AUX funktioniert nicht mehr richtig

BMW 5er E61

Hallo schrauberfreunde, Servus!
bin neu hier im forum habe einpaar fragen zu mein Fahrzeug.
Ich fahre ein bmw e61 facelift 520d bj. 2007 und schnell vorweg es ist mein erster bmw seid letztes Jahr März deswegen kenn ich mich leider nicht so gut aus mit bmw bin aber sehr zufrieden. Bitte seid mir nicht böse wenn ich falsche bzw. mir die Fachbegriffe fehlen können werde aber so gut wie ich kann, bei fragen beantworten. So jetzt zu meiner Frage: ich habe seid 2 Wochen ein Problem mit mein Aux, es kommt manchmal kein ton raus obwohl im Monitor aux aktiv ist bzw. Ich es anklicken kann aber leider kein ton rauskommt, wenn ich es mit mein Handy verbinde. Es tritt meistens im kalten Zustand auf. Ich weiß nicht ob es an der Batterie liegt oder was anderes ist, weil die Batterie mal schwach war und ich Starthilfe brauchte und seid dem ist dieser Fehler da. Ich habe gemerkt das auch am Monitor die lichtstärke immer am nächsten Tag dunkler ist. Es wird dann irgendwann wieder Stärker nach der Fahrt wenn die Batterie wieder vollen Saft hat. Ich habe auch die Batterie gemessen liegt nach längerem stehen so ca. Bei 11.6V aber ich habe keine startprobleme. Nur wenn es sehr kalt ist tut es sich schwer. Woran liegt es jetzt? Liegt es an der Batterie oder eher was anderes? Werde die Batterie ggf. Wechseln wenn ihr der Meinung seid das es an der Batterie liegt.
Vielen Dank, schon mal im voraus für eure hoffentlich hilfreichen Antworten😉

143 Antworten

Habe auch über RG Dank dorfbesorger eine regeneration angefordert und eingeleitet. Bin dann ca. Über ne halbe Stunde. Bei konstanter Fahrt auf der AB gefahren. Habe leider kein Akku mehr am lapi werde später nochmal auslesen. Mal sehen was es mir wieder sagt. Und wenn das alles nicht hilft wird entweder die lambda sein oder was anderes oder ? Die mengenkorektur muss ich mir später nochmal ansehen. Im Internet gibt's bestimmte Werte.

20220216_065109.jpg
20220216_065102.jpg
20220216_065130.jpg
+1

Die Werte sind doch top, was willst noch mehr????

Die sind mir eher fast zu niedrig.

Mach mal den Gegencheck ob der Sensor noch richtige Werte zeigt.

Wie mache ich den gegencheck denn ?

Beim Auslesen kann man den Gegendruck, Differenzdruck und Umgebungsdruck ablesen.

Jetzt guckt man auf einen Hygrometer und vergleicht den Luftdruck mit dem Umgebungsdruck. Passt der? Wenn, schon mal gut.

Jetzt nimmt man ein Druckpumpe mit Manometer, schließt es an die Druckleitung des Drucksensors an und gibt leicht Druck drauf, Achtung nicht zu viel und das Manometer sollte schon sehr kleinteilig sein. Denk dran die in meiner Sig angegebenen 200mbar sind nur 0,2 Bar. Also vorsichtig.

Denn Wert addierst du zum vorherigem Umgebungsdruck und schaust nach was nun in der DME hinterlegt ist.

z. B. Umgebungsdruck in der DDE = 1 gleich 1000mBar, Hygrometer zeigt 1005 mBar, sehr gut Differenzen gibt es immer. Jetzt mit Pumpe 200 mBar drauf. Jetzt müsste der Druck in der DDE 1200 mBar anzeigen.

Dann wäre der Sensor ok.

Oder man macht es sich einfach und kauft einfach mal einen neuen Sensor🙂🙂

Aber hier sollte man sich sicher sein das die Leitung die runter zum DPF geht auch noch dicht ist und nicht Druck verliert. Denn sonst hat man einen funzenden Sensor aber immer noch falsche Werte.

Nicht einfach gell?

Ähnliche Themen

Aber ein hygrometer misst doch die Luftfeuchtigkeit, wie soll ich denn den druck dann vergleichen?

Wenn ich mir neue Sensoren besorgen muss, müsste ich dann diese anlernen bzw. Diese registrieren oder sowas ähnliches ich meine ich hätte dazu irgendwas gelesen zu haben im internet.

Ach Shit, wie heißen die Teile noch mal, ach Barometer. Sorry. Ich Dämlack.

Ich meine nicht. Aber geprüft ist die Aussage nicht.

Ja, das mir schon kla, ich müsste ja quasi den Druck vom sensor messen. Vielen Dank für die ausführliche Antwort Käptin besser könnte man es nicht erklären zumindest mir Blödann nicht. ?? Ich werde es mal durchchecken, denn mir kommt das auch etwas wenig vor. Was ist denn wenn der sensor jetzt in Ordnung wäre, worauf sollte ich mich danach konzentrieren. Die lambda ist ja im fehlerspeicher hinterlegt wieder. Ich verstehe es nicht mal ist dfp hinterlegt mal die lambda.

Ob die Leitung Sensor zu Dpf dicht/ok ist

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 17. Februar 2022 um 19:09:37 Uhr:


Ach Shit, wie heißen die Teile noch mal, ach Barometer. Sorry. Ich Dämlack.

Ich meine nicht. Aber geprüft ist die Aussage nicht.

Ich habe hier bei uns einen Wert von 1006mbar gemessen. Ist das ok?

Umgebungsdruck war ja 995mbar

Ähm was hast du jetzt wo gemessen?

In der dme stand ja schon 994mbar und ich habe mir aus dem Internet eine Barometer app runtergeladen da steht 1006mbar hier bei uns. Denke das ist zu wenig wenn mann jetzt die beiden Werte vergleicht.

Ich denke die App wird zwar genau sein aber dein Handy kann keinen Druck messen und klaut den von der nächstliegenden Messstation.

Wenn du es jetzt passend haben willst brauchst du ein Barometer vor Ort am Auto oder du fährst mit dem Auto zum Barometer/Messstation aus der App😉

Die Abweichung halte ich daher für normal gegeben. Da brauch nur ein Höhenunterschied sein und schon hat man einen anderen Wert.

Ist dieser Wert also nicht ausschlaggebend, weil ich dachte das passt schon hahahaha hab leider nicht viel an Werkzeug da, ich müsste mal gucken ob mein Vater sowas hat, denke ich habe bei ihm sowas mal gesehen gehabt. Ich frage ihn mal dann guck ich ob dieser Wert, was ich auf der app habe identisch ist. Hahahahahah danke für die Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen