B4 ABK: Bocken, Startprobleme...Problem gelöst?
Hallo an alle,
bin, wie einige schon gesehen haben, seit über 4 Wochen am Doktorn wg. Ruckeln, Bocken, Startprobleme bei meinem B4 ABK. Heute habe ich ihn mir wieder mal vorgenommen (leider habe ich nur am WE Zeit zu basteln), alle wichtigen Steckverbinder mit WD40 eingesprüht, neue Zündkerzen eingesetzt, nochmal alle Schläuche zwischen Luftfilter und Drosselklappe auf festen Sitz und Dichtigkeit überprüft...und da viel mir so ein kleiner Schlauch zwischen dem Drosselklappenflansch (der an die Ansaugbrücke geschraubt ist) und dem darunter liegendenden langen schwarzen Rohr auf, der Schlauch ist vorne am Rohr befestigt mit so einer gequetschten Schlauchschelle. Der Schlauch ist mit Textilgewebe überzogen. Ich habe mal 2 Bilder gemacht, damit man ihn besser identifizieren kann. Auf den Bildern ist es der Schlauch, der mit dem (jetzt gelben) Isolierband umwickelt ist. Vorher war der schon mit Kreppband geflickt (war vom Vorgänger???). Und siehe da: Der ist ganz schön porös bzw. an der Verbindung zum Drosselklappenflansch schon gerissen, deshalb habe ich ihn auch wieder mit Isoband geflickt...ja, ja, am Montag wird er ersetzt.
Kann mir denn jemand sagen, was der Schlauch macht und eventuell auch mit ner E-Teil Nummer aushelfen?
Und wie heißt das lange schwarze Rohr, wo der Schlauch vorne dran befestigt ist? Ich sehe nur, daß an das Rohr an der anderen Seite eine Benzinleitung (Vorlauf oder Rücklauf) angeschlossen ist.
Wäre ja zu schön, wenn sich das mit dem Ruckeln damit erledigt hätte...
Das Ruckeln und die schlechte Gasannahme sind jedenfalls momentan besser geworden, vielleicht war das ja das Problem? Hoffe ich zumindest, ich werde weiter berichten...
33 Antworten
Schlauch
Hi
Die stelle war bei mir auch ganz hinüber als ich meinen Audi bekam.
Habe den dann raus und von einem anderen Schrott auto einen Runtergeschnitten und drauf gemacht.
Habe jetzt sogar im Kofferraum fast einen halben Meter reserve von den Schlauch, nimmt ja keinen Platz weg. ;-)
@Bshoe
Kannst du mal ein Bild von deinem Motorraum(draufsicht) ganz machen.
Will mal sehen ob bei mir alles an seinem RechtemPlatz ist.
Eine stelle ist mir schon aufgefallen die bei mir nicht fest ist, im gegensatz zu deinem Bild.
Wäre Super.
Thx
das wollte ich noch fragen:
ist WD40 überhaupt geeignet um elektrische kontakte zu behandeln? ich benutze dafür immer das "kontakt 60" von kontaktchemie
Ähnliche Themen
Hi,
das Teil wo dieser geflickte Schlauch dran ist, ist der Drucksteller.Dieses ist verantwortlich für die Gemischzusammensetzung und regelt die Benzinmenge zu den Einspritzventilen. Wenn dieser Schlauch defekt ist, kann es auch zum Ruckeln kommen, weil dieses Druckregelventil dann verrückt spielt bzw. der Motor zuwenig oder die falsche Spritmenge bekommt. Einfach mal nen neuen Schlauch dran basteln und sehen ob dein Ruckeln weg ist.
@ gaz-man:
Bild vom Motorraum mache ich morgen und stelle es rein, versprochen. Ging mir zu Anfang (auch) so, daß ich erstmal Bilder sehen wollte, um zu kapieren, was die anderen alle sagen. Habe mir jetzt das Buch 'so wird's gemacht' besorgt und da ist alles schön erklärt. Bin zwar handwerklich nicht unbegabt, aber mit Auto-Schrauben hatte ich es bislang noch nicht so. Aber bei meinem ABK mit der Laufleistung und den Jahren ist jetzt nur noch Do-It-sourself angesagt, zumal dieses sch... Ruckeln so ein teures Problem bei den Werkstätten sein kann...Die tauschen erstmal die teuren Sachen (Luftmengenmesser, Leerlaufregler, Fummeln an der Einspritzanlage...) und dann war es vielleicht doch nur ein kleines Teil für ein paar Kröten. Außerdem hat mich jetzt doch der Ehrgeiz gepackt, zumal meine freie Werkstatt kapituliert hatte.
@Prizefighter:
Zumindest verdrängt das WD40 Wasser, und das nicht schlecht. Wasser kann ja auch mal leicht leiten und eventuell Signale verfälschen. Kann also nicht schaden...
Gruß bshoe
@B4Saarländer:
Vielen Dank für die Erklärung, toll und gut verständlich. Das läßt doch hoffen, daß sich mein Ruckel-Problem nun doch klärt??? Ich will den Tag aber nicht vor dem Abend loben...
Ich halte Euch auf dem Laufenden
Gruß bshoe
Hallo,
der Schlauch gehört zum Unterdrucksystem (Drosselklappenstutzen>Druckregler>Kraftstoffverteiler). Leider gibts den nur auf ner 5m-Rolle (Teilenummer: N 020 353 5) für 8,15 Euro. Der Schlauch ist auf eine Länge von 140mm zu kürzen.
Gruß
@reformstau:
Das soll doch nicht etwa heißen, daß ich mir 5 Meter von dem Schlauch zulegen muß? ;-))) Ich meine, 8,15 EUR für 5 Meter Schlauch ist nicht so teuer, aber wohin mit den restlichen 4,86 Meter
?
Ne, im Ernst: Muß es genau dieser sein (ich schätze schon) und gibt es dazu die Schlauchschellen zum Quetschen oder tun es auch normale?
Danke für die Tipps.
Na denn mal am Montag zum Audi-Mann, ist ja nur 5 min. zu Fuß entfernt...
Gruß bshoe
Du kannst natürlich auch irgendeinen anderen Schlauch nehmen, nur muss er eben passen (3,5x2 mm) und möglichst Öl- und Benzinfest sein. Meist haben die bei Audi/VW noch Reste von den Schlauchrollen übrig und geben das kostenlos ab. Schlauchschellen brauchst du nicht, der Schlauch wird einfach auf die Stutzen draufgeschoben und sitzt dann relativ stramm. Für den Druckregler gibts noch nen Dichtsatz (037 198 031) für 4,05 Euro, das wär vielleicht auch mal ne Maßnahme wenn man schonmal dabei ist.
Gruß
@reformstau und alle anderen:
An die Stelle beim Drosselkappenflansch kommt man ja ganz gut ran, wie sieht es an der anderen Seite aus (unten an dem langen Schwarzen Rohr)? Muß ich darüber etwas ausbauen oder kann ich das Teil, welches vorne im schwarzen Rohr steckt, herausziehen, das ist mit so einer U-förmigen Klammer befestigt, ähnlich wie beim blauen Temperaturgeber...
Ich hoffe, ihr versteht ein wenig Spaß...(das mit den 5 Meter Schlauch), ansonsten entschuldigt bitte meinen Ausreißer.
Dank und Grus bshoe
man, daß geht ja schnell mit den Antworten. Ist das schwarze Rohr, in dem das andere Ende des Schaluches sitzt, der Druckregler? Habe ich bislang noch nicht eindeutig kapiert...
Danke für die weiteren Infos.
Gruß bshoe
Genau, das andere Ende des Schlauches führt zum Benzindruckregler. Bevor du den auseinanderbaust, mach doch erstmal einen neuen Schlauch dran. Wenns dann noch ruckt/bockt dann die weiteren Verdächtigen abklappern (Kraftstoffpumpenrelais, Leerlaufregler etc. pp).
Gruß
Danke für die Identifizierung.
Leerlaufregler scheint i.O. zu sein, der summt leise vor sich hin und man spürt ein leichtes Vibrieren, wenn man ihn bei laufenden Motor anfaßt.
Kraftstoffpumpenrelais schließe ich auch aus, wenn man die Zündung einschaltet, hört man kurz (für ca. 2 Sekunden) ein leises Surren, außerdem wurde erst kürzlich die Kraftstoffpumpe getauscht, die war hinüber, und danach sprang der Wagen wieder an (Diagnose war vom ADAC). Also ich schätze mal, daß in der Kraftstoffzufuhr alles i.O. ist.
Nochmal zum Dichtsatz beim Druckregler: Ist die Dichtung hinter dem Teil, an dem der Schlauch angeschlossen ist? Das scheint wie gesagt so ähnlich eingesteckt und verklammert zu sein, wie der blaue Temperturgeber im Kühlmitteleinlaßstutzen (da wo gleich rechts daneben der graue Temp-Geber für das Kombiinstrument sitzt).
Ich frage so beharrlich nach, weil der Schlauch an beiden Seiten mit diesen komischen Quetsch-Schlauchklemmen befestigt ist, hat das denn irgendeinen Sinn wenn der Schlauch auch einfach nur aufgesteckt werden kann?
Dann würde ich nur noch die beiden Schlauchklemmen durchkneifen und den neuen Schlauch dann drauf stecken...
Gruß bshoe