B4 ABK: Bocken, Startprobleme...Problem gelöst?
Hallo an alle,
bin, wie einige schon gesehen haben, seit über 4 Wochen am Doktorn wg. Ruckeln, Bocken, Startprobleme bei meinem B4 ABK. Heute habe ich ihn mir wieder mal vorgenommen (leider habe ich nur am WE Zeit zu basteln), alle wichtigen Steckverbinder mit WD40 eingesprüht, neue Zündkerzen eingesetzt, nochmal alle Schläuche zwischen Luftfilter und Drosselklappe auf festen Sitz und Dichtigkeit überprüft...und da viel mir so ein kleiner Schlauch zwischen dem Drosselklappenflansch (der an die Ansaugbrücke geschraubt ist) und dem darunter liegendenden langen schwarzen Rohr auf, der Schlauch ist vorne am Rohr befestigt mit so einer gequetschten Schlauchschelle. Der Schlauch ist mit Textilgewebe überzogen. Ich habe mal 2 Bilder gemacht, damit man ihn besser identifizieren kann. Auf den Bildern ist es der Schlauch, der mit dem (jetzt gelben) Isolierband umwickelt ist. Vorher war der schon mit Kreppband geflickt (war vom Vorgänger???). Und siehe da: Der ist ganz schön porös bzw. an der Verbindung zum Drosselklappenflansch schon gerissen, deshalb habe ich ihn auch wieder mit Isoband geflickt...ja, ja, am Montag wird er ersetzt.
Kann mir denn jemand sagen, was der Schlauch macht und eventuell auch mit ner E-Teil Nummer aushelfen?
Und wie heißt das lange schwarze Rohr, wo der Schlauch vorne dran befestigt ist? Ich sehe nur, daß an das Rohr an der anderen Seite eine Benzinleitung (Vorlauf oder Rücklauf) angeschlossen ist.
Wäre ja zu schön, wenn sich das mit dem Ruckeln damit erledigt hätte...
Das Ruckeln und die schlechte Gasannahme sind jedenfalls momentan besser geworden, vielleicht war das ja das Problem? Hoffe ich zumindest, ich werde weiter berichten...
33 Antworten
Um die Dichtungen des Druckreglers zu wechseln, musst du die Halteklammer abziehen und den Druckregler abziehen. Aber vorsicht, das ganze steht unter Druck und es wird bestimmt ne Menge Benzin verspritzt!
Du kannst den neuen Schlauch auch mit Schlauchklemmen befestigen. Zwingend notwendig ist dies aber nicht, da nur relativ geringer Unterdruck im Schlauch herrscht. Laut Teilekatalog sind auch keine Schlauchklemmen vorgesehen.
Gruß
Uuuups, danke für die Warnung. Dann lass ich das lieber erst mal mit dem Dichtsatz sein und wechsele nur den porösen Schlauch, da spritzt hoffentlich kein Benzin heraus, oder?
Soll ja nicht so gut sein, wenn Benzin auf den warmen Motorblock kommt....das brauche ich dann nun doch nicht, daß ich danach mit ner schicken neuen Frisur und kleinen schwarzen Löckchen dastehe. Sollte man das ganze nicht doch lieber in der Werkstatt machen lassen?
Gruß bshoe
das verdunstet doch sofort, solange du nicht mit der kippe danaben stehst oder ein feuerzeug als arbeitsleuchte benutzt 😁
aber da ich nicht an einem unglück schuld sein möchte: lass doch den motor einfach abkühlen bevor du das machst.
viel erfolg!
ja nee, is klar...
Hörte sich nur so an, als ob da dann dauernd noch Sprit rauskommt, wenn ich das Teil vorne aus dem Druckregler ausbaue. Aber wenn die Kraftstoffpumpe nicht an ist, kann ja nur noch Restdruck drin sein, oder? Dann halte ich vorsichtshalber noch nen Becher drunter und dann sollte das gehen...
Bin ja mal gespannt auf das Gesicht des freundlichen E-Teil Verkäufers beim Händler, wenn ich ihm erzähle, was ich brauche ;-)))
So long, morgen kommt das Bild vom Motor, wie versprochen, und ich werde weiter berichten, wie es sich mit dem Ruckeln so verhält.
Gruß bshoe
Ähnliche Themen
kann man denn nicht mit irgendeinem Trick das Rückschlagventil beim Abschalten des Motor´s offen halten? Dann wäre das System drucklos. Ansonsten soll der Druck im Normalbetrieb ja auch nach dem Abstellen gehaltne werden, damit er überhaupt spontan wieder anspringen kann. Bei defekten Rückschlagventilen muss die Pumpe immer erstmal wieder Druck aufbauen und dabei im heißen Benzin entstehende Dampfbläschen wegdrücken.
Sofern das Kraftstoffsystem dicht ist, herrscht 10 Minuten nach abstellen des Motors noch ein Überdruck von mindestens 2 Bar in den Kraftstoffleitungen. Das spritzt dann schon ordentlich... 😁
Gruß
Ich würde das sowieso erst bei kalte Motor machen. Man bekommt dann keine heißen Finger . 😉
Wenn du den Motor über nacht stehen lässt dann kannst du am nächsten Morgen beruhigt den Druckregler ausbauen. Der Druck ist dann weg. (Darum das Summen der Benzinpumpe, die erst Druck aufbauen muß)
Wie gesagt wurde, wird der kleine Schlauch nur so ohne Schellen aufgesteckt. Bekommt man auch bei ATU oder auch in jeder Werkstatt für kleines Geld.
Als Dichsatz gibt es dafür nur zwei O-Ringe.
und wenn man gar nix anderes findet, dann kann man sich auch erstmal einern Meter Schlauch aus´m Baumarkt holen (Aquarienabteilung). Das aber bitte nur vorübergehend lassen. Ich bin mir nicht sicher, wie temperaturbeständig die Dinger sind. Nicht, das bei der ersten Autobahnfahrt der Abgaskrümmer den Shclauch so heiß macht, dass er bei Unterdruck zusammenfällt oder gar einen Riss bekommt😰
Guten Tag zusammen,
hier die versprochenen Bilder von meinem Motor.
Bitte nicht schimpfen wg. Schmutz oder so...hauptsache es ist alles komplett ;-)))
Gruß bshoe
So, die neuen Zündkerzen sind drin und "er" springt immer noch besch... an. Ein voller Tank hilft leider auch nicht weiter. Aus lauter Verzweiflung hat meine bessere Hälfte ihn heute poliert. Soll das etwa die Verkaufspolitur werden/sein ? Soooo schön aber so kaputt..... Ich will ihn aber bis mind. 300 000 km fahren!
Ist jemandem etwas ungewöhnliches auf den Motorbildern aufgefallen? Ein Teil zuviel oder zu wenig? Man kann ja nie wissen...
Danke im voraus. Grüße aus dem sonnigen BS
bshoe
jau, gleich nach der Entdeckung dieses Forums :-)
Kann ein defekter Heizdraht der Lambasonde etwas damit zu tun haben ?
Nach ca. 5-10 min. nimmt er das Gas wieder richtig an, ohne Zeitverzögerung und das Bocken wird merklich weniger bis es ganz aufhört. Dann saust und braust er wieder wie ein Junger...
Gruß bshoe
die lambdasonde kann auch ruckeln verursachen wenn sie nicht richtig regelt. wenn ein heizdraht kaputt ist wäre es möglich