Avant - Starke Fahr- und Windgeräusche ab 140 km/h
Starke Fahr- und Windgeräusche ab 140 km/h (Audi A6 4G, 3,0 Kombi, Bj 2011)
Ab einer Geschwindigkeit von 140 km/h treten in meinem Fahrzeug (Audi A6 3,0 Kombi, Bj 2011) bei zunehmendem Tempo immer wieder laute Wind- und Verwirbelungsgeräusche auf. Man könnte meinen, das Fenster wäre nicht ganz geschlossen. In der Fachpresse (Autobild mobil) habe ich einen Artikel gelesen, der Folgendes schildert: "Bei hohem Tempo saugt der vorbeizischende Fahrtwind die Türdichtungen aus dem Falz, so dass es vernehmlich wimmert. In Anbetracht der fast 80.000 Euro, die der üppig ausgestattete Testwagen kostet, sind wir doch ein wenig erstaunt."
Nicht nur die Tester von Autobild mobil sind erstaunt, vielmehr bin ich verärgert, dass - bedingt durch diese Geräuschkulisse im Hintergrund - meine fest eingebautes Telefon (Originalzubehör) nicht einwandfrei funktioniert und ich nicht störungsfrei telefonieren kann. Der Grund dafür sind wahrscheinlich Rückkopplungen, die durch die Windgeräusche verursacht werden und ein klares Telefonieren unmöglich machen.
Hat bisher jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. konnte derjenige das Problem lokalisieren und lösen? Über Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Dachte, wir sind hier bei einem (noch) aktuellen Modell der oberen Mittelklasse. Darf man da kein gewisses Niveau im Umgang unserer Sprache erwarten? Ich beziehe die Marketing-Sprache von Audi mit ein. ....wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit der Suchfunktion werfen.
Mit dem Oberlehrerhaften kann man es auch tatsächlich übertreiben! Für manch Korrespondenzen untereinander steht hier zusätzlich die PN zur Verfügung, um jemandem etwas intern mitzuteilen. Was ich im besagten Fall mit etwas Sensibilität für sinnvoller gehalten hätte, als so offen im Thread. Was soll so etwas? Vor allem reicht es doch vollkommen aus, wenn man einmal dazu etwas von sich gibt und nicht immer wieder nach schiebt. So als ob man es nötig hätte! Daran mache ich z.b. auch ein gewisses Niveau fest!
Ich hoffe aber, dass wir nun langsam wieder zum Thema zurückkehren können!
363 Antworten
Ich habe zusammen mit meiner Werkstatt sämtliche Pappen unter dem Wagen nachgeschaut und es waren mindestens 6 Schrauben locker, sodass die Pappen klapperten.
Nachgezogen und weg war der Lärm.
Habe vorher auch schon 2 Termine gehabt wegen Windgeräuschen, aber da war es entweder nicht zu hören oder Stand der Technik.
Warum man nicht einfache Sachen auf der Bühne kontrolliert bleibt mir ein Rätsel.
Sicher fragt man sich das oft. Im allgemeinen sind lose Schrauben der Unterbodenverkleidung jedoch nicht des Rätsels Lösung in Sachen Windgeräusche ... 🙄
So, neues Update von mir bzgl. meines Pfeifens aus der rechten Lüftungsdüse.
Das Auto stand 3 Tage in der Box. Es wurden 43 (!) Test-km gefahren und etliche Audioaufnahmen gemacht bis festgestellt wurde, daß es eine TPI gibt. 😰
Es wird die komplette Mimik/Mechanik der Lüftung getauscht. Dazu muß das A-Brett 100%ig zerlegt werden. Der freundliche Servicemann fragte mich, ob ich das wirklich will ... 🙄 Darauf ich: "Mein A-Brett hat doch von Beginn an ein gewisses Eigenleben hinsichtlich Knarz-u. Knackgeräuschen geführt. Es kann doch nur besser werden ..." Hintergrund/Bestätigung meiner Aussage: Der 150KW 3L-TDI-Quattro Leihwagen war eindeutig besser verarbeitet, absulut ruhig da vorn drin.
"So will ich das auch haben ...". Der 🙂 notierte das in den Auftrag. Es dauert jetzt 10-14 Tage bis zum Termin, bis auch die Teile da sind.
Nochmal zum Leihwagen. Der Avant war Bj. 09/2013, knapp 20tkm auf der Uhr, mit S-line, 19", und Normalglas. Innen angenehm zurückhaltendes Motorgeräusch,
dafür die Windgeräusche präsenter als bei mir. Und seltsamerweise besaß dessen 4-Zonen-Klima nicht die manuelle Einstellmöglichkeit, in allen 3 Positionen
(oben, mittig, unten) Luft ausströmen zu lassen. Es gingen immer nur 2, komisch.
Kannst du die Nummer der TPI in Erfahrung bringen?
Ähnliche Themen
Also... es war ein Jahr harte Arbeit, aber wenn man den Kollegen von Audi lange genug auf den Sack geht, bekommt man auch die Rückabwicklung eines A6 ohne Neukauf durch.
Folgende Abweichungen konnten von Audi nicht behoben werden:
- starke Windgeräusche im Bereich der A-Säulen
- starke Abrollgeräusche Vorderachse
- poltern der Vorderachse
- aufschaukeln der Vorderachse mit Beeinflussung der Lenkung
- Temperaturschwankungen der Klimaanlage
- Klappergeräusche Seitenteilverkleidungen Kofferraum
Kurzum. Danke Audi für die inzwischen erreichte Qualität.
Vorsprung durch Technik sah anders aus....
habe Dämm/Akustik-GLAS , leider ohne Auswirkung, weiterhin Windgeräusche !
Zitat:
Original geschrieben von blaurietho
... das Thema wird ausführlich im Thread "Windgeräusche an Türe" diskutiert. Zusammengefasst: Audi hat - wie BMW auch - auf Gewichtsgründen dünnere Scheiben verbaut, wodurch Wind- und sonstige Außengeräusche deutlich vernehmbarer sind als im 4F. Das ist ein (m.E. erheblicher) Rückschritt und Nachteil des 4G, aber vorerst nur durch Ordern von Dämmglas abzumildern.
AVANT - Ultra -TDI - 5/2014 - 5000km
Dämm+Akustik-Glas :
leider keine Auswirkungen auf Windgeräusche!!!
li+re Windgeräusche entweder Türen oder Außenspiegel ??? das wird an 3 Werkstatt-Tagen
geprüft, na da bin ich mal gespannt!
Zitat:
Original geschrieben von toppbiker
AVANT - Ultra -TDI - 5/2014 - 5000kmDämm+Akustik-Glas :
leider keine Auswirkungen auf Windgeräusche!!!
li+re Windgeräusche entweder Türen oder Außenspiegel ??? das wird an 3 Werkstatt-Tagen
geprüft, na da bin ich mal gespannt!
wird so bleiben wie bei mir...hat mein 😁 alles versucht.. der Kia Rio meiner besseren Hälfte ist bei gleicher Geschwindigkeit leiser (von den Windgeräuschen her)
Dann hatte ich wohl Glück, denn bei meinem 4G waren die starken Fahr-u. Windgeräusche auch ab ca. 140km/h, speziell am linken Ohr, sprich auf der Fahrerseite besonders wahrnehmbar.
Die Werkstatt hat dann am linken Außenspiegel u. den beiden Seiten-Scheiben u. Fensterrahmen jeweils rumgebastelt u. neue Einstellungen gemacht, das hat signifikant geholfen, denn danach wahr Ruhe.
Naja ich hatte leider kein solches Glück, das die Werkstatt das pfeifen an den beiden vorderen Türen beseitigen konnte.
Bei mir es so, dass schon ab ca 70 km/h ein säuseln beginnt, das auch stetig mit der Geschwindigkeit schlimmer wird.
Dieser Zustand ist für ein Auto dieser Preisliga einfach unzumutbar.
Das war bei uns auch !
Doch jetzt nicht mehr.. das Geräusch kam von der Tür wegen den Gummis, wir haben dort einfach noch Einen plaste Schlauch in den Tür Gummi reingelegt und dann wars weg..
Selbst die bei audi waren von der Idee überrascht aber fanden es eine gute Lösung sie selber sind nicht drauf gekommen haben sie gesagt 🙂 " :P 😁
Wie einen Schlauch?
Kannst du bitte ein Bild machen wie genau, das möchten sicherlich einige nachmachen.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 13. Juli 2012 um 09:49:43 Uhr:
Bitte nicht "verabsolutieren!". Es gibt verschiedene Geräusche an den Türen:
- Fahrzeuge ohne Geräusche/Probleme
- Geräusche am Spiegeldreieck
- Windgeräusche an der Tür ab 80
- Windgeräusche an der Tür ab 140
- Windgeräusche an der Tür ab irgendwo jenseits 220
- und dann das Gleiche in laut und in leise
Bei Fahrzeugen mit Dämmglas sind die Sympthome meist geringer als bei denen ohne, die prinzipiell auch höhere Windgeräusche haben.
Ich habe 5+6 mit Dämmglas.
Also ganz ehrlich, ich habe davon alles bis auf das erste, und dabei habe ich kein Dämmglas, dieses fand ich bei so einem Oberklasse Auto überflüssig, leider lag ich da total falsch
Gruß
Stefan
(Für fast alle Fälle gab es Behebungen durch andere Gummis und Justage)
Bild kann ich jetzt nicht zeigen da der wagen in der Garage steht
Ja ich weiß bei so einen schönen Wetter gehört er eigentlich raus 😁
Also wir haben einen ganz normalen plaste"luft Schlauch vom Aquarium genommen den dort in den Gummi mit reingelegt und weg war das Geräusch.
Klingt komisch und vlt auch lustig aber es hat funktioniert 🙂
Habe mal ein Bild mit zwei kl. Stücken gemacht, ist eins davon richtig oder ganz anders?
Und welche Stärke hast du genommen?