Kleine Probleme beim AAR

Audi 100 C4/4A

Hallo,

Und zwar bin ich seit kurzem im Besitz eines Audi 100 C4 mit dem 2,3E, 133PS AAR Motor. Und mir sind gleich ein paar Sachen aufgefallen bei denen ich eure Hilfe brauch.

Zum einem wäre das der Tank. Wenn ich aufmache um zu Tanken höre ich ein zischen. Ist das normal? Ich weis ja das Benzin verdampft, aber ich habe keine Ahnung ob das bei bei den älteren Autos bzw. allgemein bei den Benzinern normal ist, da ich immer nur Diesel gefahren bin.

Das andere wäre der unrunde Motorlauf wenn ich den Motorstarte e. Da schwankt die Drehzahl hin und her. Er brauch auch eine kleine Bedenkzeit beim Starten. Zwischen 600 und 1200, ist das normal? Oder liegt es am Leerlaufregler? Bzw. Falschluft?

Dann noch eine kleine Zwischenfrage. Der Stecker für die Nebelscheinwerfer hängt runter. Kann ich den hängen lassen? Hab Angst das dieser ein Kurschluss verursachen kann bei Nässe.

Habe auch das Problem das die Temperaturanzeige nicht hoch geht, aber die Schläuche für den grossen und kleinen Kühlerkreiauf warm sind. Habe mir jetzt einen Sensor bestellt (Bild im Anhang) nur nehm ich mal an das dieser für die Klimaanlage ist oder?

6 Antworten

Hallo andii6 🙂,

Um Dir weiterzuhelfen, und auf deine Fragen die "Bestrichtige" Antwort zu geben, und besonders auf „breitbandige Antworten“ verzichten zu können, sollte ich folgende Infos haben.

1 Den richtigen Jahrgang des Fahrzeugs. (Die erst Zulassung stimmt nicht immer mit dem kodierten Hersteller Datum auf dem Fahrzeugdatenträger Etikett im Gepäckraum 😰).

2 Die Kilometer Zahl die sich beweisen läßt, wen nicht, die Kilometer Zahl die sich vermuten / wieder herstellen läßt, oder ganz einfach die die auf dem Tacho steht. Ich frage immer die Best mögliche Herkunft dieser Zahl.

3 Die Vorbesitzer Zahl.😠

4 Was wurde zuletzt gemacht oder geschraubt um diese Motor Probleme zu lösen, welche Neu Teile (Sensoren, Regler usw.) wurden kürzlich eingebaut.

5 Wie ist der technische Zustand, oder wie kannst Du den Unterhaltung Zustand von deinem 100er bewerten.

6 Und last but not least, wie sind deine technische Kenntnisse über dieses Fahrzeug, bist du ein „super Schrauber“, oder ein Neuling. Zum Beispiel, könntest du die Funktionsweise alle Regler beim Motorstarten der Bosch KIII-Jetronic System erklären.🙄

Charles V

Hallo 😕,

Was soll das denn, war das nur zum zeit vertreib?😠😠 Ich gebe mir muhe, stelle eine strukturierte Anfrage um das Problem besser zu erfassen / begrenzen, und du gibst dir nicht mal die Mühe zu antworten!

Hast du deine Lösung anderswo erhalten, dann hätten wir gerne eine Meldung daß du das Thema schließt.

C.

Es ist ein alter C4 aus dem Jahr 1993. Das Auto dient für mich als Spass und Winterauto. Die Kilometer belaufen sich auf sage und schreibe 280 000.
Kann dir nur sagen das ich den Zahnriemen und das Service vor kurzem gemacht habe. Was davor gemacht wurde weis ich echt nicht. Ist auch bei so einem Preis egal. Achja, Leerlaufregler und Ventildeckeldichtung habe ich auch neu gemacht. Zündkerzen kommen morgen noch dran.

Es ist sehr schade das Du nicht mehr genaues über das Fahrzeug weist, du fährst ja damit, und deine Sicherheit sollte gewährleistet sein. Schade auch das Du sehr wenig über den Reparaturstau zu wissen scheinst. Das könnte unnötiges wechseln von teuren Teile oft vermeiden wenn die echte / richtige Historie an Hand von Rechnungen vom Vorbesitzer hat.

ANTWORT ZUR FRAGE 1

Zitat:

Zum einem wäre das der Tank. Wenn ich aufmache um zu Tanken höre ich ein zischen. Ist das normal? Ich weis ja das Benzin verdampft, aber ich habe keine Ahnung ob das bei bei den älteren Autos bzw. allgemein bei den Benzinern normal ist, da ich immer nur Diesel gefahren bin.

Das zischen beim Öffnen des Kraftstofftank ist normal. Im Tank herrscht ein Unterdruck um die Verdunstung nicht ins frei zu lassen, und um diese durch ein Kohlesystem zu filtrieren. Diese Anlage (siehe Zeichnung) Sitz in der rechten C Konsole (hinten rechts), wenig 100er Benutzer wissen etwas von diese Anlage, sie ist ja sehr wenig beschrieben. Die Beschreibung ist aus Audi Unterlagen entnommen.

AKTIVKOHLESYSTEM

Kraftstoff-Verdunstung

Bedingt durch wechselnde Temperaturverhältnisse entstehen Kraftstoffdämpfe hauptsächlich in Kraftstoffbehältern über die nach aussen offenen Be- oder Entlüftungssysteme.
Um diese Verdunstungsemissionen zu vermeiden und unterschiedlichen Gesetzesforderungen zu entsprechen, haben Aktivkohlesysteme eingesetzt.
Bei stehendem Motor ist das Aktivkohlesystem angebaute Magnetventil so geschaltet, dass Dämpfe aus dem Kraftstoffbehälter im Aktivkohlefilter gespeichert werden.
Beim Anlassen des Motors steuert das KE-III-Steuergerät das Magnetventil an. Die Verbindung Kraftstoffbehälter zum Aktivkohlefilter wird unterbrochen. Gleichzeitig wird die Verbindung Aktivkohlefilter und Ansaugluftführung hergestellt.
Die vom Aktivkohlefilter gespeicherten Dämpfe werden über die Drosseldüse abgesaugt, die Aktivkohle wird regeneriert.

MFG
Charles V

Ähnliche Themen

ANTWORT ZUR FRAGE 4, und indirekt auf Frage 2.

Auf Frage 3 braucht es keine Antwort!😁

Der Geber der die Spannung liefert für das Anzeige Gerät im Kombi Instrument, ist Geber F76 oder Multi- Funktion Geber, unter Schrauber wird er „multifuzi“ genannt.😠
Die F76 ist mit einer empfindlichen integrierte Schaltung versehen, ein analoger Ausgang liefert die Spannung für das Anzeige Gerät im Kombi Instrument, einer der digitale Signale (c) ist mit dem VEZ verbunden und meldet den „Überhitzung“ zustand, das andere Signal (r) schaltet die Klima aus.
Hier ein paar bestell Nummer für die Suche im Internet, Achtung dasselbe Teil findet man
mit bis zu +250% wert unterschied.😕

OE WV: 034919369C
OE BEHR THERMOT-TRONIK 8.200.01
OE JP GROUP 919064001
OE MEYLE 100 800 0061
OE Vemo V15-99-1982

Gleich gegenüber und auf dem gleichen Ausgang Rohr sitz Geber G62. G62 besteht aus
zwei NTC-Widerstände, die zwei Signale sind mit der KEIII Jetronic verbunden. Ist
dieser Geber am ar.. dann ersäuft der Motor ab einer hohen Temperatur, der Motor
ruckelt sehr stark.
Um es Kurz zu machen, bitte schraube jetzt nicht an allen einstellt schrauben herum,
alles wird nur schlimmer. Die karre ist 20 Jahre alt, mit dieser Kilometer zahl sind alle
Geber am ar…, inklusive Lambda Sonde, greif nochmals ein paar Euro aus dem
Sparschwein und bestell alle, baue die rein und schau mal wie die Maschine dann
reagiert.
Auf Falschluft solltest du unbedingt achten, auch alle Schlauche überprüfen, dieser
Motor ist auf diese Falschluft sehr empfindlich, stellt der Motor ab wenn du den Öl
Meßstab herausziehst dann ist alles dicht.
Melde dich ob du zur Überprüfung Meßwerte, oder eine Test Methode brauchst.

MFG
Charles V

Moin

Pauschal zu behaupten das bei 280.000 km alle Geber defekt sind halte ich für höchst farlässig. Kein Teil wird bei mir getauscht ohne das ich sicher weiß das es defekt ist, das ist doch bescheuert.. Zumal die "neuteile" die man im net bestellen kann meist auch nicht mehr neu sind, lange gwlagert sind und ich schon einige DOA (dead on arrival)=kaputt beim auspacken sensoren gesehen hab.

Also nochmal von vorne: tankzischen ist ein unterdruck, solang es dir keine delle in den tank zieht ist das normal, leichter unterdruck soll da herrschen. Der einzige Fehlerpunkt dens am Aktivkohlesystem mal gibt ist das taktventil mit dem der Aktivkohlefilter gespühlt wird. Da werden die in kraftstoff umgewandelten gase dem Motor zur verbrennung zugeführt. Kannst mal googeln wenns dich interressiert wie das funktioniert.

Weiter: Sägen im leerlauf (so würd ich deine fehlfunktionsbewchreibung mal interpretieren) hängt ganz oft mit falschluft zusammen. Kontrolliere als aller erstes mal alle unterdruckschläuche im Motorraum, den Bremskraftverstärker und die Dichtungen um die einspritzdüsen. Es kann sinnvoll sein diese bei laufemdem Motor mit einem Spray anzusprühen (wd40 oder bremsenreiniger), aber vorsichtig, brandgefahr. Hast die undichte stelle gefunden und sprühst drauf merkst du sofort einen unterschied im Motorlauf.

Weiter im text: stecker nebelscheinwerfer. Du hast keine neblis und der stecker hängt frei? Solang der nicht mit den pins an die metallische karrosserie kommt gibts keinen kurzen. Aber der stecker wird korrodieren. Pack den doch in isolierband ein und verstau ihn irgendwo sinnvoll.

Letztes temperaturanzeige: Du hast glaub schon den richtigen sensor bestesllt (bild im eingangsfred) das ist n einfacher ntc. Miss den alten doch einfach. Nimmst n multimeter, ohmbereich, zeihst des kabel vom eingebauten ntc ab und misst den kontakt gegen motor (masse). Solm bei kaltem motor so 1-2 kohm ganz grob. Ist der wiederstand arg viel höher isser kaputt.
Ansonnsten kanns noch im tacho an sich liegen, das die anzeige kaputt ist. Oder eben kabelbruch. Musst dann halt schauen

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen