AXR TDI erreicht Abregeldrehzahl nicht
Hallo
Wollte grad von einem 1.9er TDI MKB AXR ne AU machen aber er erreicht die Abregeldrehzahl nicht.
Bleibt bei knapp 4000U/min hängen.
Zeitgleich fängt auch die ESP Leuchte an mit Leuchten. Zündung aus und an is die ESP Leuchte wieder aus und bei 4000 kommt se dann wieder.
Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät is:
16705 - Geber für Motordrehzahl (G28): unplausibles Signal
P0321 - 35-10 - - - Sporadisch
Kann des sein das der vielleicht im Notlauf hängt und der Drehzahlgeber defekt is?
Aber warum läuft er dann unter Fahrbedingungen einwandfrei?
Mfg Chris
Beste Antwort im Thema
AXR, G28 und 16705, das klingt nach TPI 2007067:
http://www.motor-talk.de/.../...tor-springt-nicht-an-t1903537.html?...
Gruß
schwarzabgleich
23 Antworten
Dem muss ich zustimmen. Ich bin auch ein Heizer wie er im Buche steht. Wenns geht, dann dreh ich auch gern mal alle Gänge aus, ja auch den ersten und den letzten! Bei 55kW habe ich keine Probleme bei Vollgas auf Gasverbräuche von 12-14l/100km zu kommen.
Allerdings, in der Stadt fahre ich eigentlich immer im 5. Gang. Manchmal sogar in der 30er Zone. Es geht halt. Ich sehe keinen Sinn darin, bei konstantem Tempo oberhalb von 30km/h in einem niedrigeren Gang als dem höchsten zu fahren, solange die Drehzahl noch über 1000 Umdrehungen liegt. Zur Erinnerung, ich fahre einen Benzin mit 1,4l Hubraum! Er bekommt allerdings auch genug Feuer immer zum Ausgleich 😉
Feuer benötigt unser AWX (96kW PD) allerdings auch mal. Der verrußt regelrecht, weil Muttern innerorts auch oft mit knapp über 1000 Umdrehungen dahinrollt und immer mäßig beschleunigt. Eine Spardose im Verbrauch, keine Frage. Wenn ich dann mal fahre und auf der Bahn laufen lasse, kommt meistens ab einer gewissen Gasmenge und Gasgeschwindigkeit im Auspuff eine regelrechte schwarze Wolke. Das passiert meistens bei Vollgas und ab ca. 3000 Umdrehungen. Am besten im 5. Gang.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Bei 55kW habe ich keine Probleme bei Vollgas auf Gasverbräuche von 12-14l/100km zu kommen.
Das schaffe ich mit meinem ASZ (auch 96kW PD) auch, und sogar mit Diesel! Allerdings reden wir dabei sicherlich von unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten, die bei dem Verbrauch erreicht werden. 🙂
Ich fahr nen Passat mit 3,2L Hubraum, 4motion und 1840kg Leergewicht und zu ca 80% Kurzstrecke (7km) mit vielen Kreuzungen und bisl Landstraße.😎 Bin ich auf 50km/h kommt nen Kreisel. Wieder 50km/h nächste Kreuzung. Dann flott auf 110 beschleunigen wegen Hauptverkehrszeit und nach ca 3km wieder Kreuzung. Dann noch paar Kreuzungen und a Bahnübergang (der meistens zu is) dann bin ich in da Arbeit. Da kommt's auf nen Liter mehr oder weniger ned drauf zam. Und fürd Haltbarkeit is des eh ned des beste. 😛
Ich fahr a ned bei 50 im 2ten oder so. Des läßt mei DSG auf Automatik a ned zu. Ab 50 wird in den 6ten geschalten. Aber beim beschleunigen macht er schon so seine 2500 bis 3000 touren. Drunter geht a nix. Und hören will ich meinen Motor ja a. Sonst hätt ich ma an 2Liter Turbo gekauft. 😁
Zitat:
Original geschrieben von vr6-chris
...Bin ich auf 50km/h kommt nen Kreisel. Wieder 50km/h nächste Kreuzung. Dann flott auf 110 beschleunigen wegen Hauptverkehrszeit und nach ca 3km wieder Kreuzung. Dann noch paar Kreuzungen und a Bahnübergang (der meistens zu is) dann bin ich in da Arbeit....
Klingt irgendwie nach von Kelheim in Richtung Saal 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vr6-chris
Ich fahr nen Passat mit 3,2L Hubraum, 4motion und 1840kg Leergewicht
Um Himmels willen, ist die Verfettung der modernen Fahrzeuge schon so weit fortgeschritten? Meine Vorstellung war immer, ein nach heutigen Normen leichtes Auto wiegt so 1,2t, ein schweres 1,5t. Fahrzeuge, wie es sie früher reichlich gab und die zu fahren richtig Spaß macht, wiegen nicht mehr als eine Tonne und sind neu heute allenfalls noch von Lotus zu bekommen.
Ok, ein Passat ist kein kleines Auto, aber dennoch finde ich 1,8 t echt derbe! Und damit macht es Dir Spaß, sportlich zu fahren? Klar, mit dem richtigen Motor kann auch der schnell beschleunigen, aber in der Kurve merkst Du trotzdem, dass Du ein Schiff fährst. Das spielerisch-flinke Reagieren leichter Autos ist da nicht (bzw. nur noch in der absoluten Sportwagenklasse) zu machen. Ich hab das schon gemerkt, als mein bewusst mager ausgestatteter 110 PS Golf 4 geklaut wurde und ich mir dafür einen opulent ausgestatteten 131 PS Golf 4 geholt habe. Die Motormehrleistung bleibt nahezu komplett im höheren Fahrzeuggewicht stecken, und das Kurvenverhalten ist wahrnehmbar schlechter. (Beide hatten Werkssportfahrwerk.)
