B3 Temperraturanzeige funktioniert nicht, Warnleuchte blinkt, Kühler dicht ?
Moin
Leider Macht der gute Audi zicken mit dem Kühlsystem, ich schreibe mal die langfassung, weil ich nicht mehr weiter weis:
Also letztes jahr ist die ZKD flöten gegangen, neue rein, Scheiben innen beschlugen auch, Wärmetauscher von der Heizung getauscht(und auch den Deckel vom Ausgleichbehälter), wieder in ordnung.
allerdings fing er vor kurzem an die Temp nicht mehr richtig anzuzeigen (Wenn die Zündung an war, ging die Anzeige bis auf 120grad und denn nur noch gaannz langsam weiter) sobald der motor lief, sank die temp auf null. allerdings zeigte sie denn nur noch maximal 60-70grad an, obwohl der motor definitiv betriebsteperratur hatte!
nunja habe denn den die steckverbinder vom thermofühler, der oben auf dem Kühlmittelfansch sitzt überprüft, danach zeigte die anzeige garnichts mehr an ! (der untere wurde berreits gegen ein originalteil getauscht),
allerdings fing denn plötzlich die Warnlampe an zu blinken, erst nur schwach, bei der nächsten fahrt stark.
da der Lüfter nicht anlief habe ich den Kühler abgefühlt ob der warm wird, und siehe da, im Berreich des thermofühlers für den lüfter wurde der kühler nicht warm, der untere schlauch vom kühler war eisekalt.
daraufhin haben wir den Kühlmittelgeber besorgt und getauscht, wobei eine schraube abgerissen ist, und wir gezwungen waren die komplette Wasserpumpe samt gehäuse zu tauschen (die alte machte schon geräuschte und lief nicht mehr so gut).
den kühler haben wir so gut es ging durchgespült und durchgepustet, es war immernoch etwas kühlmittel im Kühler!
Nach ein paa stunden arbeit war
alles wieder zusammen, neues kühlmittel drauf und eine kleine Testfahrt gemacht, die allerdings wieder in dem Blinken endete.
haben danach nochmals den kühler und die schläuche abgefühlt, der schlauch unten wurde nun etwas warm, genau so wie der gesamte kühler, zuhause lief der Lüfter an, nachdem ich ein bischen mit dem gas gespielt hatte, danach wurde auch der untere kühlmittelschlauch wärmer
weil wir keinen fehler festellen konnte, haben wir noch eine testfahrt auf der autobahn gemacht, dort blieb das geblinke erst aus, aber als es laut tacho auf die 120 zu ging fing sie wieder an zu blinken, hörte aber wieder auf. Auf dem Rückweg haben wir die Kühlertemperratur überprüft, wie oben zuvor eigentich alles im lot, lüfter lief auch an, und der schlauch wurde wieder warm nach der Gasspielerrei.
allerdings auf der Autobahn mit richtig stoff (lt tacho 180) wurde die Heizung um einiges wärmer, bei gleicher einstellung!
Da wir erst noch den verdacht hatten das luft im system ist, haben wir warm den deckel vom ausgleichsbehälter vorsichtig geöffnet, sodass der komplette druck entweichen konnte
Es scheint einfach so als könnte der nicht mehr so gut das Kühlmittel durch den Kühler drücken, der motor überhitzt aber definitiv nicht!
vorallem stört da die defekte Temp. anzeige bei der fehlersuche, der Motor hat nur 2 Stück soweit ich das sehen konnte, habe nur die 2 temp fühler am Kühlmittelflansch oben am motor, am Ausgleichsbehälter sitzt keiner, wo der Multifuzzi sitzt konnte ich nicht herrausfinden.
Kann es auch an kalten Lötstellen liegen ? die Tankanzeige funktioniert einwandfrei.
Habe auch gelesen das das was mit der Bremsflüssigkeit zu tun haben kann ?!
sorry wenn ich so lang geschrieben habe, weis nicht wie ich das kürzer fassen soll :/
Es handelt sich um einen PP Motor, BJ 91
58 Antworten
habe nun endlich den defekten tacho.
leider ist bei der Digitaluhr was von der schwarzen deckschicht abgeplatzt, um die funktion zu testen, brauch ich ja einfach nur 12V an die bei dir gelb makierten pins zu geben.
stellt sich nur die frage, was ist + bzw - 😁
werde zudem wie schon gesagt löten müssen, theroretisch kann ich ja diese pingegenstücke (kp wie man die nennt) einfach auslöten und bei dem anderen einlöten, die platine ist ja eh schrott.
stimmt, steht aber sehr versteck drauf, hab ich erst nicht gsehen 😁
ja die uhr ist wirklich kaputt, man kann höchstens noch die stunde ablesen ^^
werde jetzt die tage mal den dzm einbauen, und schauen, das der funktioniert, habe immernoch den verdacht, das der da keine Leitung vom DZM hat.
das Radio ist gerreinigt und geschmiert, läuft wieder gut, aber teilweise hats immer noch gleichlaufschwankungen :/ naja wenigstens hab ich jetzt wieder originale boxen, troz den 7 watt guter sound 😁
War heut wieder aufm Schrodde, da stand ein neuer audi... 90 5 Zylinder, traum vom auto, hatte aber wohl motorschaden und auch so einige kleine probleme, die unsachgemäß reparariert wurden, weswegen er dort gelandet ist.
