ForumInsignia B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia B
  7. B20DTH Zahnriemenwechsel

B20DTH Zahnriemenwechsel

Opel Insignia B
Themenstarteram 1. November 2022 um 9:41

Hallo zusammen,

zum Thema Zahnriemenwechsel beim 170-PS-Diesel findet man im Netz meist zwei Varianten: Entweder nach 120.000 km oder nach 150.000 km, beides "oder nach 6 Jahren".

Ich habe nun ziemlich genau 90.000 km drauf und seit ein paar Tagen den Hinweis "Motoröl bald wechseln". Einen Termin habe ich leider erst für nächsten Dienstag bekommen, aber das sollte kein großes Problem sein, zumal das Öl bei 70.000 gewechselt wurde und der Zettel im Motorraum den nächsten Wechsel erst bei 100.000 vorsieht.

Frage 1: Die Betriebsanleitung sagt, dass es für die Inspektion eine andere Anzeige gibt (wäre ja auch logisch). Stimmt das, oder ist "Ölwechsel" hier ein Synonym für "Inspektion"? In der Anleitung steht auch so manch anderes, das sich im Betrieb dann anders zeigt.

Frage 2: Aus Neugier habe ich mir jetzt die "MyOpel"-App runtergeladen und die FIN dort eingegeben. Die App meint jetzt, dass bei 90.000 km der Zahnriemen fällig gewesen sei. Nun steige ich natürlich mit leicht mulmigem Gefühl ins Auto; so ein Zahnriemenschaden ist ja nicht ohne. Allerdings: Bei 90.000?! Das wäre ja ein enorm niedriges Wechselintervall. Wäre schön, wenn mich da jemand etwas beruhigen könnte.

Das Fahrzeug wird übrigens fast ausschließlich im Mittelstreckenbetrieb bewegt - 35 km einfach zur Arbeit, gelegentlich 20 km in die nächste Stadt zum Einkaufen. Echte Kurzstrecken vermeide ich so gut wie vollständig.

Ähnliche Themen
77 Antworten

Ich würde eher sagen die Schraube der Umlenkrolle hat sich gelockert.

Und eine sich lockernde Schraube bricht dann so aus?

Mein Mechaniker hat die Sache mit der zu straffen Spannrolle auf Video aufgenommen und auch schon an Opel weitergeleitet.

Er hat, obwohl in seiner Firma nicht erlaubt, den Motor mit gewechseltem Riementrieb im ausgebauten zustand gestartet und da ist die Spannrolle direkt an den Anschlag gegangen.

Nein die bricht nicht so einfach aus. Schaue dir die Rolle an. Die Anlagefläche hinten hat durch drehende Bewegung ( was sie sonst nicht macht) das Material abgeschliffen. Das ganze noch schräg da die lose Schraube ein leichtes kippen zugelassen hat. Genau in Zugrichtung. Wenn dann das Material zu dünn geschliffen wurde kann es brechen.

Zitat:

@haseh schrieb am 24. November 2022 um 19:28:48 Uhr:

Nein die bricht nicht so einfach aus. Schaue dir die Rolle an. Die Anlagefläche hinten hat durch drehende Bewegung ( was sie sonst nicht macht) das Material abgeschliffen. Das ganze noch schräg da die lose Schraube ein leichtes kippen zugelassen hat. Genau in Zugrichtung. Wenn dann das Material zu dünn geschliffen wurde kann es brechen.

Ich bin blind. Wo sehe ich da Schleifspuren? Ich sehe nur das ausgebrochene Metall.

Ich würde sagen das die rot eigekreiste Stelle nicht sauber aussieht. Würde sagen eine Anlagestelle sieht anders und sauberer aus. Aber nicht so

Ich bin kein experte für Bruchstellen in Metall, hab aber schon zwei oder drei gesehen und die sahen alle so aus.

Im günen Kreis sieht man übrigens das Bruchstück. (war mir bei der Beitragserstellung entfallen)

Stirndeckelteil

Ok das sieht dann anders aus. Jetzt ist es ein Bruchstück. Die Schraube und Rolle ist ja noch drinne. Und das ganze ist nur im Deckel befestigt. Na ja nicht dad Wahre

Also wenn die Spannrolle wirklich zu stark gespannt worden wäre hätte der Monteur ganz schön Mist gemacht. Ok das sollte bei der erst Spannung ab Werk nicht passieren.

Zitat:

@C3RB3RUS schrieb am 24. November 2022 um 21:04:35 Uhr:

Ich bin kein experte für Bruchstellen in Metall, hab aber schon zwei oder drei gesehen und die sahen alle so aus.

Im günen Kreis sieht man übrigens das Bruchstück. (war mir bei der Beitragserstellung entfallen)

Hast du Automatik oder Schaltgetriebe?

Zitat:

@haseh schrieb am 24. November 2022 um 21:13:03 Uhr:

Und das ganze ist nur im Deckel befestigt. Na ja nicht dad Wahre

Die Rollen sind alle nur am Deckel befestigt.

Zitat:

@haseh schrieb am 24. November 2022 um 21:26:04 Uhr:

Also wenn die Spannrolle wirklich zu stark gespannt worden wäre hätte der Monteur ganz schön Mist gemacht. Ok das sollte bei der erst Spannung ab Werk nicht passieren.

Die Rolle wurde nach Einbauanleitung eingebaut und geht erst bei laufendem Motor in die Überspannung.

Und es ist, wie in meinem ersten Post geschrieben, auch bei etlichen anderen aufgetreten.

Unabhängig vom Monteur.

Es besteht auch die Möglichkeit dass durch die Erstspannung ab Werk das Material schon so geschwächt wird dass dann die Kräfte, nach dem Wechsel, mit neuer Spannrolle zu hoch sind und der Deckel aufgibt.

 

Zitat:

@haseh schrieb am 24. November 2022 um 21:43:36 Uhr:

 

Hast du Automatik oder Schaltgetriebe?

Automatik.

Nach öfteren hinsehen ist es schon traurig das es so eine Schwachstelle gibt. Aber auch hier gebe ich dem Start Stopp mit eine teil Schuld. Das doch manchmal sehr heftige ruckartige wieder anlaufen des Motors belastet natürlich die kleine Rolle als erstes. Und da sie noch unglücklicherweise am Rand des Deckels angeschraubt wurde ist natürlich die Gefahr eines Bruches noch größer. Die Spannrolle würde ich gar nicht so als Ursache sehen.

Hat @C3RB3RUS denn SSA?

Mein B20DTH (170 Diesel PS, Automatik) aus 09/2016 hat kein EcoFlex und damit keine SSA.

Naja, wir sind ja hier im Insignia B Forum und die sollten alle SSA haben.

Wenn dem so ist, dann will ich nichts gesagt haben ;)

Da es ja der Motor aus der A Generation ist, ginge ich davon aus, dass es auch hier welche mit SSA und welche ohne gibt.

Ich weiß es nicht zu 100%, aber denke schon, dass es mit dem Modellwechsel auch alle B bekommen haben. Zumindest habe ich noch nie gesehen, dass die Taste nicht belegt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen