B&O Anlage

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

blöde Frage... ist mir aber soeben aufgefallen. Ich habe das Fahrzeug mit Vollausstattung inkl. B&O Anlage gekauft.

Soweit ich mich erinnern kann, war bei beim Vorführwagen im armaturenbrett sowohl in den Türen immer ein Logo von B&O versehen.

Diese sind bei meinem Fahrzeug nicht aufzufinden, obwohl bestellt.

Gab es hier eine Änderung oder heißt das, dass das Fahrzeug tatsächlich nicht mit dieser Anlage ausgestattet ist?

Lieben Dank.

Bild 1.jpg
Beste Antwort im Thema

Ich kenne mich etwas aus mit Car-Hifi.

Als erstes möchte ich denjenigen, die meinen, das für eine vernünftige Anlage 2,5mm Kabel verlegt sein muss (dickes Kabel) sagen, dass dies nicht ganz richtig ist.
Wenn hier jemand einen 2000Watt Verstärker & Bass (Sinus Leistung) einbauen möchte, dann gebe ich dem recht, aber ich behaupte mal einfach, das die wenigstens Menschen eine solche Leistung in einem Auto installiert haben möchten. Wir reden hier von Leistungen die im Car-Show und Messe Betrieb zu sehen und zu hören sind.
Das ist für den Normalgebrauch völlig über dem, was man noch als schönen Klang empfindet.
Da geht es nur um Leistung und Bumms und um sonst nichts.

Jetzt zum eigentlich Punkt: Wer einen guten mittelklassigen Bass verbauen möchte, der aber auch noch einen sauberen Druck entwickelt und einem nicht die Haare vom Kopf bläst, für den reichen die verlegten Kabel vom B&O-System völlig aus.

Aus meiner eigenen Erfahrung: Ich hatte mal für kurze Zeit einen 1000Watt Bass im Kofferraum meines Fiestas (2014). Ich hab es nichtmal geschafft die halbe Leistung aus dem Ding zu feuern, weil ich dann schon Angst hatte, das mir die Heckscheibe aus dem Fiesta fliegt (bildlich gesprochen) 😉
Vom schönen Klang und sauberen Tönen war hier auch nicht mehr die Rede. Da kam einfach nur derber Druck vom Bass quer durchs Auto. Ich mochte dies überhaupt nicht und nach 3 Wochen flog das Ding wieder raus.
Ich verstehe auch bis heute nicht, das es tatsächlich Menschen gibt, die sowas als angenehm und toll empfinden.
Das Musik bei lauter Lautstärke sich noch toll anhören sollte, da bin ich absolut für. Aber laut ist nicht gleich laut. Wenn ich vom Gesang, von den Höhen und den Mitteltönen nichts mehr höre, weil der Bass einfach alles überdröhnt, dann empfinde ich das nicht als qualitativ schönes Klangerlebnis.

Und noch was: Sich einen Bass in den Kofferraum knallen, der einfach nur laut ist, leistung hat und derbe Boomt, das ist noch die günstigste Variante im Car-Hifi Segment.
Lasst euch mal Angebote von Car-Hifi Spezialisten geben bezgl. Premium Car-Hifi Anlagen. Wo der Fokus auf das Klangerlebnis liegt!
Glaubt mir, da komen Preise auf euch zu, da kaufen andere Menschen Kleinwagen für. 😉

Ich habe das B&O-System im neuen Focus bei meinem Händler mal probegehört und natürlich ist dies nicht im Premium Segment anzusiedeln, aber mal ehrlich unter uns, was erwarten denn einige hier von einem 500-700€ System?
Ich persönlich sage, dass das B&O-System ein ausgewogenes Mittelklasse Car-Hifi System ist. Was seine stärken in den mittleren Lautstärken hat (was wohl die gängige Lautstärke der Kunden ist). Dreht man die Anlage auf, so merkt man schnell, das es schon an seine Grenzen kommt.
Klar kann man hier mit gewissen Einstellungen und den abgespielten Medien noch etwas rausholen, aber irgendwann ist auch hier das Ende erreicht.

Wer von Zuhause Premium Musik, ala Luxman, NuPrime und teilweise Teufel gewohnt ist, der wird sehr wahrscheinlich im Focus enttäuscht sein.
Wer aber zuhause nichts besonderes stehen hat, der wird mit dem B&O-System im Focus zufrieden sein.

Wollte das nur mal loswerden, weil Klangempfinden und Geschmäcker so unterschiedlich sind, das man es da als Automobil & CarHifi Hersteller es nicht schafft die komplette Bandbreite an Kunden zufrieden zu stellen. 😉

354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

@micha-1983 schrieb am 8. März 2019 um 20:16:58 Uhr:



Zitat:

@micha-1983 schrieb am 7. März 2019 um 20:17:59 Uhr:


Hätte mal eine doofe Frage🙄
Könntet ihr mal prüfen ob bei euch der Sub funktioniert wenn der Fader komplett nach hinten gestellt wird?
Habe irgendwie das Gefühl, dass er bei mir nicht funktioniert.
Wenn ich die Einstellungen so setze, höre ich nur die hinteren Türen. Null Bass

Habe es heute mal bei einem anderen Focus getestet.
Gleiches Verhalten.
Daraufhin habe ich im Kofferraum geprüft ob aus dem Sub etwas rauskommt. Ja tut es... allerdings bekomme ich es vorne nicht wirklich mit. Gefühlt kommt der ganze Bass aus den vorderen Türen. Habe auch schon mit dem Fader herumgespielt.

Kann man den Sub irgendwie separat steuern?
Den Pegel erhöhen?

Bin mit dem B&O System zufrieden (noch besser als das 9er Sony Premium Sound System aus dem MK3), allerdings hatte ich mir von dem Sub mehr versprochen.
Möchte keine fahrende Disco haben, aber ein wenig sollte der bemerkbar sein.
Ist das bei euch auch so?

Der Sub kann nicht separat geregelt werden. Audi hatte das im Vor Facelift beim A3 noch so gelöst, dann aber die separate Sub Regelung (mit B&O) auch entfernt.

Meine Annahme: B&O möchte in einem gewissen Mass einen Ruf bezüglich ausgewogenem Klang sicherstellen. Wenn nun einzelne Besitzer das System zu unausgewogen einstellen, dann steht da überall B&O, tönen tut es aber nach pubertierendem BumBum. Ist vielleicht eine falsche Einschätzung, aber die Frage geht eben auch in diese Richtung: Warum sollen die ein Auto wie blöd ausmessen und mit zig Songs bespielen, um dann den für sie (im Rahmen von den budgetierten Finanzen) bestmöglichen Sound (bei allen Soundeinstellungen auf Mitte) zu erreichen, damit dann jemand versucht, den Sound mit extremer Regelung des Faders, oder des Subs zu verhunzen? Es war bei mir schon in jedem Auto so, dass die Musik dünn Klang, wenn der Fader ganz nach hinten gestellt wurde. Und mit Mehrkanalverstärker wird diie Leistung auf den Sub bei einer solchen Einstellung sicher auch proportional reduziert.

leider kann ich es noch nicht testen. Eventuell den Bass erhöhen? Wobei dann wahrscheinlich der Bass aus den Boxen zu viel ist. Gibt es eventuell ein Equalizer?

Zitat:

@Neo2016 schrieb am 8. März 2019 um 20:28:17 Uhr:


leider kann ich es noch nicht testen. Eventuell den Bass erhöhen? Wobei dann wahrscheinlich der Bass aus den Boxen zu viel ist. Gibt es eventuell ein Equalizer?

Ne, gibt keinen EQ. Kannst wirklich nur den Bass gleichmässig über alle LS steuern.

eventuell hinten am Sub Controller ein Regler (Schraubpoti) um den Level zu erhöhen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Coopers6 schrieb am 8. März 2019 um 20:28:03 Uhr:



Zitat:

@micha-1983 schrieb am 8. März 2019 um 20:16:58 Uhr:


Habe es heute mal bei einem anderen Focus getestet.
Gleiches Verhalten.
Daraufhin habe ich im Kofferraum geprüft ob aus dem Sub etwas rauskommt. Ja tut es... allerdings bekomme ich es vorne nicht wirklich mit. Gefühlt kommt der ganze Bass aus den vorderen Türen. Habe auch schon mit dem Fader herumgespielt.

Kann man den Sub irgendwie separat steuern?
Den Pegel erhöhen?

Bin mit dem B&O System zufrieden (noch besser als das 9er Sony Premium Sound System aus dem MK3), allerdings hatte ich mir von dem Sub mehr versprochen.
Möchte keine fahrende Disco haben, aber ein wenig sollte der bemerkbar sein.
Ist das bei euch auch so?

Der Sub kann nicht separat geregelt werden. Audi hatte das im Vor Facelift beim A3 noch so gelöst, dann aber die separate Sub Regelung (mit B&O) auch entfernt.

Meine Annahme: B&O möchte in einem gewissen Mass einen Ruf bezüglich ausgewogenem Klang sicherstellen. Wenn nun einzelne Besitzer das System zu unausgewogen einstellen, dann steht da überall B&O, tönen tut es aber nach pubertierendem BumBum. Ist vielleicht eine falsche Einschätzung, aber die Frage geht eben auch in diese Richtung: Warum sollen die ein Auto wie blöd ausmessen und mit zig Songs bespielen, um dann den für sie (im Rahmen von den budgetierten Finanzen) bestmöglichen Sound (bei allen Soundeinstellungen auf Mitte) zu erreichen, damit dann jemand versucht, den Sound mit extremer Regelung des Faders, oder des Subs zu verhunzen? Es war bei mir schon in jedem Auto so, dass die Musik dünn Klang, wenn der Fader ganz nach hinten gestellt wurde. Und mit Mehrkanalverstärker wird diie Leistung auf den Sub bei einer solchen Einstellung sicher auch proportional reduziert.

„Und mit Mehrkanalverstärker wird diie Leistung auf den Sub bei einer solchen Einstellung sicher auch proportional reduziert.“

Daran habe ich nicht gedacht. Klingt zumindest logisch.
Habe den Fader eigentlich auf default stehen.

Nochmal, ich will keine Kirmes im Auto haben. Aber ich hätte gedacht, dass man zumindest den Sub vorne mitbekommen würde.
Das System klingt super, nicht falsch verstehen!
Wenn ich es nicht wüsste, würde ich aber nie auf die Idee kommen, dass hinten ein Sub verbaut ist.
Kann es vielleicht an der Bauart liegen? Hab einen Kombi.

Zitat:

@micha-1983 schrieb am 8. März 2019 um 20:42:20 Uhr:



Zitat:

@Coopers6 schrieb am 8. März 2019 um 20:28:03 Uhr:


Der Sub kann nicht separat geregelt werden. Audi hatte das im Vor Facelift beim A3 noch so gelöst, dann aber die separate Sub Regelung (mit B&O) auch entfernt.

Meine Annahme: B&O möchte in einem gewissen Mass einen Ruf bezüglich ausgewogenem Klang sicherstellen. Wenn nun einzelne Besitzer das System zu unausgewogen einstellen, dann steht da überall B&O, tönen tut es aber nach pubertierendem BumBum. Ist vielleicht eine falsche Einschätzung, aber die Frage geht eben auch in diese Richtung: Warum sollen die ein Auto wie blöd ausmessen und mit zig Songs bespielen, um dann den für sie (im Rahmen von den budgetierten Finanzen) bestmöglichen Sound (bei allen Soundeinstellungen auf Mitte) zu erreichen, damit dann jemand versucht, den Sound mit extremer Regelung des Faders, oder des Subs zu verhunzen? Es war bei mir schon in jedem Auto so, dass die Musik dünn Klang, wenn der Fader ganz nach hinten gestellt wurde. Und mit Mehrkanalverstärker wird diie Leistung auf den Sub bei einer solchen Einstellung sicher auch proportional reduziert.

„Und mit Mehrkanalverstärker wird diie Leistung auf den Sub bei einer solchen Einstellung sicher auch proportional reduziert.“

Daran habe ich nicht gedacht. Klingt zumindest logisch.
Habe den Fader eigentlich auf default stehen.

Nochmal, ich will keine Kirmes im Auto haben. Aber ich hätte gedacht, dass man zumindest den Sub vorne mitbekommen würde.
Das System klingt super, nicht falsch verstehen!
Wenn ich es nicht wüsste, würde ich aber nie auf die Idee kommen, dass hinten ein Sub verbaut ist.
Kann es vielleicht an der Bauart liegen? Hab einen Kombi.

Neee, beim A3 war der auch am gleichen Ort. Aber sobald Du den stärker ansteuerst, hörst Du eben genau, wo der Sub liegt und wo der Zusatzbass herkommt. Das ist eben nicht ausgewogen. Du hast ja durch den Sub mehr Bass im ganzen Auto. Er sticht beim B&O im Focus nur nicht so heraus örtlich. Finde das gar nicht so verkehrt.

Habe gerade einen Beitrag im Fiesta Forum gefunden
Dort wurde das Thema in etwa auch behandelt

https://www.motor-talk.de/.../...epegel-und-tiefbass-t6344167.html?...

da steht aber nichts (hoffe ich habe nichts überlesen) bzgl. separater Lautstärke des Subs....

Ich habe heute mal den Härtetest gemacht - je lauter, desto weniger Druck hatte er in Relation. Obenrum fehlt etwas Druck, fand ich. Im mittleren Bereich habe ich ihn gut gehört. Ich habe auch mit dem Fader gespielt und hatte den Eindruck: je weiter hinten der Fader, desto leiser der Sub.

Ich höre Musik zu Hause und genieße das. Im Auto ist es wegen der Scheiben und des Innenraums nicht möglich Musik wie zu Hause zu hören.
Bei einer guten Stereoanlage wirst Du den Bass niemals lokalisieren können.
Eine wesentliche Verbesserung bringt eine hochwertige Signalquelle „FLAC“, aber dann ist im Auto das Ende der Fahnenstange erreicht.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 9. März 2019 um 00:39:39 Uhr:


Ich höre Musik zu Hause und genieße das. Im Auto ist es wegen der Scheiben und des Innenraums nicht möglich Musik wie zu Hause zu hören.
Bei einer guten Stereoanlage wirst Du den Bass niemals lokalisieren können.
Eine wesentliche Verbesserung bringt eine hochwertige Signalquelle „FLAC“, aber dann ist im Auto das Ende der Fahnenstange erreicht.

Das kann man so unterschreiben. Viele machen sich den Klang schon einfach durch die Wahl der Quelle/Source kaputt. Das, heutzutage oft genutzte, Internet Streaming von Musikdaten, aber auch jede andere drahtlose Übertragung, kann schon von den technischen Gegebenheiten her keine audiophile Qualität erzeugen. Und klar, die gibt es in einem Auto sowie so nicht.

Aber die FLAC Kodierung ist als eine verlustfreie Kompressionsmöglichkeit eine gute Wahl, um die Musik in hoher Qualität auf einem USB Stick in den Focus zu bringen.
Nur bitte dann nicht per Bluetooth vom Handy übertragen, ansonsten ist der Klangvorteil auch schon wieder dahin. Wenn die Musikdaten auf dem Handy statt Stick gespeichert sind, dieses auch per USB Kabel koppeln.

SInd bei euch, bei den hinteren Boxen auch die Logos drauf?
Bei mir sind vorne bei den beiden Türen sowie am amaturenbett das B&O logo, hinten aber nicht.

Zitat:

@linza07 schrieb am 9. März 2019 um 10:04:41 Uhr:


SInd bei euch, bei den hinteren Boxen auch die Logos drauf?
Bei mir sind vorne bei den beiden Türen sowie am amaturenbett das B&O logo, hinten aber nicht.

Bei mir auch so.

Hinten sind keine Logos.

Meistens klingt es hinten viel schlechter als vorne. Da hat wohl B&O es Ford untersagt um das Image nicht zu ruinieren 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen