B250e

Mercedes B-Klasse W247

Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.

Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.

MFA2 Hybrid

Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.

841 weitere Antworten
841 Antworten

Es steht nicht viel neues drin. Aber für diejenigen, die den Test vom A250e nicht gelesen haben:

Autobild Test B250e

Vom Desing her finde ich es ein wenig nervig, dass man mit der Line Progressive zwei vollkommen sinnentleerte "Endrohrandeutungen" bekommt. Natürlich kann man Style wählen, aber dann gibt es kein Leder... (Ich gebe zu: Ein Luxusproblem...)

Eule

...ich habe mal bei meinem Freundlichen nachgefragt wie es zeitlich weiter geht. Erste A250e (interessant für eine Probefahrt) werden erst Ende des Jahres erwartet. Ob das noch November sein wird ist offen. Zur Bestellfreigabe des B250e wollte er den Termin im Oktober nicht bestätigen. Er geht eher davon aus, dass es Mitte November wird.

Also warten, warten, warten ...

Gruß Ente

B 250 e Verkaufsfreigabe erfolgt ja erst später....

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

@mercedesABC schrieb am 19. Oktober 2019 um 17:27:40 Uhr:


B 250 e Verkaufsfreigabe erfolgt ja erst später....

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Auf meine Frage nach dem warum und ob es vielleicht an den Batterien liegt, hat Markus Jordan auf mbpassion geantwortet:

Vermutlich wohl nicht die Batterien, zumal der A 250 e mit der identischen Technik unterwegs ist. Vermutlich liegt es an Freigaben vom KBA, wir haben da aber keinerlei verlässliche Angaben.

Eule

Ähnliche Themen

Vielleicht arbeiten beim KBA zu viele Greta-Anhänger ? ;-)

Zitat:

@eule1031 schrieb am 20. Oktober 2019 um 19:55:49 Uhr:



Zitat:

@mercedesABC schrieb am 19. Oktober 2019 um 17:27:40 Uhr:


B 250 e Verkaufsfreigabe erfolgt ja erst später....

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Auf meine Frage nach dem warum und ob es vielleicht an den Batterien liegt, hat Markus Jordan auf mbpassion geantwortet:

Vermutlich wohl nicht die Batterien, zumal der A 250 e mit der identischen Technik unterwegs ist. Vermutlich liegt es an Freigaben vom KBA, wir haben da aber keinerlei verlässliche Angaben.

Eule

Zitat:

@Hajoseiner schrieb am 21. Oktober 2019 um 17:33:39 Uhr:


Vielleicht arbeiten beim KBA zu viele Greta-Anhänger ? ;-)

Welch tiefsinnige und durchdachte Fragestellung...

Für mein Teil hoffe ich, dass die Mitarbeiter beim KBA ihre Arbeit gewissenhaft und ordentlich erledigen. Hätten sie das in der Vergangenheit intensiver gemacht, wäre so manche Betrügerei deutscher Ingenieure früher aufgeflogen.

Alle versammelten Gretas Deutschlands müssen sich schon sehr anstrengen, um unserer Volkswirtschaft einen solchen Schaden zu bereiten, wie die Betrugsingenieure der deutschen Automobilindustrie. Dabei meine ich noch nicht einmal die paar Milliarden an Strafen. Viel schlimmer ist der Verlust an Vertrauen in Ingenieursarbeit Made in Germany...

Ich hoffe, dass der B250e ein Musterbeispiel dafür sein wird, wie man es auch anders machen kann. Da warte ich gerne noch ein wenig länger bis zur Verkaufsfreigabe...

Eule

Zitat:

@eule1031 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:12:31 Uhr:



Zitat:

@Hajoseiner schrieb am 21. Oktober 2019 um 17:33:39 Uhr:


Vielleicht arbeiten beim KBA zu viele Greta-Anhänger ? ;-)

Welch tiefsinnige und durchdachte Fragestellung...

Für mein Teil hoffe ich, dass die Mitarbeiter beim KBA ihre Arbeit gewissenhaft und ordentlich erledigen. Hätten sie das in der Vergangenheit intensiver gemacht, wäre so manche Betrügerei deutscher Ingenieure früher aufgeflogen.

Alle versammelten Gretas Deutschlands müssen sich schon sehr anstrengen, um unserer Volkswirtschaft einen solchen Schaden zu bereiten, wie die Betrugsingenieure der deutschen Automobilindustrie. Dabei meine ich noch nicht einmal die paar Milliarden an Strafen. Viel schlimmer ist der Verlust an Vertrauen in Ingenieursarbeit Made in Germany...

Ich hoffe, dass der B250e ein Musterbeispiel dafür sein wird, wie man es auch anders machen kann. Da warte ich gerne noch ein wenig länger bis zur Verkaufsfreigabe...

Eule

Das kann man nur so voll und ganz unterschreiben. Ohne hier jetzt ein politische Grundsatzdiskussion führen zu wollen, sind allerdings meiner Meinung nach nicht nur die Leute beim KBA gefordert, sondern auch die Gesetzgeber. Wir brauchen wesentlich klarere Vorgaben, die dazu führen, dass ein „Betrug“ auch tatsächlich als solcher erkannt, benannt, verfolgt und straf- und haftungsmäßig ohne Wenn und Aber voll sanktioniert werden kann. Wenn die Autolobby wie bisher in entsprechende Gesetze die Schlupflöcher und Interpretationspassagen frei diktieren kann und der Kunde am Ende im Zweifelsfall auf dem Schaden alleine sitzen bleibt, dann stimmt hier grundsätzlich etwas nicht.

Hochinteressant hier, ich bin während des Konfigurierens eines 220 4matik auf den B250e gestossen.

Jetzt fange ich noch einmal ganz von vorne an. Allerdings sträuben sich mir die haare, wenn ich mir vorstelle, dass der Auspuff quasi unter meinem Hintern endet. Komme gerade vom Aufsitzrasenmäher, da ist das auch so und nicht wirklich akzeptabel. Nur ist da die einzige Alternative, dass das Abgas gleich von vorn kommt ... .

Beim einem Auto sollte das besser gelöst sein. Bin gespannt, was das KBA dazu sagt.

Nun denn. Alberne Auspuffattrappen sind natürlich obsolet. Man will sich ja nicht lächerlich machen ... . Was die MB-Mannen da umtreibt ist mir ohnehin schleierhaft. "Form follows function" nicht "Form follows Deppen", meine Herren!
Was mir auch nicht gefällt, ist der Umstand, dass Stoffsitze offenbar zwingend mit MB-Tex oder wie das jetzt heisst kombiniert werden müssen.

Eine elektrische Heckklappe ist ebenso Pflicht wie die verschiebbare Rücksitzbank. Warten wir also auf den "Konfigurator". Hat jemand Erfahrungen mit dem B 180, der hier verbaut wird. Ist der Motor brauchbar, auch unter dem Aspekt, dass er schon 150 Kilo Batterie und das E-Motor-Gewicht aufgelastet bekommt. Unverständlich, dass der OM 654 nicht kombinierbar ist.

Das Thema bleibt spannend ... und endlich ist mal ein grundsätzlich brauchbares Auto im Programm.

Gruß
T.O.

Ja...das mit dem Auspuff unter dem Hintern....ist für mich schon irgendwie ein komisches Gefühl. Hatte weiter vorne hier auch schon mal gefragt, welche Meinungen es dazu gibt. Im Idealfall fährt der Wagen ja anscheinend immer rein elektrisch an und der Verbrenner wird dann während der Fahrt bei Bedarf hinzugeschaltet. Aber was ist z.B., wenn die Batterie leer ist und ich stehe auf der Autobahn im Mega-Stau mit ewigem Stopp-and Go? Und will/ muss zudem heizen oder kühlen? Irgendwann muss der Verbrenner dann doch dauerhaft an, oder sehe ich das falsch?

So ist es, werde meine Kundenberaterin heute darauf ansprechen, die soll mal im Werk nachfragen. Stichwort Strömungsdarstellung des Abgases im Stand und während der Fahrt.

Ist das bei der A-Klasse eigentlich genau so "gelöst"?

Gruß
T.O.

Bei der A-Klasse ist das auch so...

Also wie ich das verstandenen habe, läuft der Verbrenner grundsätzlich nicht im Stand und springt erst an, wenn der Wagen elektrisch angefahren ist. So ist kein getrennter Anlasser erforderlich. Und deshalb wird ja auch nicht die volle Kapazität der Batterie für elektrisches Fahren genutzt.

Ich halte das für eine geniale Idee, soviel Technik auf kleinem Raum unterzubringen ohne wesentliche Verluste im Kofferraum zu haben...

Eule

Bei der A-Klasse endet das Rohr dem Vernehmen nach unter der Rücksitzbank ... . Zumindest ist der Hersteller hier erklärungspflichtig.

Gruß
T.O.

Der Verbrenner läuft nicht im Stand, somit gibt es kein Problem. Das wurde bei der Pressevorstellung erklärt meines Erachtens.

Viele Grüße

Das Batterie-Management ist so ausgelegt, daß beim Anfahren der Verbrennen nicht läuft.

Die Erklärung ist nicht ausreichend, was ist bei Stop and Go und ausgefallenem E-Antrieb wegen Akku-Erschöpfung? Wie ist die Abgasströmungsverwirbelung bei langsamer oder schneller Fahrt?

Alle Fragen offen ...

Gruß T.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen