ForumCarina, Avensis, Camry
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Carina, Avensis, Camry
  6. Avensis oder Octavia

Avensis oder Octavia

Themenstarteram 18. Mai 2007 um 7:31

ich habe vor einen gecheiten kombi zu kaufen.

Die wahl konnte ich schon auf Skoda Octavia tdi 140ps und den avensis kombi tdi 126ps einschränken!

im preis liegen die beiden als eu fahrzeuge fast gleich.

wenn jemand eine idee hat welcher der bessere ist, wäre ich dankbar auch für pros und contras

Ähnliche Themen
190 Antworten

Ich würde dem TE einen Skoda Octavia als Kombi empfehlen. Mit einem Fahrzeug der Marke Toyota legt man meiner Meinung zufolge einen geschmacklichen Offenbarungseid ab, während der schöne Octavia II - egal in welcher Karosserieform - hervorragend ins Straßenbild passt.

Man sollte den Fakt, daß ein Octavia weniger an Wert verlieren wird als ein Avensis, nicht außer Acht lassen.

Gleichzeitig ist das Händlernetz größer und damit besser erreichbar.

Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt wird der Octavia aller Voraussicht nach das gefragtere Modell sein, während der Toyota sich - wie auch nachweislich in allen anderen Belangen - ganz hinten einreihen darf.

Viel Glück bei der Entscheidungsfindung

und freundlichen Gruß

am 20. Mai 2007 um 22:24

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol

Ich vermute das du die Unwahrheit sagst.

Den Avensis gibt es gar nicht als 2.0, sondern nur als 2.4, was belegt das du dieses Auto niemals gefahren hast (warum auch???)

Den Avensis gibt es sehr wohl als 2liter, auch als Automatik

Zitat:

Original geschrieben von Toyo_Fan

Den Avensis gibt es sehr wohl als 2liter, auch als Automatik

schallallallaaaaa schallalalalaaaaa ... sorry, aber ui ...

 

schließe mich m4200gt an, auch aus Erfahrung!!!

am 20. Mai 2007 um 23:20

Zitat:

Ich würde dem TE einen Skoda Octavia als Kombi empfehlen. Mit einem Fahrzeug der Marke Toyota legt man meiner Meinung zufolge einen geschmacklichen Offenbarungseid ab, während der schöne Octavia II - egal in welcher Karosserieform - hervorragend ins Straßenbild passt.

Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters :D Ich persönlich finde den aktuellen Passat und octavia als Kombi... sagen wir mal... nicht so schön. Der Avensis ist in der Hinsicht aber auch nur durchschnittlich. Die schönsten Kombis bauen meiner Meinung nach Audi und Alfa ;)

Zitat:

Man sollte den Fakt, daß ein Octavia weniger an Wert verlieren wird als ein Avensis, nicht außer Acht lassen.

Toyota war in den letzten Jahren immer eine sehr wertbeständige Automarke. Ich denke mal vorallem Skoda wird man da in NIX nachstehen ;)

Zitat:

Gleichzeitig ist das Händlernetz größer und damit besser erreichbar.

Wenn du VW mit einbeziehst vielleicht. Aber in der Regel gibt es in jeder größeren Stadt inzwischen Toyotahändler... Das Händlernetz dürfte wohl kaum ein Argument darstellen in Sachen Autokauf ;)

Zitat:

Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt wird der Octavia aller Voraussicht nach das gefragtere Modell sein, während der Toyota sich - wie auch nachweislich in allen anderen Belangen - ganz hinten einreihen darf.

Der Avensis war in den letzten Jahren immer sehr Wertstabil (ich empfehle mal google ^^ ). Für Skoda kommt hinzu, das die Marke dank "Geiz ist geil" Mentalität momentan sehr gefragt ist. Dann noch der Fakt, dass beide Fahrzeuge doch relativ begrenzt auf dem Markt vorhanden sind, dennoch als gebrauchte sehr begehrt, was den Werterhalt fördert. Weniger Konkurrenz = stabilere Preise ;)

Das der Wiederverkaufswert deutlich besser ist bezweifel ich, es sei denn du hast Quellen? Der Corolla war auch lange Zeit z.B. wertstabilster seiner Klasse, vor Golf und Co. Einen Golf bekommst doch hinterhergeschmissen. Wie es sich mit dem Auris entwickeln wird, zeigt sich in Zukunft.

Hi Speed4me!

Aus reinem Interesse habe ich einfach mal als Parameter

Bj. 2000 bzw. 1. Inverkehrsnahme 2000,

bis max. 100000km

in Mobile.de eingespeisst und nach Ocativas wie nach Corollas

gesucht.

Der erste brauchbare Corolla fängt bei ca. 4900€ an, während der Octavia erst ab 500€ darüber zu haben ist.

Interessant, nicht wahr?

PS: Klar, das schon ein ziemlicher A-B-Vergleich!

Gruss!

Moin,

Mein Gott ... könntet Ihr eure PERSÖNLICHEN Probleme vielleicht bitte per Telefon oder in einer Kneipe bei einem Bier austragen ???

Das macht absolut keinen Spaß mehr ... weil es ABSOLUT unsachlich und absolut NICHT HILFREICH ist.

Und mal zu euren Klassengeschwafel ... der Avensis ist Mittelklasse, der Octavia irgendwo zwischen unterer Mittelklasse und Mittelklasse. Gehobene Mittelklasse fängt beim größeren Lexus IS an ... Oberklasse ist klar der LS. Der GS ist obere Mittelklasse und als V8 untere Oberklasse. Sofern man denn da noch differentieren möchte.

Der Grund warum TDIs so beliebt sind ist auch ganz einfach zu erklären. VW und Audi waren die ersten, welche den Dieseln in GROSSEM Massstab das "laufen" beibrachten. Waren "schnelle" Diesel vorher immer an großen Hubraum und große Karossen gekoppelt (und damit auch teuer), war der flotte Diesel auf einmal bei VW im Golf vergleichsweise GÜNSTIG zu haben. Und dann hat VW aufgrund der Marktsituation einfach die Kundschaft auf die typische TDI Charakteristik adaptiert. Man hat sich SO auf diese Charakteristik eingeschossen, das sie als Normal und SPORTLICH angesehen wird. Viele TDI Fahrer sind sehr enttäuscht, wenn der subjektive Eindruck dann mit MESSWERTEN zerpflückt wird ... aber subjektives Empfinden ist einfach beim Autofahren SEHR Wichtig.

So einfach ist die Welt.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me

Wenn du VW mit einbeziehst vielleicht. Aber in der Regel gibt es in jeder größeren Stadt inzwischen Toyotahändler... Das Händlernetz dürfte wohl kaum ein Argument darstellen in Sachen Autokauf ;)

inzwischen macht so ziemlich jeder VW-Betrieb auch Skoda-Service, lediglich beim Verkauf tun sich manche Betriebe noch schwer.

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me

Der Avensis war in den letzten Jahren immer sehr Wertstabil (ich empfehle mal google ^^ ). Für Skoda kommt hinzu, das die Marke dank "Geiz ist geil" Mentalität momentan sehr gefragt ist. Dann noch der Fakt, dass beide Fahrzeuge doch relativ begrenzt auf dem Markt vorhanden sind, dennoch als gebrauchte sehr begehrt, was den Werterhalt fördert. Weniger Konkurrenz = stabilere Preise ;)

Zu meiner Verwunderung (trotz Geiz ist Geil) hat sich Skoda in den Köpfen der Käufer und Interessenten nicht als "billiger Abklatsch", eine Art "Abfallprodukt in der Produktion" eines VW etabliert, sondern kursiert als preiswerte Alternative mit guter Qualität und tollem Design.

Der "alte" Oktavia (basiert auf Basis Golf 4) ist derart beliebt, dass er selbst 3 Jahre nach Einführung eines Nachfolgers (auf Basis Golf 5) weiterhin gebaut und verkauft wird. (heisst dann Oktavia Tour)

 

Im Übrigen würde ich behaupten, dass es gerade Toyota und Mazda sind, die als "Billigheimer" zu Golf, Astra und Co gelten ... trotz aller Qualitätsgeschwafelei

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me

Das der Wiederverkaufswert deutlich besser ist bezweifel ich, es sei denn du hast Quellen? Der Corolla war auch lange Zeit z.B. wertstabilster seiner Klasse, vor Golf und Co. Einen Golf bekommst doch hinterhergeschmissen. Wie es sich mit dem Auris entwickeln wird, zeigt sich in Zukunft.

Einen Golf wirst Du immer schnell los, "den kennt man und den kauft man" ... ;)

Der Oktavia hat den Vorteil, viele Teile aus dem VW-Programm ebenso bekommen zu haben, dies bezieht sich insbesondere auf die Motoren und Getriebe. Gerade einen TDI-Motor wird man praktisch immer los, selbst wenn er mit binomischen Kilometerständen in Deutschland als nicht mehr fahrbar gilt reissen sich die bekannten "Turbanhändler" um diese Fahrzeuge, da sich ein TDI auch im fernen Ausland immer gut verkaufen lässt. (Diese Erfahrung habe ich eindrucksvoll beim Verkauf meines Volvo mit Audi-TDI bewiesen, den ich völlig über Preis innerhalb von 15 Minuten im Internet verkauft habe).

Übrigens würde ich einen "Preisvorteil" von 500 Euro nicht wirklich werten, das liegt ja sogar noch im Verhandlungsspielraum. Immerhin bin ich aber überzeugt, dass man bei einem Oktavia wesentlich kürzer auf einen neuen Besitzer warten muss als bei einem Avensis.

Meine Güte - hier gehts ja ab! Ihr solltet doch eigentlich besser mal im Garten sitzen oder ne Wanderung machen bei einem (oder mehreren) gepflegten Pils'gen. Das beruhigt die Nerven!

Zum Thema:

Ich würde den Avensis auf keinem Fall mit der oberen Mittelklasse vergleichen. Bin schon einiges gefahren - aber einem Audi A6 kann der Avensis vielleicht vom Federungskomfort das Wasser reichen - das Fahrwerk an sich würde ich als komfortabel bezeichnen - aber es würde sich keineswegs als ebenbürtig zu Fahrzeugen dieser Fahrzeugklasse erweisen. Ist dafür zu schwammig - meine Meinung! Genau aus diesem Grund habe ich mir vor 2 Jahren den Avensis nicht gekauft. Ich bekam auf einer schnell gefahrenen kurvenreichen Probefahrt (dazu bergab mit Bremseinsatz) richtig Angst, als das Heck zu Schwimmen anfing. Dafür spürt man halt Schlaglöcher kaum - da is der Avensis richtig komfortabel.

Der Oktavia ist wohl etwas straffer ausgelegt, was allerdings zu mehr Reserven in schnellen Kurven verhilft. Hat halt das sportlichere Fahrwerk.

Kauf Dir den Oktavia, wenn Du lieber sportlich unterwegs sein willst und Spaß am Kurvenfahren hast. Kauf Dir den Avensis, wenn Du es bequem, geruhsam und gediegen liebst. Aber ich denke, vor Kurven bremst man besser etwas weiter herunter mit dem Avensis.

Im Werterhalt werden sich beide Auto's kaum was geben. Sind beide gut verarbeitet. Der Oktavia wird geringfügig kleiner sein. Wenn man den Platz nicht unbedingt braucht, dann wirds egal sein - man könnte sich schließlich auch anstatt eines Avensis einen Vectra Kaufen - der ist dann wiederum Größer, als der Avensis. Ich würde auch kaum auf den evtl. leichteren Wiederverkauf in einigen Jahren miteinrechnen - ich würde mir jedenfalls kein Auto nur deswegen kaufen, weil ich es nachher einfacher Weiterverkaufen kann... Einzig der raue PD-VAG-Diesel des Skoda würde mich etwas abschrecken, wenn es denn unbedingt ein Diesel sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol

 

 

plötzlich einen Avensis 2.0 gefahren bist, den es gar nicht gibt (2,4), machst du dich unglaubwürdig. Punkt.

Gruß

Christian

Du scheinst ja ein profaner Kenner der Avensis-Palette zu sein...

natürlich gibt es den Avensis 2,0, sowohl als Benziner (147PS) als auch als Diesel (früher, 116PS). Den Benziner gibt es auch als Automatik.

Mit solchen Unterstellungen gegenüber Passat32 bist du nicht gerade eine gute Werbung für den Umgangston im Toyota-Forum....

Chris

Das Kind ist bereits in den Brunnen gefallen. Ein Aufwärmen des unglücklichen Wortwechsels bringt jetzt auch nichts mehr …

Zitat:

Original geschrieben von toyochris

Mit solchen Unterstellungen gegenüber Passat32 bist du nicht gerade eine gute Werbung für den Umgangston im Toyota-Forum....

Chris

was mir da gerade auffällt:

hat man von Thread-Ersteller nochmal irgendwas gehört, gelesen, gesehen?

der scheint mir total abhanden gekommen zu sein ...

der Threadersteller ist wohl aufgrund der fürsorglichen 160 Postings auf seine banale Frage jetzt auf der Flucht;)

angesichts der Postingflut....nicht ungewöhnlich:D

mfg Andy

am 11. Dezember 2007 um 2:20

Jetzt hab ich mir diesen Thread mal angetan und mir bluten schon die Augen... :rolleyes:

Könnte jetzt wohl tausend Dinge erwidern - habe aber wohl schon die Hälfte wieder vergessen ;)

Kurze einige meiner hängengebliebenen Gedankenfragmente basierend auf meine Erfahrungen mit Toyota und Skoda:

Meine Frau fährt einen Octavia II 1.6 Kombi und ich fahre als Dienstwagen einen Avensis 2.0 D4D Kombi Bj. 2003 (Laufleistung mittlerweile 210.000km).

