seat, Skoda) besseren Korrosionsschutz haben?

Oh, keine Ahnung. Ich hätte jetzt angenommen, dass das aus Brüssel kam und nicht aus Berlin...

Ich verstehe die Welt nicht mehr!
Mein Passat Variant 3BG ; EU-Wagen-Re-Import aus Holland, Farbe Metallic Urban Gray, Erstzulassung Dezember 2002 ist meines Wissens vollverzinkt und kann deshalb gar nicht rosten! Trotz einiger kleiner Lackschäden - in der mit Regalen vollgestellten Garage selbst verschuldet - kein bisschen Rost!
Ich war bisher der Meinung, dass alle VW-Skoda-Audi seit (?) vollverzinkt wären und somit Rost kein Thema wäre.
Klärt bitte alle Leser auf, welche Modelle (ab wann - bis wann) sind voll verzinkt und welche nicht ?

Die Karosserie, aber Türen, Kotflügel etc. Nein.
Mein alter A6 hatte aber auch tierisch Rost unter der Railing. Dort ist bei einigen viel schief gelaufen.

Selbst die Verzinkung nützt dir nichts, wenn sich an bestimmten Stellen Dreck und Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum austoben können...

Verzinkung ist eigentlich auch nur gedacht das die als erstes angegriffen wird. Die ist quasi noch unedler als Metall und wird deshalb als erstes oxidieren. Wenn die durch ist ist auch rum und bei den heutigen Autos ist diese Verzinkung so dünne...

Wie sagen die autohersteller so schön im korosions gefährdeten bereich ist heute nur noch der zink drauf.
Und wenn die zinkschicht beschädigt wurde rostet es trotzdem.

Die Zinkschicht "opfert" bzw. verbraucht sich an den gefährdeten Stellen. Ist diese Zinkschicht aufgebraucht, wird das Metall darunter angegriffen und fängt an zu Rosten, der Rost breitet sich zwar langsamer aus, da an den Rändern immer noch intakte Zinkschicht vorhanden ist aber diese wird dann ebenfalls mit der Zeit aufgebraucht.

Zudem wie bereits geschrieben wurde, sind diese Schichten heuzutage so dünn (Gewichtsersparnis und ähnlicher Mist), dass es nicht viel Zeit braucht bis das Metall angegriffen wird. Bei den meisten Herstellern geht ein Autoleben, heute ja auch nochnur bis Ende der Garantiezeit... 🙁

bei der herstellung schwankt die qualität -auch von einzelnen Bauteilen manchmel gut /manchmal schlecht, bei meinem b5 1999 zb. kein rost,gutes Blech.
Fanktoren sind - gesetzesvorgaben- herstellerphilosophie, Preis : käuft der Hersteller billigst ein, Zufall- Herstellerwerk, Verfahren.
Ein Teil das Garantiekosten verursacht oder ein Teil das niemals kaputtgeht ist schlecht konstruiert (im Sinne unwirtschaftlich, d.h. kann durch billigere Lösung ersetzt werden).

danach spielen dei Einflüsse eine rolle - belastung, pflege, wetter usw.

Da werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und die Rostlaube entkeimen müssen. Hätte ich mal lieber meinen guten alten 80er behalten, damals war Geiz eben noch nicht geil...

Ich werde demnächst mal ein paar Fotos reinstellen.

Bis dahin, angenehme Woche...

Deine Antwort
Ähnliche Themen