B20DTH Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen,
zum Thema Zahnriemenwechsel beim 170-PS-Diesel findet man im Netz meist zwei Varianten: Entweder nach 120.000 km oder nach 150.000 km, beides "oder nach 6 Jahren".
Ich habe nun ziemlich genau 90.000 km drauf und seit ein paar Tagen den Hinweis "Motoröl bald wechseln". Einen Termin habe ich leider erst für nächsten Dienstag bekommen, aber das sollte kein großes Problem sein, zumal das Öl bei 70.000 gewechselt wurde und der Zettel im Motorraum den nächsten Wechsel erst bei 100.000 vorsieht.
Frage 1: Die Betriebsanleitung sagt, dass es für die Inspektion eine andere Anzeige gibt (wäre ja auch logisch). Stimmt das, oder ist "Ölwechsel" hier ein Synonym für "Inspektion"? In der Anleitung steht auch so manch anderes, das sich im Betrieb dann anders zeigt.
Frage 2: Aus Neugier habe ich mir jetzt die "MyOpel"-App runtergeladen und die FIN dort eingegeben. Die App meint jetzt, dass bei 90.000 km der Zahnriemen fällig gewesen sei. Nun steige ich natürlich mit leicht mulmigem Gefühl ins Auto; so ein Zahnriemenschaden ist ja nicht ohne. Allerdings: Bei 90.000?! Das wäre ja ein enorm niedriges Wechselintervall. Wäre schön, wenn mich da jemand etwas beruhigen könnte.
Das Fahrzeug wird übrigens fast ausschließlich im Mittelstreckenbetrieb bewegt - 35 km einfach zur Arbeit, gelegentlich 20 km in die nächste Stadt zum Einkaufen. Echte Kurzstrecken vermeide ich so gut wie vollständig.
83 Antworten
Genau. Aber die Kette gut schmieren, nicht dass sie rostet solange die Batterie abgeklemmt ist…..
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 11. November 2022 um 12:54:03 Uhr:
Genau. Aber die Kette gut schmieren, nicht dass sie rostet solange die Batterie abgeklemmt ist…..
Du bist der witzigste im ganzen Forum
Es ist doch nicht nur die Laufleistung
Die eine Rolle spielt
Sondern auch das Alter
Wo Material nun mal nach längerer Zeit spröde oder brüchig wird
Wenn ich mir doch ein auto neu kaufe weiß ich doch das der Zahnriemen nach ca 6 Jahren gemacht werden muss auch wenn ich vielleicht nur 80000km drauf habe auf dem tacho
Am Ende des Tages muss es jeder für sich selbst entscheiden ob und wann er wechselt.
Mit 120tkm/150tkm und 6 Jahren gibt Opel einen groben Richtwert an. Mehr nicht.
ZR + Spann- und Umlenkrollen wurden bei meinem A bei Kauf neu gemacht. Aber wohl keine Wapu und nicht die Kette, weil Kette z.b. wartungsfrei. Nun lasse ich das ein Jahr lang so laufen, in der Hoffnung, es passt alles. Wenn was passiert hab ich noch Gewährleistung. Bevor diese verfällt und ich in die Beweispflicht komme, werde ich ZR + Kette und allem pipapo selbst nochmal wechseln lassen auf meine Kosten, weil mich das am Ende günstiger kommt als ein neuer Motor 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@dart1800 schrieb am 11. November 2022 um 13:05:07 Uhr:
Es ist doch nicht nur die Laufleistung
Die eine Rolle spielt
Sondern auch das Alter
Wo Material nun mal nach längerer Zeit spröde oder brüchig wird
Wenn ich mir doch ein auto neu kaufe weiß ich doch das der Zahnriemen nach ca 6 Jahren gemacht werden muss auch wenn ich vielleicht nur 80000km drauf habe auf dem tacho
Sehr richtig
Und auch Fahrstil Start/ Stopp führt alles zu einem höheren Verschleiß
So eine sinnlose Diskussion.
Kein Mensch braucht eine Vollkasko für sein Auto, solange die nicht in Anspruch genommen werden muss/kann. Und so ist es auch mit dem Wechsel. Wenn nichts passiert wurde alles richtig gemacht. Wenn der Motor wegen dem nicht durchgeführten Wechsel kaputt geht, hätte ich halt vorher mal wechseln sollen.
ABER unter normaler Nutzung sollten die Teile die von Opel empfohlenen Zeiträume/Kilometer aushalten, ohne kaputt zu gehen.
Leider sollten… manchmal auch nicht!
Theorie und Praxis
Ja so ist das. Und wenn man das Risiko nicht eingehen will, muss man sie halt viel früher Wechseln. Wann das früher aber ist, wird ohne Glaskugel schwer werden festzustellen. Aber alle 40.000 km sollte man auch bei Opel auf der sicheren Seite sein.
Zitat:
@Rotti-Vectra schrieb am 11. November 2022 um 09:43:20 Uhr:
Gibt es keine Möglichkeit, den Zahnriemen optisch zu prüfen und zu sagen, dass du noch beruhigt weiter fahren kannst?Meiner hat jetzt 80000 KM aufm Tacho und wird in Dezember 5 Jahre. Also müsste ich dann im laufe des nächsten Jahres den Wechsel vornehmen lassen. Die Kette kann man ja auch prüfen bevor man sie tauscht oder?
Was würde eigentlich der komplette Wechsel beim FOH in etwa kosten?
Der Riemen war bis dato nie das Problem, sondern die linke Umlenkrolle, die Spannrolle oder die Kette (Kettenriss oder gebrochenes Kettenrad).
Zitat:
@dart1800 schrieb am 11. November 2022 um 13:05:07 Uhr:
Es ist doch nicht nur die Laufleistung
Die eine Rolle spielt
Sondern auch das Alter
Wo Material nun mal nach längerer Zeit spröde oder brüchig wird
Wenn ich mir doch ein auto neu kaufe weiß ich doch das der Zahnriemen nach ca 6 Jahren gemacht werden muss auch wenn ich vielleicht nur 80000km drauf habe auf dem tacho
Ich glaube eher, die Lastwechsel sind für die Längung der Kette das Problem. Entweder ist die Kette/das Material zu schwach ausgelegt, oder der Fahrer produziert massive Lastwechsel mit dem Gasfuß. Könnte mir auch vorstellen, es macht einen Unterschied Automatik oder manuelle Schaltung. Aber das die Kette auf Grund ihres Alters verschleißt, halte ich für ausgeschlossen. Die Laufleistung und Beanspruchung sind die wesentlichen Faktoren. Wens interessiert. https://www.iwis.com/.../rollenkette-%E2%80%93-simplex-und-duplex~p308
Lastwechsel dürften bei der Kette doch nichts ausmachen.
Nur aprupte Drehzahländerungen.
Auf jedenfall ist es ein Problem vom Material. Kennt denn einer eine Ausführung die verstärkt wurde?
oder eventuell einen Werks Internen Vermerk so wie damals bei dir Dichtung an der Ölwanne :-)
Kunden haben das ja nie zu gesicht bekommen geschweige denn mal eine Info "wir würden folgendes empfehlen,..."
Schönen guten Tag allerseits.
Ich lese schon lange mit im Forum, erst zum Astra jetzt bei Insignia.
Heute möchte ich was zum Thema Zahnriemen beitragen da ich denke dass meine Infos alle B20DTH fahrer interessieren.
Hier kurz das wichtigste: Last überprüfen/Überprüft ob die Spannung der Spannrolle im Normalbereich ist!
Und jetzt die Langfassung:
Im August '21 hab ich meinen, bei ca. 120k km, bei Opel wechseln lassen.
Ungefähr 8k km später, am 29.03.2022, ist dann die MKL angegangen.
Zu meinem Glück wird der "Spaß" von der Gewährleistung abgedeckt, da alles bei meinem Händler und mit orginal Teilen gemacht wurde.
Die Gewährleistung war innerhalb von 2 Wochen durch, nur warten meine Werkstatt und ich seit dem auf ein Teil welches nicht lieferbar ist.
Bei mir sieht auch das Schadensbild etwas anders aus, und zwar ist die kleine Rolle neben der Spannrolle rausgebrochen. (siehe Bilder)
Nach vielen Gesprächen mit dem Mechaniker und weiteren Schäden die genauso aussehen wie bei mir,
hat er festgestellt dass die Spannrolle zu viel Spannung hat wenn man sie nach Anleitung einbaut.
Wir hatten erst den Verdacht dass das Material an der Stelle zu dünn ist, bis das mit der Spannrolle auffiel.
Zur Zeit warte ich auf einen Rückruf der Hotline welcher nächste Woche erfolgen soll. Mal sehen ob sich Jemand meldet. :-l
Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen dass die Bilder nicht von meinem Wagen stammen. Außerdem hat mein Händler mehrere Filialen in Leipzig und Umgebung und dort stehen ca. 15 Insignia mit diesem Problem.