B20DTH Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen,
zum Thema Zahnriemenwechsel beim 170-PS-Diesel findet man im Netz meist zwei Varianten: Entweder nach 120.000 km oder nach 150.000 km, beides "oder nach 6 Jahren".
Ich habe nun ziemlich genau 90.000 km drauf und seit ein paar Tagen den Hinweis "Motoröl bald wechseln". Einen Termin habe ich leider erst für nächsten Dienstag bekommen, aber das sollte kein großes Problem sein, zumal das Öl bei 70.000 gewechselt wurde und der Zettel im Motorraum den nächsten Wechsel erst bei 100.000 vorsieht.
Frage 1: Die Betriebsanleitung sagt, dass es für die Inspektion eine andere Anzeige gibt (wäre ja auch logisch). Stimmt das, oder ist "Ölwechsel" hier ein Synonym für "Inspektion"? In der Anleitung steht auch so manch anderes, das sich im Betrieb dann anders zeigt.
Frage 2: Aus Neugier habe ich mir jetzt die "MyOpel"-App runtergeladen und die FIN dort eingegeben. Die App meint jetzt, dass bei 90.000 km der Zahnriemen fällig gewesen sei. Nun steige ich natürlich mit leicht mulmigem Gefühl ins Auto; so ein Zahnriemenschaden ist ja nicht ohne. Allerdings: Bei 90.000?! Das wäre ja ein enorm niedriges Wechselintervall. Wäre schön, wenn mich da jemand etwas beruhigen könnte.
Das Fahrzeug wird übrigens fast ausschließlich im Mittelstreckenbetrieb bewegt - 35 km einfach zur Arbeit, gelegentlich 20 km in die nächste Stadt zum Einkaufen. Echte Kurzstrecken vermeide ich so gut wie vollständig.
83 Antworten
Zitat:
@hieuvn1999 schrieb am 9. Februar 2024 um 13:56:01 Uhr:
Kaltstart meines Motors, ist das in Ordnung, Leute?
Du musst schon das Starten selbst mit aufnehmen ... der Motorlauf selbst klingt erstmal normal. Das Rasseln der Kette hört man aber wirklich nur beim Anlassen im kalten Zustand.
Zitat:
@GandalfGelbsack schrieb am 17. Februar 2024 um 13:55:25 Uhr:
Zitat:
@hieuvn1999 schrieb am 9. Februar 2024 um 13:56:01 Uhr:
Kaltstart meines Motors, ist das in Ordnung, Leute?Du musst schon das Starten selbst mit aufnehmen ... der Motorlauf selbst klingt erstmal normal. Das Rasseln der Kette hört man aber wirklich nur beim Anlassen im kalten Zustand.
Das ist mein Motor beim Kaltstart
Ich hänge mich hier mal ins Thema rein und hieve es mal hoch... habe bei meinem Insi Bj. 2018 die Keilrippenriemen, Zahnriemen und auch die Nockenwellenkette tauschen lassen für 1 teuer Geld 😎 😎.
Ich behaupte doch, dass er jetzt deutlichst ruhiger läuft, vor allem im unteren Drehzahlbereich, da war er vor dem Tausch doch etwas "nageliger" unterwegs.
Das die Kette seitens Opel nicht als Serviceteil zum Tausch eingeplant ist, finde ich schon etwas fraglich.
Ich denke, die Reparatur hat sich gelohnt und die Karre wird mich noch weiter begleiten.
Gibt es hier Erfahrungen nach dem Kettentausch?
Ähnliche Themen
War bei mit auch so . Es lief alles besser.
Der Motor lief wesentlich ruhiger nach dem Wechsel, allerdings hatte die Kette auch permanent gerasselt.
Zitat:
@wfrene schrieb am 7. Juni 2024 um 07:40:58 Uhr:
Der Motor lief wesentlich ruhiger nach dem Wechsel, allerdings hatte die Kette auch permanent gerasselt.
Das "Lustige" an der Sache ist, ich habe bei meinem keinerlei Rasseln hören können, aber nach dem Tausch bin ich mir doch sehr sicher, dass die Kette nicht mehr lang gemacht hätte, wenn die Steuerzeiten schon so verschoben sind, dass der Motor unruhig läuft.
Und meistens ist das mit dem Hören so eine Sache, irgendwann hört man überall Sachen an der Karre.... 😁 😁
Die Steuerkette rasselte so laut, dass bei der Einfahrt in die Halle beim FOH ein Mechaniker direkt sagte, die Steuerkette muss ersetzt werden. Die schliff schon am Block, wie sich nachher herausstellte.
Der erste FOH meinte ja noch, dass sich der Motor normal anhört, da ich den aber auch vorher im Zafira C hatte, klang das nicht normal, beim Zafira war die Kette bei 135000km nicht zu hören, beim Insignia nach 110000km aber schon defekt.
Jede Fahrradkette ist besser