Äpfel mit Birnen sind zwar schwer zu vergleichen (insbesondere da ich den neuen Avensis noch nicht gefahren bin und das 177PS-Dieseltriebwerk schon ein Sahnestück sein muß).

Aber wenn ich "meinen" Avensis mit dem Octavia meiner Frau vergleiche, würde ich allemal den Octavia nehmen. Der Octavia ist sehr gut verarbeitet und es knarzt nichts im Innenraum (man muß bedenken, daß ich durch meinen Audi A6 3.2 FSI eh verwöhnt bin). Der 1.6er Motor ist natürlich etwas schwachbrüstig. Der Avensis hingegen hat ein riesiges Turboloch (mein alter Passat 3B mit 110 TDI-PS [kein Pumpe-Düse], verrichtete seine Arbeit in jeder Hinsicht besser - Verbrauch, Beschleunigung, Endgeschwindigkeit, Elastizität, etc.). Der Avensis treibt in schnellgefahrenen Kurven den Adrenalinspiegel in galaktische Dimensionen und die Bremsanlage ist ein Witz! Der Octavia ist im Innenraum wohnlicher und nach Gefühl größer. Vom Design finde ich den Octavia ebenfalls ansprechender als den Avensis (egal ob altes oder neues Modell).

Und wenn ich mir einen Diesel kaufe, dann sicher nicht wegen der Laufruhe (die hat mein V6-Benziner), da hier die PD-TDI so in der Luft zerrissen wurden. Ein TDI ist v.a. sparsam im Vergleich zu seinen hervorragenden Fahrleistungen. Der Dieselpreis hingegen rechtfertigt kaum mehr die Anschaffung eines solchen Fahrzeuge, wenn man den Mehrpreis für die Anschaffung, die höhere Steuer sowie die höheren Werkstattkosten sowie Versicherung miteinbezieht. Der momentane Spritpreis tut sein Übriges....

Zitat:

Original geschrieben von SirGalahad1968

(...)

Der Avensis treibt in schnellgefahrenen Kurven den Adrenalinspiegel in galaktische Dimensionen und die Bremsanlage ist ein Witz!

(...)

Richtig, Fahrwerk unausgewogen und die Bremsanlage wurde von Vielfahrern stetig kritisiert.

Zitat:

Richtig, Fahrwerk unausgewogen und die Bremsanlage wurde von Vielfahrern stetig kritisiert.

...sagt einer, der es wissen muss, obwohl er den Avensis überhaupt nicht kennt. Bravo! :cool:

Als langjähriger Avensis-Fahrer würde ich weder das Fahrwerk noch die Bremsanlage einfach so schlechtmachen.

Es stimmt, dass der Druckpunkt der Bremse etwas schwammig ist, die Wirksamkeit hingegen ist über jeden Zweifel erhaben. Unter 40m Bremsweg sind absolut ok, auch wenn es heute manche schon in 35m schaffen - aber der Avensis ist bald fünf Jahre auf dem Markt. ;)

Fading konnte ich auch im Anhängerbetrieb nicht feststellen.

Das Fahrwerk stellt meiner Meinung nach einen guten Kompromis aus straff und komfortabel dar. Sportlich ist es bestimmt nicht, aber die möglichen Kurvengeschwindigkeiten sind durchaus hoch. Lange, bevor es kritisch wird, bremst das VSC den Wagen zuverlässig und energisch ein - der Schleuderverhinderer ist beim 2003er D4d vermutlich noch nicht an Bord.

Möglich, dass das Fahrwerk etwas nachschwingt bei Highspeed-Autobahnkurven. Da ausser in D aber alle Avensisfahrer mit maximal 140 in AB-Kurven unterwegs sind, dürfte das eine zu vernachlässigende Schwäche sein. Wir wollen die Bundesrepublik dann doch nicht zum Zentrum der Welt machen. ;)

Auch hier kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, dass der Avensis volle Beladung und Anhäger mit maximaler Stützlast klaglos erträgt. Hängt nicht übermäsig durch, schlägt nicht durch, ist trotzdem sicher. Und genau das will er sein: unauffällig, ausgewogen, sicher.

Der Avensis ist kein sportliches Auto, aber sportliche Autos finde ich grundsätzlich fragwürdig. Das geht sicher den meisten Avensis-Fahrern auch so, daher kaufen sie eben ein vernünftiges Auto.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen