B250e

Mercedes B-Klasse W247

Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.

Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.

MFA2 Hybrid

Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.

841 weitere Antworten
841 Antworten

Zitat:

@Voelligratlos schrieb am 20. September 2019 um 15:52:18 Uhr:



... Hybrid ist eine Brückentechnologie, die den langsamen Umstieg erleichtern könnte, bis weitere Techniken und Infrastruktur entwickelt und zum Einsatz kommen können.

So sehe ich es auch: Der Hybrid kann keine langfristige Dauerlösung für den Individualverkehr sein. Dazu ist er letztlich technisch dann doch zu aufwendig. Aber als Brückentechnologie ist er ein hervorragender Ansatz, zumal er an jeder normalen Steckdose über Nacht aufgeladen werden kann. Da stellen sich die Infrastrukturprobleme viel geringer.

Natürlich ist ein Hybrid kein Schnäppchen. Und rein wirtschaftlich betrachtet wird er aktuell selbst unter Berücksichtigung der 0,5 % Regelung nicht richtig mithalten können.

Dennoch wünsche ich den Hybriden mehr Erfolg als bisher. Es ist ein richtiger Ansatz auf dem Weg in die neue Mobilitätswelt – wie auch immer diese letztlich aussehen wird. Und genau deshalb reizt mich dieses Auto...

Apropos: Manche Argumente zu den Problemen auf dem Weg in eine neue Mobilitätswelt mit Elt-Antrieb und / oder weiteren alternativen Antrieben sowie mit einer entsprechenden neuen Infrastruktur erinnern mich an die Geschichte eines Kutschers aus der Zeit so um 1890. Er sah sein erstes Auto und meinte ganz trocken: Schon interessant, aber es gibt viel zu wenige Apotheken, als das was daraus werden könnte. Eine Generation später bekam man seinen Sprit nicht mehr bei der Apotheke sondern tankte an Tankstellen und kannte kaum noch Kutscher...

Benzin kann man einpacken und überall hin transportieren.
Strom nicht.
Möglicherweise ein kleiner feiner Unterschied......

Was bin ich froh, dass ich mit meinem Auto Strom eingepackt transportieren und überall mitnehmen kann. Das dauernde „am Berg parken“ oder die Mühen mit der Kurbel beim Starten waren doch arg lästig… 😁😁😁

Zitat:

@Voelligratlos schrieb am 22. September 2019 um 12:28:40 Uhr:


Was bin ich froh, dass ich mit meinem Auto Strom eingepackt transportieren und überall mitnehmen kann. Das dauernde „am Berg parken“ oder die Mühen mit der Kurbel beim Starten waren doch arg lästig… 😁😁😁

Ich befürchte, die Menge für das Eine und das Andere unterscheiden sich geringfügig...
Oder konkret, wie viele km kannst du damit zurücklegen?

Ähnliche Themen

Es ging hier nur eine humorvolle Antwort zur obenstehenden Aussage "Strom kann man nicht einpacken und überall hin transportieren"

Ich nehme den eingepackten und mitgenommen Strom in meinem Auto zunächst mal zum Starten des Motors. Fahren werde ich damit sicher nicht, sonst ist Anlasser schnell hinüber.... 😁

Es soll aber Leute geben, die sich bereits jetzt schon soviel Strom in ihr Auto einpacken können, dass sie damit über 500 km am Stück fahren können. Für mich wäre aufgrund meines Fahrprofils und sonstiger Gegebenheiten durchaus ein B250e-Hybrid (Thema des Forums) ein aktuell interessante Option.

Zitat:

@Ente1 schrieb am 20. September 2019 um 09:15:48 Uhr:


... wenn ich dann mal die Preise des A200 und A250e vergleiche, dann kostet nach Abzug der Prämien der A250e 2.600 € mehr als der A200 mit Automatik. Ich gehe mal davon aus, dass es für die B Klasse eine ähnliche Differenz sein wird. Das (1700 l Benzin) muss man auch erst einmal einsparen bei einer Ersparnis von vielleicht 1l/100 km sind das 170.000 km. Selbst bei einer Einsparung von ~ 5l/100km wie es die WLTP Berechnung suggeriert sind das immer noch knapp 35.000 km.

Schade, ich finde aus Sicht eines Technikers die Lösung durchaus gelungen.

Gruß Ente

Hallo Leute ich muss mich korrigieren,

ich habe mal auf Basis der Preise aus dem "MBPassion-Blog" 37.663,50€ für den B250e mal durchkonfiguriert. Abzüglich der Prämie von 2x1.500€ komme ich ungefähr auf den Preis eines B200 mit Automatik. Detailliert macht das erst Sinn wenn die Preisliste vorliegt.

Gruß Ente

Zitat:

Hallo Leute ich muss mich korrigieren,

ich habe mal auf Basis der Preise aus dem "MBPassion-Blog" 37.663,50€ für den B250e mal durchkonfiguriert. Abzüglich der Prämie von 2x1.500€ komme ich ungefähr auf den Preis eines B200 mit Automatik. Detailliert macht das erst Sinn wenn die Preisliste vorliegt.

Gruß Ente

Genau - spannend wird es für mich auch erst, wenn man den B250e konfigurieren kann und er wahrscheinlich dann ab November beim Händler steht, zwecks Probefahrt. Ich hatte ihn mir schon intensiv auf der IAA angesehen und mich darüber gewundert, das dort keine elektrische Heckklappe verbaut war. Normalerweise stellen alle dort nur voll ausgestattete Autos aus. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, das es den B250e womöglich nicht mit el. Heckklappe geben wird, da aufgrund des hinzu gekommen Ladeanschlusses auf der rechten Seite und einer versetzten Tankentlüftung es unter Umständen keinen Raum mehr für den el. Antrieb gibt. Ich bin also mal gespannt, ob es ihn am Ende doch mit elektrischer Heckklappe (auf die ich nicht mehr verzichten möchte) geben wird oder nicht.

Zitat:

@A4Jupp schrieb am 27. September 2019 um 00:18:40 Uhr:



Zitat:

Hallo Leute ich muss mich korrigieren,

ich habe mal auf Basis der Preise aus dem "MBPassion-Blog" 37.663,50€ für den B250e mal durchkonfiguriert. Abzüglich der Prämie von 2x1.500€ komme ich ungefähr auf den Preis eines B200 mit Automatik. Detailliert macht das erst Sinn wenn die Preisliste vorliegt.

Gruß Ente

Genau - spannend wird es für mich auch erst, wenn man den B250e konfigurieren kann und er wahrscheinlich dann ab November beim Händler steht, zwecks Probefahrt. Ich hatte ihn mir schon intensiv auf der IAA angesehen und mich darüber gewundert, das dort keine elektrische Heckklappe verbaut war. Normalerweise stellen alle dort nur voll ausgestattete Autos aus. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, das es den B250e womöglich nicht mit el. Heckklappe geben wird, da aufgrund des hinzu gekommen Ladeanschlusses auf der rechten Seite und einer versetzten Tankentlüftung es unter Umständen keinen Raum mehr für den el. Antrieb gibt. Ich bin also mal gespannt, ob es ihn am Ende doch mit elektrischer Heckklappe (auf die ich nicht mehr verzichten möchte) geben wird oder nicht.

Fände es auch sehr schade, wenn die elektrische Heckklappe nicht mehr buchbar wäre. Wenn ich mich jetzt nicht getäuscht habe, ist das Komfort-Keyless-Paket beim der A250 e-Limousine auswählbar, allerdings nicht bei der Heckklappen-Kompaktlimousinenversion (dort anscheinend generell nicht). Schaun wir mal, wenn der Wagen im Konfigurator auftaucht.

Muss man eigentlich nach der ersten Eindruck bei der Messe beim B 250 e-Kofferraum große Abstriche machen oder ist der mit den anderen B-Modellen vergleichbar?

Also, dieses Argument kann ich nicht ganz lten lassen. Beide elektr. Dämpfer laufen außerhalb der EV-Leitung. Da muss es dann andere Gründe geben.

Weiß jemand schon (vlt dank IAA Besuch) ob es beim B 250 e die längs verschiebbaren Fondssitze gibt?

Halte ich für ein haltloses Gerücht mit der El. Heckklappe.. und auf die Sitzanlage sollte es auch kein Einfluss haben.

@Voelligratlos
Wenn ich mich recht erinnere, soll der B250e (laut Berater auf der IAA) nominell ca. 50-70l weniger Kofferraum haben. Hört sich nach viel an, fiel mir allerdings beim ersten Blick in den Kofferaum nicht auf, da wohl damit das wegfallende Volumen unter dem Ladeboden gemeint ist. Unter dem Ladeboden war beim e dort nur noch Platz für den Subwoofer, aber eben kein zusätzlicher Stauraum mehr verfügbar.

Eine verschiebbare Rückbank "soll" es wohl geben.

Was die el. Heckklappe angeht... Auf der Messe stand natürlich ein Vorserienauto. Es gab zumindest mit diesem Musterauto ein Problem, dort eine el. Heckklappe unterzubringen. Wenn es genauso wie bei den Benzinern oder Dieseln möglich wäre, hätte man die dort mit Sicherheit auch eingebaut. Zumal die mechanische Heckklappe schwer und unangenehm zu handhaben war. Meine Frau würde das Auto mit dieser Klappe jedenfalls nicht kaufen wollen. Ob Mercedes es für die Serie lösen wird, werden wir -wie gesagt- im Konfigurator sehen.

@A4Jupp

Vielen Dank!

Zitat:

Zitat:

@Ente1 schrieb am 20. September 2019 um 09:15:48 Uhr:


... wenn ich dann mal die Preise des A200 und A250e vergleiche, dann kostet nach Abzug der Prämien der A250e 2.600 € mehr als der A200 mit Automatik. Ich gehe mal davon aus, dass es für die B Klasse eine ähnliche Differenz sein wird. Das (1700 l Benzin) muss man auch erst einmal einsparen bei einer Ersparnis von vielleicht 1l/100 km sind das 170.000 km. Selbst bei einer Einsparung von ~ 5l/100km wie es die WLTP Berechnung suggeriert sind das immer noch knapp 35.000 km.

Schade, ich finde aus Sicht eines Technikers die Lösung durchaus gelungen.

Gruß Ente



Hallo Leute ich muss mich korrigieren,

ich habe mal auf Basis der Preise aus dem "MBPassion-Blog" 37.663,50€ für den B250e mal durchkonfiguriert. Abzüglich der Prämie von 2x1.500€ komme ich ungefähr auf den Preis eines B200 mit Automatik. Detailliert macht das erst Sinn wenn die Preisliste vorliegt.

Gruß Ente

Als Heizung hat der B250e einen elektrischen Klimakompressor. Den kann man auch für die Vorklimatisierung nutzen - aktivierbar über das Smartphone.

Ich verstehe das so, dass man damit quasi eine Standheizung hat.

Das wäre bei Preisvergleichen auch zu berücksichtigen...

Eule

Bzgl Bestellfreigabe habe ich beim Händler jetzt 2 Daten gehört, 22. und 29.10.19...

Deine Antwort
Ähnliche Themen