Avensis oder Octavia
ich habe vor einen gecheiten kombi zu kaufen.
Die wahl konnte ich schon auf Skoda Octavia tdi 140ps und den avensis kombi tdi 126ps einschränken!
im preis liegen die beiden als eu fahrzeuge fast gleich.
wenn jemand eine idee hat welcher der bessere ist, wäre ich dankbar auch für pros und contras
190 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Wäre mir neu, wenn der Octavia ein schlechtes Fahrwerk hat.
Wie Kester sagte, hat dies niemand behauptet. Der Octavia ist aber (wie der Passat) straff abgestimmt- mir leider viel zu straff.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Die Dieselmotoren sind lauter als im Avensis, sie bieten aber das, was sie sollen. Ordentlich bums und sparsamer Verbrauch.
Beides ist im Avensis weniger ausgeprägt.
Da auch du den Avensis wohl niemals gefahren bist, kannst du das wohl nicht beurteilen. Während die Leistungsentfaltung bei den aktuellen TDI-Motoren sehr unharmonisch ist (erst kommt nichts, dann drehen fast die Räder durch, im oberen Drehzahlbereich wieder nichts) und das ganze von lautstarkem Gehämmer untermalt wird, haben die TDI-Motoren subjektiv mehr Kraft. Der Avensis beschleunigt halt gleichmäßig und man vernimmt lediglich ein sehr zurückhaltendes Surren.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Es gibt in meinen Augen nur einen Grund, warum der Avensis höher positioniert ist: er macht auf der Straße mehr her.
Ich ordne ihn aufgrund seiner besseren Komforteigenschaften höher ein, aber das muss jeder für sich entscheiden.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von passat32
es wäre doch bescheuert wenn es so wäre wie bei den Van-Serien (1. und 2.) von VW und Ford: die gemeinsame Basis wurde bis auf geringste Änderungen am Grill, den Leuchten und der Uhr als VW Sharan, Ford Galaxy und Seat Alhambra verkauft. Obwohl der Sharan ganz deutlich der Teuerste war (trotz gleicher Technik) war er der Kassenschlager 😉
Woran man auch sieht, dass Verkaufszahlen nichts, aber auch gar nichts über die Qualität eines Fahrzeugs aussagen. 😉
Gruß
Pibaer
@jeremia: Wenn du beide Fahrzeuge zum fast gleichen Preis bekommst würde ich klar zum Avensis greifen. Er bietet wesentlich mehr Platz als der Octavia da der Avensis ein Segment höher angesiedelt ist (Avensis: 4,71m Octavia: 4,57m).
Hallo,
früher hat man das am Radstand festgemacht welche Klasse ein Auto zugrechnet wird...heute bestimmt der Kunde selbst😉
ich wollte nur kurz einwerfen das der Avensis Motor bei 3600RPM seine Maximalleistung erreicht und damit in der Regel 500-600RPm früher als der PD Diesel bei den VW's....
der 140PS TDI Motor scheint ungeachtet seines sagen wir mal robusten Laufverhaltens sehr beliebt zu sein,Durchzug und Verbrauch sind die Trümpfe die den Octavia sehr flott und doch sehr sparsam und agil wirken lassen....bin den Motor mal im A3 (Mietwagen) gefahren und empfand ihn in dieser Klasse als fast sportliche Antriebsquelle....scheint vielen Käufern in deiser Klasse ähnlich zu gehen😉
der Avensis wirkt eben eine Spur erwachsener und seriöser und gediegener....ist halt Geschmacksache
Grüße Andy
Ähnliche Themen
Vielleicht hilf dir das auch etwas weiter - könnte hilfreich sein: div. Tests
Passat und straffes Fahrwerk?? 😰
Ansichtssache. 😁
Wie lange bist du denn den TDI gefahren?
Man muss einen TDI fahren können. Wenn man es kann, ist es ein geiler Motor.
Ich muss halt rechtzeitig schalten. Wenn ich mit 4000 Umdrehungen fahren ist es ja klar, dass keine Leistung mehr kommt.
Andersherum muss ich halt auch aufpassen, dass ich nicht unter 1500 Umdrehungen komme.
Aber das ist doch bei nem Benziner nicht anders. Unter 2500 hab ich keine große Beschleunigung und bei 6000 kommt bei den meisten Motoren auch nicht mehr viel.
Und wenn man sich beim TDI im richtigen Bereich aufhält, beschleunigt man auch mit Halbgas sehr effektiv.
Und wer keinen Diesel fahren kann, der kauft sich halt die Automatik dazu (die es bei Toyota nicht gibt 🙄 ).
Achja, was die Klasse angeht:
Dafür, dass der Octavia ne Klasse unter dem Avensis rangiert, hat er aber ne nette Sonderausstattung zu bieten.
PS: Auch nach der 2-monatigen Pause hat sich unser Autogeschmack nicht wesentlich angenähert. 😁
mfg
EDIT:
Ich wollte jetzt nicht behaupten, dass du nicht Auto fahren kannst. Aber wenn man natürlich schon vollgepackt mit Vorurteilen einsteigt, kann man sich mit nem Auto (in dem Fall TDI) nicht anfreunden. 😉
Moin,
Sorry ... aber für HARMONISCHES Fahren ... taugt ein TDI-PD Diesel in der Tat nicht. Es gibt Bekanntermaßen einige CR Motoren die einiges wesentlich besser können.
Insbesondere die Multijet-JTD Motoren von Alfa sind im Vergleich zum TDI-PD Motor ein wahres Gedicht.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Ich wollte jetzt nicht behaupten, dass du nicht Auto fahren kannst. wer wenn man natürlich schon vollgepackt mit Vorurteilen einsteigt, kann man sich mit nem Auto (in dem Fall TDI) nicht anfreunden. 😉
man muss Christian ein Stück weit in Schutz nehmen, seine Erfahrungen basieren bestenfalls auf den 1,9er PD-TDI mit maximal 105 PS, absolut kein Vergleich mit dem (leider nicht mehr erhältlichen) 1,9 130 PS und dem darauf folgenden 2.0 140PS und 170 PS. Alle gibt es übrigens wahlweise auch mit Automatik bzw. DSG-Getriebe, welches auf Abruf eine durchgängige Kraftentfaltung bietet.
Die Kombination 170 PS und DSG ist derzeit übrigens so dermaßen beliebt, dass diese derzeit nicht mehr lieferbar ist, weil ausverkauft bis in den Sommer hinein 🙂
Zum Vergleich 1.9 / 2.0: der Zweilieter ist wesentlich ruhiger, leiser und spritziger, aber kaum durstiger. Vor allem im oberen Drehzahlbereich immernoch spritzig und kraftvoll.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Passat und straffes Fahrwerk?? 😰
Ansichtssache. 😁
Da du zur tiefer, breiter, härter-Fraktion gehörst, brauchen wir über Komfort wohl nicht zu reden?
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Wie lange bist du denn den TDI gefahren?
Man muss einen TDI fahren können. Wenn man es kann, ist es ein geiler Motor.
Den Passat bin ich nur einmal von Essen nach Düsseldorf gefahren- aber die TDI-Pumpe-Düse-Motoren kenne ich ja auch aus anderen VW-Modellen. Ich bin mir schon dessen bewusst, dass man die Anfahrschwäche durch seine Fahrweise etwas kaschieren kann. Ein Motor mit dieser unharmonischen Leistungsentfaltung und dieser geradezu nervtötenden und nun wirklich nicht schön klingenden Geräuschentwicklung als "geil" zu bezeichnen, finde ich hingegen schon etwas abwegig.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Ich muss halt rechtzeitig schalten. Wenn ich mit 4000 Umdrehungen fahren ist es ja klar, dass keine Leistung mehr kommt.
Andersherum muss ich halt auch aufpassen, dass ich nicht unter 1500 Umdrehungen komme.
Und was soll der Quark? Bei Toyota erhalte ich eine gleichmäßige Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband und vorallem eine angemessene Akkustik.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Und wer keinen Diesel fahren kann, der kauft sich halt die Automatik dazu (die es bei Toyota nicht gibt 🙄 ).
Um die verkorkste Leistungscharakteristik zu kaschieren? Leiser und laufruhiger wird der Motor dadurch übrigens auch nicht. Aber Recht hast du in einem Punkt: Das Toyota nach wie vor kein Automatikgetriebe für die Diesel anbietet, ist gerade in Anbetracht dieser hervorragenden Triebwerke eine echte Schande und unentschuldbar!
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
PS: Auch nach der 2-monatigen Pause hat sich unser Autogeschmack nicht wesentlich angenähert. 😁
Gott sei Dank!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
EDIT:
Ich wollte jetzt nicht behaupten, dass du nicht Auto fahren kannst. Aber wenn man natürlich schon vollgepackt mit Vorurteilen einsteigt, kann man sich mit nem Auto (in dem Fall TDI) nicht anfreunden. 😉
Ich sehe doch, dass andere Hersteller bessere Dieselmotoren mit einer harmonischen Leistungsenfaltung und eben keiner Traktor-artigen Laufkultur bauen können- warum um alles in der Welt sollte ich mir dann einen TDI antun?
Ich mag grundsätzlich keine Diesel und wenn Sie so laufen wie die besagten Pumpe-Düse-Aggregate erst Recht nicht!
Gruß
Christian
EDIT:
Bevor jetzt wieder die Frage kommt, warum ich dann einen Diesel fahre: Aus rein wirtschaftlichen Gründen, da mein damaliger Arbeitsweg sehr lang war und sich ein Benziner nicht gerechnet hat. Außerdem ist selbst der Yaris-Diesel sehr laufruhig, so dass ich damit leben konnte.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Zum Vergleich 1.9 / 2.0: der Zweilieter ist wesentlich ruhiger, leiser und spritziger, aber kaum durstiger. Vor allem im oberen Drehzahlbereich immernoch spritzig und kraftvoll.
Ein ehemaliger Iserlohner Arbeitskollege hat (oder hatte) den Touran 2.0 TDI mit DSG-Getriebe. Selbst gefahren bin ich nicht. Kann in diesem Fall nur von meinen Mitfahrgelegenheiten und Aussagen des Kollegen sprechen.
Laufruhiger als der 1,9er ist dieser Motor (er hat die 170 PS-Variante) auf jeden Fall. Jedoch ist die Maschine deutlich präsenter und deutlich mehr als Diesel auszumachen, als beispielsweise der CV D-CAT.
Das DSG ist eine feine Sache- das man vom Gangwechsel nichts mehr merkt, ist aber auch nicht ganz richtig.
Auch beim Touran war das harte Fahrwerk zu beklagen.
Wobei mein Firmen-Touran seinerzeit weicher abgestimmt war als der Touran des Kollegen. Ich glaube das hat was mit der AHK zu tun. Der Touran bekommt dann hinten härtere Dämpfer, wenn er ab Werk mit AHK geliefert wird.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Man muss einen TDI fahren können. Wenn man es kann, ist es ein geiler Motor.
Ich muss halt rechtzeitig schalten. Wenn ich mit 4000 Umdrehungen fahren ist es ja klar, dass keine Leistung mehr kommt.
Andersherum muss ich halt auch aufpassen, dass ich nicht unter 1500 Umdrehungen komme.
Die Anfahrschwäche ist übel, vor allem, wenn man das Auto voll besetzt hat. Für Leute, die den Motor nicht kennen, fast schon sicherheitskritisch, wenn man schnell mal abbiegen will oder muss.
Und dieses schmale Drehzahlband, in dem der Motor vernünftig läuft, ist auch nicht jedermanns Sache.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Aber das ist doch bei nem Benziner nicht anders. Unter 2500 hab ich keine große Beschleunigung und bei 6000 kommt bei den meisten Motoren auch nicht mehr viel.
Also Benziner sind mit den PD-Kisten nun wirklich nicht vergleichbar...
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Die Anfahrschwäche ist übel, vor allem, wenn man das Auto voll besetzt hat. Für Leute, die den Motor nicht kennen, fast schon sicherheitskritisch, wenn man schnell mal abbiegen will oder muss.
Und dieses schmale Drehzahlband, in dem der Motor vernünftig läuft, ist auch nicht jedermanns Sache.
2x hm
1.) das kurze Turboloch ist verdammt klein ... sehr sogar und mit dem DSG nahezu nicht mehr wahrnehmbar (ICH FAHRE EINEN!!!)
2.) dann versteh ich echt nicht wieso die sich soooo extrem gut verkaufen und jeder** der es hat schwört drauf
** = mit gaaanz wenigen Ausnahmen, die man vermutlich an einer Hand abzählen kann
Tja Sascha, die Frage ist wirklich berechtigt.......
Ich führe es auf die Verrohung und Desensibilisierung der Gesellschaft zurück! 😁
Mal im Ernst: Die meisten VW-Fahrer fahren seit 1812 VW
(der Ex-Kollege ist auch so einer) und kaufen blind den nächsten, ohne mal über den Tellerrand zu schauen. Das wird dann an die nachfolgenden Generationen "per DNA" vererbt.
Das sind alles nur spärliche Erklärungsversuche.
Sag mir doch mal, warum VW noch prächtig den völlig veralteten Käfer verkaufen konnte, als alle anderen Hersteller schon moderne Kompaktwagen im Programm hatten?
Ich weiß es nicht und stehe dem Ganzen mit Kopfschütteln und Unverständnis gegenüber.
Gruß
Christian
EDIT:
Ich sagte ja gerade schon: Fehlendes Wissen kann man nicht vermissen! Wer nicht mal beispielsweise einen Honda- oder Toyota-Diesel gefahren ist, weil andere Marken generell nicht in Betracht kommen, wird auch nicht feststellen wie laufruhig, leise, und gleichmäßig ein Dieselmotor laufen kann.
Auch andere Marken wie beispielsweise Peugeot haben hier sehr gute Triebwerke im Programm.
Den Avensis mit dem Peugot 307SW in den gleichen Topf zu werfen, finde ich ziemlich weit daneben.
Auch wenn es von der Grösse her vielleicht hinkommt: Man fahre einmal beide Autos und die Sache ist dann klar.
Avensis = Peugeot 406 / 407, wobei der 407 bekanntermassen weniger Platz bietet als der 307SW, trotzdem aber eine Klasse höher angesiedelt ist.
Ich kann nur immer wieder betonen, dass mir der Avensis gefällt, viel besser als Audi/BMW/Mercedes und Passat (welcher meiner Meinung nach noch am ehesten dem Av das Wasser reichen kann).
Hier davon zu sprechen, dass dies "neobarockes" Design ist, welches die Entwicklungen der letzten Jahre gänzlich ingoriere, finde ich reichlich unangepasst.
Muss halt jeder für sich entscheiden! Meinen Japaner-Kritischen Kumpels gefällt der Av (serienmässig!) jedenfalls sehr gut. Ich bin also nicht der Einzige.
Warum man hier ausschweifende Diskussionen über "Avensis-OktaviaII welcher ist besser?" führt, zumal die Argumentation oft sehr wenig mit der Frage zu tun hat, ist mir schleierhaft.
Dem Threadersteller wäre wohl am ehesten geholfen, wenn Oktavia-Kenner die Pro und Kontra Puntke ihres Autos und die Av-Fahrer das gleiche mit ihren Autos tun würde, oder?
Chris
Oha, hier wird auch jede einzelne Äußerung auseinander gepflügt. 🙄
Ich kann komischerweise mit nem PD Diesel harmonisch fahren.
Die Anfahrschwäche nervt wenn man die ersten Male anfährt. Danach hat man sich dran gewöhnt bzw. man bemerkt sie gar nicht mehr.
@Pibear:
Drehst du deinen Benziner oft über 4500 Umdrehungen hinaus?
Wohl eher nicht. Ich fahr mein Auto auf der Geraden mit 2000 bis 3000 Umdrehungen. Bei nem Diesel hab ich da schon bei Bedarf den vollen Schub, der Benziner nicht.
Im Alltagsbetrieb ist man daher immer im optimalen Leistungsbereich.
Mein Auto hat übrigens auch eine Art "Turboloch". Denn wenn ich unter 2500 Umdrehungen aufs Gaspedal trete, passiert einfach gar nichts. 😉
Und wie gesagt, wer nicht anfahren kann, der soll zur Automatik greifen.
PS: Bei uns ist Diesel über 20Cent (!!!!) pro l billiger als Normalbenzin.
Schon mal der erste große Grund, nen Diesel zu kaufen.
mfg