Zitat:
Original geschrieben von cali111
Klingt irgendwie nach von Kelheim in Richtung Saal 😉
😁 😁 😁
Ja die Autos werden Fett. Der 2010er Polo meiner Holden wiegt knapp 1200kg. Also annähernd soviel wie mei 3er Golf VR. Aber hat bloß nen 1,4er.
Mei Passat is echt a Schwergewicht. Hat aber fast alles was ma braucht und schwer is.
El. Sitze, AHK, DSG, el. Heckklappe und was weiß ich noch alles.
Aber der 4motion und der 3,2er haben a ned wenig Gewicht.
Aber Fahrtechnisch ises ned so schlimm wie es sich anhört. Er schiebt bei weitem ned so über die VA wie mei VR. 4motion sei Dank. Da merkst sofort nen Unterschied wennst aufs Gas gehst. Der zieht sich gut aus der Kurve. Schaff mit'm Passat höhere Kurvengeschwindigkeiten. Aber nur wennst am Gas bleibst.
Und dank DSG fehlt a ned viel zu nem 3,2er A3 als Schalter vom Abzug her. Aber der Spritverbrauch kann natürlich ned mithalten. 13L Durchschnitt rechne ich jedesmal aus. Und auf der Bahn oder im S-Modus kannst der Tankanzeige zusehen wie se fällt.
Wobei er bei Tempomat 130 knapp 9L braucht. Ohne Berge. 😁
Zitat:
Original geschrieben von vr6-chris
Aber Fahrtechnisch ises ned so schlimm wie es sich anhört. Er schiebt bei weitem ned so über die VA wie mei VR. 4motion sei Dank. Da merkst sofort nen Unterschied wennst aufs Gas gehst. Der zieht sich gut aus der Kurve. Schaff mit'm Passat höhere Kurvengeschwindigkeiten. Aber nur wennst am Gas bleibst.
Aus der Kurve vielleicht schon, weil das Rausgasen aus der Kurve nicht allein von den Vorderrädern übernommen werden muss, die schon für die Lenkbewegung zuständig sind. Aber wenn es darum geht, eine Kurve mit konstant hoher Geschwindigkeit zu durchfahren, also vorher gar nicht erst abzubremsen, dann ist dieser Vortriebfaktor minimal. Was bleibt, ist das höhere Gewicht, dessen Richtung umgelenkt werden muss. Da kannst Du allenfalls mit entsprechenden Breitreifen gegenhalten. Und selbst dann kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass die Lenkung so autoscootermäßig direkt anspricht wie bei einem Fahrzeug der Klasse bis 1 t Leergewicht.
Zu meinen Teeniezeiten Anfang der 90er Jahre hatte mein bester Freund einen BMW 318i (also noch das alte, leichte, kastenförmige Modell), zugegebermaßen mit 4cm Tieferlegung. Damit konnte er an rechtwinkligen Wohngebietskreuzungen mit 50 km/h abbiegen ohne wegzufliegen! Versuch den Stunt mal mit einem modernen Fahrzeug.
Ich war damals von BMW total begeistert. Bis ich mal am Steuer einer der (damals) neuen 3er saß, die neue, größere Form mit der runderen Optik und dem erhöhten Gewicht. Ich hatte das Gefühl, ich fahre einen Lastwagen. Bei einer Marke mit dem sportlichen Image von BMW ging das in meinen Augen gar nicht. Damit hatte sich BMW für mich erledigt.
In den 4er Golf habe ich mich verliebt, als ich (damals zwar schon mit Führerschein, aber noch ohne eigenes Auto) mal am Steuer eines schlecht motorisierten Exemplars als Leihwagen saß. Sitzkomfort und vor allem Fahrverhalten fand ich völlig genial. Man merkte, dass dieser Wagen so schwer noch nicht war. Deswegen habe ich mir später selber einen gekauft, zwar besser motorisiert, aber mit bewusst magerer Sonderausstattung. 5er und 6er Gölfe habe ich zwischenzeitlich auch in Händen gehabt, fand beide aber ganz, ganz furchtbar (allerdings aus anderen Gründen). Mein nächstes Auto wird sicherlich kein VW mehr sein.
Wieso muss man seitenlang über sinnvolle oder unsinnige Drehzahlen reden, wenn ein Dieselmotor wegen eines Defekts nicht über 4000 U/min dreht ?
Es ist doch völlig egal, ob man einen Motor bis zu maximalen Leistung nutzt oder nicht - er sollte dennoch in Ordnung sein. Und wenn sich der Fehler halt erst beim drehen über 4000 U/min zeigt, dann muss man keine Diskussion über die Relevanz solcher Drehzahlen im Alltag starten - und erst recht keine über Abbiegegeschwindigkeiten mit einem 3er (selten so gelacht).
Amen
Du hast die Diskussion nicht begriffen. Aber ich erkläre es Dir gerne nochmal: Er meinte, der Fehler würde nur auftreten, wenn er den Motor im Leerlauf auf über 4000 UpM hochjagt. Während der Fahrt würde hingegen alles normal funktionieren. Das klang so, als ob er der Meinung wäre, dass das Problem überhaupt nur im Leerlauf vorhanden sei. Daraufhin habe ich ihn darauf hingewiesen, dass er während der Fahrt Drehzahlen oberhalb der 4000 UpM in aller Regel gar nicht erreichen wird und daher auch nicht merken wird, dass das Problem da genauso besteht.
Niemand hat gesagt, dass man den Fehler deshalb ignorieren sollte.