Naja dort habe ich jedenfalls ein KI mit 260kmh und dem Großen DZM bekommen, auch verbastelt, der Poti zur leuchtstärkenreguliertung wurde einfach überbrückt, und so was, deswegen wurde der bestimmt auch noch net ausgebaut, glück für mich, denn die Uhr und die Platine (bis auf den poti) sind in orndung, da kann ich noch wieder was zusammenbauen, was brauchbar ist.
Leider ist mir heut aufgefallen, das er Kühlmittel verbaucht, mir ist aber ein rätzel wohin das zeug geht 🙁 habe einzig ein paa rückstände am Deckel außen vom Ausgleichsbehälter gefunden, aber ansonsten habe ich keine ahnung wo das zeugs hingeht.
Ähnliche Themen
wärmetauscher ist neu!
heizen tut er auch so wie er soll, sonst ist eigentlich auch alles wie sonst, nur das er wasser verbraucht, im rahmen der eigentlich zuviel ist.
Kopfdichtung ist auch neu, die schwitzt nur ein wenig, das tut sie aber schon seit sie neu ist.
vor dem tausch der kopfdichtung (bzw dessen ableben) hat er sogut wie überhaupt kein wasser verbaucht.
naja schwitzen kann man das auch nicht nennen, mache mal ein bild davon.
aber nochmal zum DZM:
der Tacho vom neuen KI ist aus einem B4 VDO, der DZM ist für 6Zylinder auch VDO und scheint auch aus einem B4 zu stammen.
also muss ich die uhr durchtauschen und in den 4 Zylinder DZM einbauen.
allerdings bin ich mir net sicher ob die Platine passt, die scheint auch aus einem B4 zu stammen, 993 087 493 (Ki hat anzeige für Cabrioverdeck gurtanlegen etc) bzw 442 b3 ?
wenn die uhr von VDO ist dann kanst du die uhr tauschen das passt dann.
wenn du den DZM abschraubst blebt die uhr eh am gehauese haengen dann bauste da den 4/5zyl dzm drauf und baus alles wiede zusammen.
die piktogramm folie ist eigentlich auch relativ die kann man auch untereinander tauschen.
allerdings kanst du den DZM nicht auf den 4 zyl nehemen der ist anders wertig.
jo, steht ja da nicht sinnlos drauf ^^
habe alles richtig getauscht, und siehe da es funktioniert 😁
habe dazu auch festgestellt, das die bei dem Uhr KI die birne für die Handbremsleuchte kaputt war bzw nicht funktioniert.
nun kann man auch den dzm genau betrachten wie die motordrehzahl im leerlauf schwankt, der vergaser gibt etwas weniger, aber denn wieder mehr, aber der scheint sich jetzt nicht mehr stark zu schütteln (habe auch noch das flexrohr für die vorwärmung getauscht)
Habe nochmal wegen dem kühlwasserverlust geschaut, weil ich immer wieder pfützen auf dem hof gefunden hab.
Scheint aus dem Plastikflansch, dort wo der Thermostat sitzt zu lecken, son mist 😠
hatten das alles auseinander beim WAPU wechsel.
hat da beim auffüllen von der kühlflüssigkeit schon ziemlich mies geleckt, aber denn hat es sich wieder beruhigt.
dichtung davon ist neu!, habe nur geringe lust das teil auszubauen und das kühlmittel abzulassen.
Zudem ist beim letzen mal eine von den 2 schrauben abgerissen (weswegen die komplette wapu getauscht wurde) zudem kommt man da nicht dran, ohne die servopumpe zu demontieren.
Habe mich gestern mal wieder um den Audi gekümmert, dabei ist mir der stecker aufgefallen.
bin mir zu 100% Sicher das der eig für den Fühler im Ausgleichsbehälter gedacht ist.
Allerdings kann es ja auch sein, das das vom werk so vorgesehen ist, und aus kostengründen der kabelstrang für den Stecker/fühler nicht entfernt wurde. (im KI hat er keine weitere anzeige für Kühlmitteltemperatur/füllstand)
habe zudem nochmal alle schraubverbindungen und schläuche kontrolliert, dabei ist mir der schlauch vom oberen kühlmittelfansch zur WAPU aufgefallen, dessen schlauchschellen waren sehr lose, konnte mit etwas kraft sogar den schlauch beinah abziehen 😰 hoffe mal das dass das Problem mit dem Verlust war.🙄
An deinem ausgleichsbehaelter ist das gegenstueck dran.
ich bin mir nicht sicher aber normal muetse der im gebrueckten zu stannd dann dir das Wasser symbol blinken lassen.
villeicht wurde der vom vorgaenger ab gemacht damit er ruhe gibt.
ja daran hatte ich natürlich auch schon gedacht, allerdings wurde der denn unter den kabelbinder getan.
kann mir aber persönlich auch net vorstellen, das bei so nem auto einfach offende kabel/stecker rumliegen udn net angeschlossen sind.
wozu ist der fühler eigentlich zuständig ? Kühlmittelfüllstand, oder zusätzlicher temperaturfühler ?
als wir den damals gekauft hatten, hatte wir mit der kühlung null probleme, aber wer weis, was die vorbesitzer gemacht haben.
werde einfach mal den kontakt überbrücken und sehen was passiert.
achja, da in der aussparung ist kein fühler drin.