1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. B250e

B250e

Mercedes B-Klasse W247

Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.

Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.

MFA2 Hybrid

Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.

841 weitere Antworten
841 Antworten

@AlbertV6:

Wie du bereits etwas weiter oben - allerdings mehr als zwei Beiträge zurück - lesen konntest: Es kommt sehr auf das Fahrpofil an, ob der 250e interessant sein könnte.

• Viele Kurzstrecken in Verbindung mit manchmal Langstrecken: sehr interessant.
• Viele Langstrecken mit seltenen Kurzstrecken: eher uninteressant

Genaueres werden Tests und erste Erfahrungen bringen.

Wie Muhar schrieb, ist Charging energetisch uneffektiv und würde die jetzt günstige CO2 Bilanz vermutlich nach oben drücken. Insofern kann ich das Konzept verstehen, darauf zu verzichten (Plugin!).

Achso: Und für Fahrer eines A6 2.7 TDi DPF Avant mit dunklen Scheiben (!) und diversen Extras (!) ist der 250e vermutlich auch uninteressant...

Jedem das seine...

Eule

Zitat:

@eule1031 schrieb am 15. September 2019 um 08:51:41 Uhr:


@AlbertV6:

...

Achso: Und für Fahrer eines A6 2.7 TDi DPF Avant mit dunklen Scheiben (!) und diversen Extras (!) ist der 250e vermutlich auch uninteressant...

Jedem das seine...

Eule

Ach @eule

wenn der heilige Stern mal nicht jubelnd bejammert wird, wird gleich mit bashing gekontert 🙄 - Sternfahrer sind schon speziell. 😛

Und wieder wird oder wurde nicht komplett gelesen...

Meine alten Albert gibt es immer noch und er ist fast neuwertig - im Gegensatz zu jedem aus dem Jahr stammenden vergammelten Rost E Gegenstück. Dennoch muss auch er irgendwann weichen; entweder scheidet uns der TÜV oder der Staat. 😮

Ich persönlich fahre privat Fridolin - unten rechts in der Signatur gelistet - einen netten W246 B200. Vermutlich wird auch der nicht so gut und lange halten wie Albert - das Beste oder eben Nichts halt 😉

Alle Firmenkisten und Miet- und Leih- oder gar Poolfahrzeuge passen eh nicht in die Signatur und sind daher nicht aufgeführt. Allerdings haben wir einen Outlander PHEV und diverse Toyota Hybrid Fahrzeuge im Pool - war gut für die Firma. Der Outlander PHEV begeistert ja noch als Allrounder der Rest ist eher unspannend.

Die Welt war noch einfacher als der Diesel nicht verteufelt wurde 😁

@AlbertV6:

"...Ach @eule

wenn der heilige Stern mal nicht jubelnd bejammert wird, wird gleich mit bashing gekontert 🙄 - Sternfahrer sind schon speziell. 😛

Und wieder wird oder wurde nicht komplett gelesen...

Meine alten Albert gibt es immer noch und er ist fast neuwertig - im Gegensatz zu jedem aus dem Jahr stammenden vergammelten Rost E Gegenstück. Dennoch muss auch er irgendwann weichen; entweder scheidet uns der TÜV oder der Staat. 😮

Ich persönlich fahre privat Fridolin - unten rechts in der Signatur gelistet - einen netten W246 B200. Vermutlich wird auch der nicht so gut und lange halten wie Albert - das Beste oder eben Nichts halt 😉

Alle Firmenkisten und Miet- und Leih- oder gar Poolfahrzeuge passen eh nicht in die Signatur und sind daher nicht aufgeführt. Allerdings haben wir einen Outlander PHEV und diverse Toyota Hybrid Fahrzeuge im Pool - war gut für die Firma. Der Outlander PHEV begeistert ja noch als Allrounder der Rest ist eher unspannend.

Die Welt war noch einfacher als der Diesel nicht verteufelt wurde 😁 "

-------------------------------

Das Thema war "B 250e". Die ausführliche Beschreibung Deines privaten Fuhrparks interessiert hier eigentlich niemanden. Wenn Du Dich diesbezüglich äussern willst (oder musst?), anstatt etwas sinnvolles zum Thread beizutragen, dann mach bitte ein entsprechendes neues Thema auf. Danke!

Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.

Ähnliche Themen

... wenn ich dann mal die Preise des A200 und A250e vergleiche, dann kostet nach Abzug der Prämien der A250e 2.600 € mehr als der A200 mit Automatik. Ich gehe mal davon aus, dass es für die B Klasse eine ähnliche Differenz sein wird. Das (1700 l Benzin) muss man auch erst einmal einsparen bei einer Ersparnis von vielleicht 1l/100 km sind das 170.000 km. Selbst bei einer Einsparung von ~ 5l/100km wie es die WLTP Berechnung suggeriert sind das immer noch knapp 35.000 km.

Schade, ich finde aus Sicht eines Technikers die Lösung durchaus gelungen.

Gruß Ente

Nun, E- bzw. Hybridfahren ist weniger eine Frage des Sparens, sondern eher der Spaß/Freude am E-Fahren - geniales Beschleunigen und/oder stilles und vibrationsfreies Gleiten.

Zudem steht der Gedanken des Sparens per se in einem Missverhältnis zur doppelt eingesetzten Technik - zwei Antriebe -> zweifache Wartungskosten / Instandhaltungskosten / Entsorgungskosten.
Die Gedanken an den Ressourcen- und Herstellungs-Energiekosten lassen wir dabei mal außen vor....

Zitat:

@Ente1 schrieb am 20. September 2019 um 09:15:48 Uhr:


... wenn ich dann mal die Preise des A200 und A250e vergleiche, dann kostet nach Abzug der Prämien der A250e 2.600 € mehr als der A200 mit Automatik. Ich gehe mal davon aus, dass es für die B Klasse eine ähnliche Differenz sein wird. Das (1700 l Benzin) muss man auch erst einmal einsparen bei einer Ersparnis von vielleicht 1l/100 km sind das 170.000 km. Selbst bei einer Einsparung von ~ 5l/100km wie es die WLTP Berechnung suggeriert sind das immer noch knapp 35.000 km.

Schade, ich finde aus Sicht eines Technikers die Lösung durchaus gelungen.

Gruß Ente

Gerade wurde verkündet, dass Benzin in den nächsten Jahren bis zu 15 C/l teurer werden soll, die Strompreise werden dagegen etwas nach unten gehen. Das wird sicher in der Summe immer noch nicht zu einem riesigen Betriebskosten-Einsparpotential bei E- bzw. Hybridfahrzeugen führen, aber der Trend ist hier eindeutig. Von möglicherweise zukünftigen Fahreinschränkungen in Stadtgebieten für reine Verbrenner will ich da gar nicht erst reden.

Da können sie erhöhen / senken was und wie sie wollen - die Infrastruktur zum Aufladen der Fahrzeuge ist nicht da. Und auch nicht zu realisieren! Außer für einige wenige Mickymaus kleine Dörfer die nur aus Eigenheimen, mit eigener Stromerzeugung, bestehen. In Dortmund wird das vor 2030 mal sicherlich nichts werden und angeblich sind wir in der E-Mobilität mit in der Vorreiterrolle. Den Spitzenplatz hat Bielefeld mit 706 e-Autos bei 2 Schnellladesäulen und 33 normalen. Dortmund immerhin 180 normale Ladesäulen + 6 Schnellladesäulen 😁

Quellen
WDR

DEW21

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 20. September 2019 um 15:24:59 Uhr:


Da können sie erhöhen / senken was und wie sie wollen - die Infrastruktur zum Aufladen der Fahrzeuge ist nicht da. Und auch nicht zu realisieren! Außer für einige wenige Mickymaus kleine Dörfer die nur aus Eigenheimen, mit eigener Stromerzeugung, bestehen. In Dortmund wird das vor 2030 mal sicherlich nichts werden und angeblich sind wir in der E-Mobilität mit in der Vorreiterrolle. Den Spitzenplatz hat Bielefeld mit 706 e-Autos bei 2 Schnellladesäulen und 33 normalen. Dortmund immerhin 180 normale Ladesäulen + 6 Schnellladesäulen 😁

Quellen
WDR

DEW21

In diesem Forum geht es um ein Plug-in-Hybridfahrzeug, nicht um reine E-Autos. Sofern bereits ein eigener Stellplatz mit Stromanschluss bereitsteht, ist dieser Fahrzeugtypus möglicherweise für potentielle Neuwagenkäufer interessant, zumal die Ladeinfrastruktur praktisch schon vorhanden ist, keine Reichweitenproblematik besteht und das Ganze auch noch vielfältig gefördert wird.

Was reine E-Fahrzeuge angeht ist selbstverständlich momentan noch gar nichts geregelt und eine zeitnahe Umsetzung geeigneter und flächendeckender Ladeinfrastruktur für alle Autofahrer meiner Einschätzung nach aus vielen technischen und logistischen Gründen derzeit völlig unmöglich. Aber das ist hier ja gar nicht das Thema. Hybrid ist eine Brückentechnologie, die den langsamen Umstieg erleichtern könnte, bis weitere Techniken und Infrastruktur entwickelt und zum Einsatz kommen können.

Absatz 1 deines Textes widerspricht sich!

Wie wenige Personen haben den einen eigenen Stellplatz mit eigenem Stromanschluss? Außer Einfamilienhausbesitzern die den gerade eingerichtet haben fällt mir da niemand ein. Alle Mehrfamilienhäuser, egal ob zur Miete oder als ETW, haben da das nachsehen. Erzähl also nicht das die Ladeinfrastruktur eingerichtet ist. Zumal die Karre ja nur beim Bremsen rekuperiert; nicht durch Motorbetrieb.

Btw. weiß jemand nun wie klein der Benzintank wirklich ist? Aus den geposteten Links geht immer nur das e-Volumen hervor 😉

P.S. ich bin eine interessierter PHEV Käufer - nur nicht sicher ob es ein Sternmodell werden wird/werden soll!

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 20. September 2019 um 17:03:28 Uhr:


Absatz 1 deines Textes widerspricht sich!

Wie wenige Personen haben den einen eigenen Stellplatz mit eigenem Stromanschluss? Außer Einfamilienhausbesitzern die den gerade eingerichtet haben fällt mir da niemand ein. Alle Mehrfamilienhäuser, egal ob zur Miete oder als ETW, haben da das nachsehen. Erzähl also nicht das die Ladeinfrastruktur eingerichtet ist. Zumal die Karre ja nur beim Bremsen rekuperiert; nicht durch Motorbetrieb.

Btw. weiß jemand nun wie klein der Benzintank wirklich ist? Aus den geposteten Links geht immer nur das e-Volumen hervor 😉

P.S. ich bin eine interessierter PHEV Käufer - nur nicht sicher ob es ein Sternmodell werden wird/werden soll!

Erzähl doch keinen Unsinn hier, es widerspricht sich gar nichts in meinem ersten Absatz. Du schaffst es immer wieder hier im Forum haarscharf am Thema vorbeizulabern. Einfach nochmals lesen und vielleicht etwas länger nachdenken und verarbeiten. Dann klappt das sicher auch bei Dir mit dem Verstehen ... 🙂

Ich habe eine ETW, einen Stellplatz und dort ist auch genügend Strom. Überraschung! Also ist ein Plug-in-Hybrid für mich möglicherweise interessant. Wie für viele tausend andere Autofahrer auch.

"ich bin eine interessierter PHEV Käufer..".... der war jetzt aber richtig gut 😁

Denke mal der Tank wird genauso wie beim A250e 35l haben. Kann mir nicht vorstellen, dass es hier eine Sonderlocke für die B Klasse gibt.

Also kann man locker mit 500-600km Reichweite rechnen.

@voelligratlos: dein Tonfall lässt gewaltig zu wünschen übrig. Und pöbeln verbessert auch nicht deine Aussagen.

Zitat:

In diesem Forum geht es um ein Plug-in-Hybridfahrzeug, nicht um reine E-Autos. Sofern bereits ein eigener Stellplatz mit Stromanschluss bereitsteht, ist dieser Fahrzeugtypus möglicherweise für potentielle Neuwagenkäufer interessant, zumal die Ladeinfrastruktur praktisch schon vorhanden ist, keine Reichweitenproblematik besteht und das Ganze auch noch vielfältig gefördert wird.

Wenn ein Stellplatz mit Stromversorgung existiert wäre auch ein reines e-Auto interessant.

In unserer TG haben die Stellplätze keinen eigenen Stromanschluss. Diese wurden gerade erst genehmigt - zu eigenen Kosten.

@AlbertV6

"@voelligratlos: dein Tonfall lässt gewaltig zu wünschen übrig. Und pöbeln verbessert auch nicht deine Aussagen."

Schon aufgefallen? Bei Deinem Glashaus ist keine einzige Scheibe mehr intakt. Im Durchzug zu sitzen ist ungesund.

Sage Dir persönlich an dieser Stelle jetzt mal "Adieu", wünsche Dir ein schönes Wochenende und noch ganz viel Spaß hier im Forum, mein kleiner tapferer Held...

Deine Antwort
Ähnliche Themen