B10, XTL oder HVO Diesel im Phaeton?

VW Phaeton 3D

Guten Abend in die Runde,

gehe ich recht in der Annahme, dass B10, XTL oder HVO Diesel nicht in die Diesel-Phaetons gehören?

Gruß und schon mal schöne Ostern!

André

41 Antworten

"Die chemische Zusammensetzung entspricht weitestgehend der von Diesel (reiner Kohlenwasserstoff). HVO 100 weist jedoch mit Cetanzahlen >75 gegenüber normge- rechtem Diesel, eine deutlich bessere Zündwilligkeit auf, verbrennt dadurch sauberer und verursacht weniger Emissionen."

Ich probier's aus.

Weniger Emissionen aber werden aufgefressen, u.a. durch einen höheren Verbrauch, weil die Dichte von diesem Zeug geringer ist.
https://www.motor-talk.de/.../hvo-100-bmw-freigabe-t7556479.html?...

Dieser User weiß übrigens sehr genau, wovon er schreibt😉

LG
Udo

Zitat:

@bimota schrieb am 2. April 2024 um 07:42:04 Uhr:


"Die chemische Zusammensetzung entspricht weitestgehend der von Diesel (reiner Kohlenwasserstoff). HVO 100 weist jedoch mit Cetanzahlen >75 gegenüber normge- rechtem Diesel, eine deutlich bessere Zündwilligkeit auf, verbrennt dadurch sauberer und verursacht weniger Emissionen."

Ich probier's aus.

Genau das ist der Punkt.
Das Zeug ist Geil.

Hab mir eben mal, weil ich mal wissen wollte was Ingenieure dazu sagen, versucht Infos darüber zu holen. Bin dabei auf Lars Peter Schumann von Redhead gestoßen. Ein Podcast auf YT. War interessant. Werde den mal die nächsten Monate/Jahre im Auge behalten. Ihn halte ich persönlich, was Motoren angeht, als einer der besten( in der Öffentlichkeit auftretenden) Instandsetzer von verkorksten Motoren.
Dieser Tankt seit vier Jahren und ca 50Tkm HVO in seinem 2017 3.0TDi. Und das mit einem interessanten Ergebnis…bis jetzt.
Bis jetzt scheint es keine negativen, sondern tatsächlich eher positive Effekte zu zeigen.

Ich schaue mir das Thema auf jeden Fall mal weiter an.

Ähnliche Themen

Seit vier Jahren?
Dazu müsste er aber ständig sehr weit gefahren sein, nur um HVO tanken zu können😉

LG
Udo

Hat er ja im Podcast erwähnt. Ob er nur HVO tankt oder überwiegend, wie sich das mit seinen Fahrten vereinbart, kann nur er sagen.
Ich persönlich denke, erst wenn man nur HVO tankt, dies bei einem neuen Auto auch bei vielen Kurzstrecken testet, kann man erst sagen, ob das auf Dauer wirklich gut oder schlecht für Motor, Dichtungen, Injektoren, Filter und sämtliche betroffenen Bauteile ist.

Sicher kann man, wenn man mal alles vor dem HVO-Einsatz alles endoskopisch betrachtet hat auch später ersehen, ob es beim Thema Verkokung im AGR, Turbo und gar am DPF sich ein positives oder eventuell auch verschlechtertes Ergebniss abzeichnet.

Da ich in Hessen aber nicht die Möglichkeit habe, bin ich auch, ganz ehrlich gesagt, nicht in der Lage, dieses Experiment zu wagen. Das überlasse ich gerne anderen. Schaue mir recht häufig von Schumann und seiner Firma an. Mal schauen, ob sich da die nächsten Jahre eine Kehrtwende oder eine explizite Empfehlung zu HVO ergibt.

Ich bin selber kein Gegner von neuen Technologien oder Möglichkeiten. Jedoch schaue ich mir vorher auch gerne die Konsequenzen bzw. Effekte und deren Sinn an. Bin mal gespannt.

So ein Experiment muss man sich auch leisten können. Wenn da was die Grätsche macht stehst da.

Genau so sehe ich das auch. Ein alter 3 Golf TDI oder ein alter Benz Diesel mag sowas gerne wegstecken. Die fahren auch stellenweise mit Sonnenblumenöl aus dem Supermarkt. Aber bei den neueren Motoren mit hochempfindlichen Injektoren und Partikelfiltern und AGR…bin ich persönlich auch eher der Vorsichtige. Ich tanke grundsätzlich nur Premiumsprit. Mit dem geringsten Ethanolgehalt bzw Bioraps wenn möglich.

Und was den Schumann betrifft, wenn etwas die Grätsche macht, sitzt er an der richtigen Quelle um es günstig zu beheben. Das kann auch nicht jeder. Deshalb lasse ich ihm gerne den Vortritt. Aber vertraue auch seiner Expertise.

Ein alter Benz Diesel fährt mit Salat und Frittenfett. Selbst einen in der Kundschaft gehabt, der das praktiziert hat und den Döner und Pommesbuden das alte Öl abgenommen hat.
Einzig der Gestank ist übel,wenn der an einem vorbeizottelt

Hier mal Bilder ein HDP die den getankten Diesel nicht vertragen konnte
Die Späne waren im gesamten Kraftstoffsystem.

Wenn der Diesel nicht mehr genug Eigenschmierung hat, kommt sowas dabei raus. Und der verordnete BioAnteil ist schon grenzwertig.

HDP 1
HDP 2

Bei uns gab es auch einen Golf 2 der hat, als der Liter Sonnenblumenöl noch 29Cent gekostet hat, Einkaufswagen voll und draußen alles in den Tank 😁

Genau @windelexpress, das kann man bei modernen Motoren halt nicht mehr riskieren. Da ist alles auf den handelsüblichen Kraftstoff ausgelegt. Und wenn da etwas, auch nur geringfügig, zu Ungunsten der Anbauteile abweicht, hat man früher oder später das Malheur. Wenn nicht selber, dann der nächste Besitzer. Aber selber hatte man ja nie Probleme.

Deshalb würde ich solche Experimente nie selber wagen und vor allem nie ohne fundiertes Wissen behaupten, dass ein HVO oder B10 oder oder oder super ist und jedem empfehlen.

https://www.t-online.de/.../...vo100-warnung-vor-neuer-spritsorte.html

LG
Udo

Interessant ist auch diese Antwort eines großen Mineralölkonzerns:

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Leider können wir hier keine genaue Aussage treffen.
In jedem Fall erhalten Sie normgerechte Ware nach der DIN EN 590 mit maximal 7% Biodiesel/FAME.
Während der maximale Anteil an Biodiesel gesetzlich festgelegt ist, kann der Anteil an HVO schwanken.
HVO ist chemisch nahezu identisch zu Dieselkraftstoff und kann in verschiedenen Mischverhältnissen dem Dieselkraftstoff zugefügt werden,
solange die Dieselkraftstoff-Norm DIN EN 590 erfüllt wird.

Gemäß dieser Antwort wäre also ein 7%-Anteil BIO und ein beliebiger Anteil HVO (oder was bitte noch?) möglich?

Wissen wir mit einem TDI eigentlich noch, was wir tanken?

Und selbst wenn, ist es dann auch durch den Auto-Hersteller freigegeben ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen