Avensis oder Octavia

Toyota Avensis 1 (T22)

ich habe vor einen gecheiten kombi zu kaufen.
Die wahl konnte ich schon auf Skoda Octavia tdi 140ps und den avensis kombi tdi 126ps einschränken!

im preis liegen die beiden als eu fahrzeuge fast gleich.

wenn jemand eine idee hat welcher der bessere ist, wäre ich dankbar auch für pros und contras

190 Antworten

Zitat:

Ich sagte ja gerade schon: Fehlendes Wissen kann man nicht vermissen! Wer nicht mal beispielsweise einen Honda- oder Toyota-Diesel gefahren ist, weil andere Marken generell nicht in Betracht kommen, wird auch nicht feststellen wie laufruhig, leise, und gleichmäßig ein Dieselmotor laufen kann.

BMW baut die besten Diesel, mit Abstand. 🙂

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Ich sagte ja gerade schon: Fehlendes Wissen kann man nicht vermissen! Wer nicht mal beispielsweise einen Honda- oder Toyota-Diesel gefahren ist, weil andere Marken generell nicht in Betracht kommen, wird auch nicht feststellen wie laufruhig, leise, und gleichmäßig ein Dieselmotor laufen kann.
Auch andere Marken wie beispielsweise Peugeot haben hier sehr gute Triebwerke im Programm.

Der Käfer war bzw. ist aber wenigstens eine Legende, auch in Bezug auf seine Bauzeit, die höchstens noch vom Volvo 200er oder vom Peugeot 205 aber nicht mal annähernd erreicht wurde.

Wobei man sagen muss, das VW 1974 (zur Premiere des Golf) absolut verdammt spät dran war und es seit Jahren Kritik erntete, eben bis zum Golf nix Neues gebracht zu haben. Aber wie so oft, wenn VW mal wieder spät dran ist entwickelte sich das Ganze ja wirklich prächtig (siehe Golf, siehe Passat, siehe Touran)

Im Übrigen gibt es viele, die über den Tellerrand schauen, auch bei den VW-Kunden. Gehe ich mal von mir aus, bis auf den Honda (nur als Benziner) bin ich sie alle schon gefahren. Der D-Cat ist mir zu träge (im Vergleich zu einem PD-TDI) und einen Peugeot würde ich NIE WIEDER kaufen, weil ich da mehrfach qualitativ enttäuscht wurde (7x 206, 3x 306, 4x Partner).

Ich kann Dir zum Thema Ruhe und Laufruhe mal noch was erzählen: wie ich Dir ja per Email geschrieben hatte war ich am Wochenende ja auf den Frühjahrstreffen des Volvo-Forums (nicht MT). 4 Tage schöne Autos, gute Laune und Grill samt Bier. Bei 2 Ausfahrten (ohne Alk) bin ich mal wieder in einem 850 TDI mitgefahren, bekanntlich hat der ja den 2,5 Liter PD-TDI aus dem Audi C4 (alter 100er / A6). 140 PS, 5 Zylinder, 280 Nm. Der ist wahrlich nicht leise, aber es klingt wie eine Symphonie, dem Nageln und Rattern der Maschine lauschen zu dürfen. Das Beachtliche: einer der Fahrer hat sein Radio nur für die Kinder, wenn er ohne fährt bleibt das Radio aus, um dem Motor lauschen zu können. Übrigens: 10 Jahre alt und 439 tkm auf der Uhr ... ich sag ja, eine VAG-Maschine 😁

@driver-Sven:

Auch ich kann die Anfahrschwäche beim TDI kaschieren.
Damit sieht der Sachverhalt aber nach wie vor so aus, dass ein guter Fahrer eine Schwachstelle "überspielen" muss.
Es bleibt aber eine Schwachstelle, die der Avensis in beiden Diesel-Motorisierungen nicht aufweist.
Die schlechte Laufkultur und Lautstärke der Pumpe-Düse-Aggregate lässt sich im Übrigen nicht wegdiskutieren.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von passat32


2x hm

1.) das kurze Turboloch ist verdammt klein ... sehr sogar und mit dem DSG nahezu nicht mehr wahrnehmbar (ICH FAHRE EINEN!!!)

Ich rede vom Motor - nicht unbedingt in Kombination mit DSG.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


2.) dann versteh ich echt nicht wieso die sich soooo extrem gut verkaufen und jeder** der es hat schwört drauf

Verstehe ich auch nicht. Die PD-Diesel von VW sind für mich die "Anti-Diesel" schlechthin.

Gruß
Pibaer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Aber wie so oft, wenn VW mal wieder spät dran ist entwickelte sich das Ganze ja wirklich prächtig (siehe Golf, siehe Passat, siehe Touran)

Ja, wirklich seltsam. Nehmen wir den Touran. Biederes Design, schlechtes Innenraumkonzept (Sitze nur komplett ausbaubar und nicht im Boden versenkbar), viele Qualitätsprobleme, rappelige Dieselmotoren- und trotzdem ein Verkaufsschlager.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Der D-Cat ist mir zu träge (im Vergleich zu einem PD-TDI)

Der D-CAT ist nicht träge, sondern harmonisch.

Der PD-TDI wirkt nur bissiger, weil er die Leistung nicht übers Drehzahlband verteilt, sondern mit einem Bums abgibt. Außerdem wirken laute Motoren subjektiv kräftiger.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Ich kann Dir zum Thema Ruhe und Laufruhe mal noch was erzählen: Der ist wahrlich nicht leise, aber es klingt wie eine Symphonie, dem Nageln und Rattern der Maschine lauschen zu dürfen.

Das klingt für mich nicht nach Symphonie, sondern nach Landwirtschaft- indiskutabel. 😁

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


@driver-Sven:

Auch ich kann die Anfahrschwäche beim TDI kaschieren.
Damit sieht der Sachverhalt aber nach wie vor so aus, dass ein guter Fahrer eine Schwachstelle "überspielen" muss.

ein guter Sachverhalt ist aber auch, dass ein D-Cat-Fahrer wohl mehr schalten muss. Und, achja, der kann sich ja dann auch einbilden, dass er eine Automatik hat und versuchen, beim Aus- und Einkuppeln eine Solche nachzuahmen. Kaufen kann er sie ja bekanntlich nicht. Genauso spassig wird es dann, mit einer Taschenlampe im Arm das Kurvenlicht zu immitieren oder durch (sorry) Blähungen eine Sitzheizung vorzutäuschen.

Zitat:

Bei 2 Ausfahrten (ohne Alk) bin ich mal wieder in einem 850 TDI mitgefahren, bekanntlich hat der ja den 2,5 Liter PD-TDI aus dem Audi C4 (alter 100er / A6). 140 PS, 5 Zylinder, 280 Nm

Davon abgesehen, dass dieser Motor noch keine PD hat, hast du sicherlich Recht. 😛 😁

Musst du dich immer lächerlich machen, wenn dir die Argumente ausgehen? Natürlich sollte Toyota ein Automatikgetriebe für die Dieselmotoren anbieten und das Thema Kurvenlicht wurde ebenfalls verschlafen (eine Sitzheizung gibt es übrigens)- ABER:
Deshalb kaufe mir noch lange kein überteuertes Qualitätsdesaster mit Rappelantrieb.
Entweder weiche ich dann auf eine andere Marke aus, die meinen Ansprüchen genügt und ein Automatikgetriebe anbietet, oder ich schalte eben, was angesichts der hochgelegten Schaltung, welche minimale Schaltwege aufweist ein Kinderspiel ist. Angesichts des langen Knüppels im Touran und der schwergängigen und ruppigen Kupplung, kann ich leicht nachvollziehen, dass du auf das DSG-Getriebe (was wirklich gut ist) ausgewichen bist.

Ich habe jetzt versucht dein Niveau zu immitieren- wenn dir das auch zu niedrig erscheint, können wir uns gerne auf einer höheren Ebene verständigen. 😉

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Ja, wirklich seltsam. Nehmen wir den Touran. Biederes Design, schlechtes Innenraumkonzept (Sitze nur komplett ausbaubar und nicht im Boden versenkbar), viele Qualitätsprobleme, rappelige Dieselmotoren- und trotzdem ein Verkaufsschlager.

nur für dich ...

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Angesichts des langen Knüppels im Touran und der schwergängigen und ruppigen Kupplung, kann ich leicht nachvollziehen, dass du auf das DSG-Getriebe (was wirklich gut ist) ausgewichen bist.

keine Angst, ich hätte auch eine normale Wandlerautomatik genommen, ich wollte halt nimmer schalten müssen ...

übrigens: der geplante Volvo 244 ist auch eine Automatik ...

Danke, jetzt hast du's geschafft!

Selbstpotrait 😁

@Passat-Sascha:

Mein nächstes Auto wird auch wieder eine Wandlerautomatik haben. Wenn Toyota bis dahin nichts gescheites anbietet, werde ich auch die Marke wechseln. Ausweichmöglichkeiten: Honda, Mazda (Ford-Einfluss?), Hyundai, Kia.....

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Danke, jetzt hast du's geschafft!

Selbstpotrait 😁

das Bild hatten wir ja schonmal ...

meiner ist übrigens der 6. von rechts 😉

@Christian

irgendwie freue ich mich wenn verschwundene User wiederauftauchen....😉

was mich weniger freut ist ganz einfach das Dauerthema VW vs. Toyota und vorallem der Touran immer und immer wiedergekäut wird ....kann man nicht mal eine andere Platte auflegen ??

Grüße Andy

LOL
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen