Autowaschen im Winter

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Was empfiehlt ihr im Winter? Z.B. bei der autowaschanlage aral (weil ich da immer vorbeifahre). Volles Programm im winter oder reicht basis?
Und wie oft ist sowas im winter nötig? Letzte mal war ich glaub ich vor 4-5 Wochen. Letzte zeit ging ja auch nicht wegen den minus Temperaturen.

Beste Antwort im Thema

🙂ich wasche mein Auto im Winter gar nicht da es eh immer nach einem Tag wieder dreckig wird. Das ist mir das Geld nicht wert.
Dafür bekommt es im Frühjahr die teuerste Wäsche und ich erinnere mich daran irgendwann mal ein blaues Auto gekauft zu haben. 

89 weitere Antworten
89 Antworten

...Jungs nicht jeder hat soviel Zeit sein Auto so zu "bemutter".

Man ist ja nicht ein schlechter Auto-Begeisterter wenn man sein Auto waschen läßt.

Wie oben schon mal beschrieben entsteht der höster Verschleiß durch das benutzten des Autos und nicht durch das Waschen.

Zitat:

Original geschrieben von steffen1177


Unterbodenwäsche ist quatsch. Wir haben seit etlichen Jahren vollverzinkte Karosserien.

Ich halte die Unterbodenwäsche zwar auch für unnötig aber auch

vollverzinkte

Karosserien können nach Jahren rosten!

Der einzige Hersteller welcher heute Karosserien aus feuerverzinkten Blechen baut ist Porsche,VW und Audi haben

nur

eine Tauchbadverzinkung mit Lack!

Feuer verzinkt ist keine Karosse.... Eher Kalt verzinkt.
Und was eine Verzinkung mit Lack ist, müsstest Du mal bitte kurz erklären....
Danke

Zitat:

Original geschrieben von GolfTour


Feuer verzinkt ist keine Karosse.... Eher Kalt verzinkt.
Und was eine Verzinkung mit Lack ist, müsstest Du mal bitte kurz erklären....
Danke

Porsche verwedet zu 100 % feuerverzinkte Bleche welche mit Pressen in Form gebracht werden,anschließend punktet man diese Bleche zu einer Karosserie zusammen!

Würde man das Auto nach der Fertigstellung feuerverzinken würde sich die ganze Karosserie verziehen!

VW praktiziert nach meiner Kenntnis eine Verzinkung in Form von Lack (kalt verzinkt) in einem Tauchbad!

Ähnliche Themen

Autowaschen? was`n das?😁
bald regnets wieder und 1x im jahr für 100kröten in die aufbereitung!😎

Habe meinen EOS letzte Woche gewaschen. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt war die Gelegenheit günstig. Einmal Unterbodenwäsche und Salzablagerungen entfernt. Richtig gereinigt wird er wenn das Wetter es zulässt, spätestens im Frühjahr.
Das ganze Salz muss ja nicht auf dem Lack bleiben. Ich habe zwar eine Versiegelung aufgetragen, aber trotzdem. Man muss Lackschäden ja nicht provozieren.

Guten Rutsch!

Zitat:

...Jungs nicht jeder hat soviel Zeit sein Auto so zu "bemutter".

Die Frage ist immer Zeit oder Lust?!

Ich brauch pro Woche ca. 30 Minuten. Schneller bin ich auch nicht wenn ich bis zur Waschanlage und wieder zurück fahre und da eventuell noch einen Moment warten muss.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von steffen1177


Unterbodenwäsche ist quatsch. Wir haben seit etlichen Jahren vollverzinkte Karosserien.
Ich halte die Unterbodenwäsche zwar auch für unnötig aber auch vollverzinkte Karosserien können nach Jahren rosten!
Der einzige Hersteller welcher heute Karosserien aus feuerverzinkten Blechen baut ist Porsche,VW und Audi haben nur eine Tauchbadverzinkung mit Lack!

Sorry, habe schlecht zitiert. Ein anderer User schrieb das wir vollverzinkte Karosserien haben, dies stimmt allerdings nicht, da sie nur Teilverzinkt ist.

Gruß und einen guten Rutsch (nicht mit dem Auto😁) ins neue Jahr!!!!

Steffen

Zitat:

Die Frage ist immer Zeit oder Lust?!
Ich brauch pro Woche ca. 30 Minuten. Schneller bin ich auch nicht wenn ich bis zur Waschanlage und wieder zurück fahre und da eventuell noch einen Moment warten muss.

...also in 30 min schafft man es glaube nicht ein Auto mit der Hand zuwaschen!

Wenn sauber dann richtig.

Is ja nicht so als wenn ich noch nie mit der Hand gewaschen hab.

Ab und zu muss man ja die inneren Stellen saübern, Türn und Heckklappe u.ä.

Außerdem ist das waschen von Autos auf den einenen Grundstücken grundsätzlich verboten d.h. man muss doch wieder zu einer SB Anlage fahren.

PS: Bei mir kommt noch hinzu das ich persönlich oft 60 Stunden die Woche arbeite und ein Haus bewirtschafften muss. Den rest meiner Zeit verbringe ich mit meiner Frau so wie meinen Kinder, die leider oft zukurz kommen, da die meistens schlafen gehen wenn ich von Arbeit komme und noch schalfen wenn ich wieder früh los mache.

Zitat:

Original geschrieben von Ritterboy


Außerdem ist das waschen von Autos auf den einenen Grundstücken grundsätzlich verboten d.h. man muss doch wieder zu einer SB Anlage fahren.

Da muss ich Dich enttäuschen....

Es ist natürlich NICHT grundsätzlich verboten, sondern von Bundesland zu Bundesland, von Stadt zu Stadt, von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich.

Jeder der nicht genau weiß, ob es bei ihm erlaubt ist, kann das bei der Gemeindeverwaltung erfragen.

Ich darf hier bei uns auf meinem Grund und Boden problemlos und gesetzestreu meinen Golf waschen und pflegen.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von GolfTour


Feuer verzinkt ist keine Karosse.... Eher Kalt verzinkt.
Und was eine Verzinkung mit Lack ist, müsstest Du mal bitte kurz erklären....
Danke
Porsche verwedet zu 100 % feuerverzinkte Bleche welche mit Pressen in Form gebracht werden,anschließend punktet man diese Bleche zu einer Karosserie zusammen!
Würde man das Auto nach der Fertigstellung feuerverzinken würde sich die ganze Karosserie verziehen!
VW praktiziert nach meiner Kenntnis eine Verzinkung in Form von Lack (kalt verzinkt) in einem Tauchbad!

Wie schweißt man feuerverzinkte Bauteile ohne das die Zinkschicht an dem Schweißpunkt flöten geht?

Hat sich schon jemand getraut den Schnee abzufegen? Macht das feinste Striemen im Lack ?

Zitat:

Original geschrieben von Daniloo



Wie schweißt man feuerverzinkte Bauteile ohne das die Zinkschicht an dem Schweißpunkt flöten geht?

Alles hat einen Haken oder😉

Zitat:

Original geschrieben von Daniloo


Hat sich schon jemand getraut den Schnee abzufegen? Macht das feinste Striemen im Lack ?

Nein, gibt ziemlich sicher "Microkratzer"🙁

Zitat:

Original geschrieben von Daniloo


Wie schweißt man feuerverzinkte Bauteile ohne das die Zinkschicht an dem Schweißpunkt flöten geht?

An den Schweißpunkten (auch mit einer Punkt- Elektro Schweißzange) ist der Zink natürlich weg !

Das macht aber nichts insofern Zink die Eigenschaft besitzt auch eine umliegende ungeschützte Stelle zu schützen indem sich das Zink "opfert".

Außerdem werden auch die feuerverzinkten Karosserien durch entsprechenden Lack im Tauchbad zusätzlich geschützt und Hohlraumbehandelt!

Zitat:

Es ist natürlich NICHT grundsätzlich verboten, sondern von Bundesland zu Bundesland, von Stadt zu Stadt, von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich.

Jeder der nicht genau weiß, ob es bei ihm erlaubt ist, kann das bei der Gemeindeverwaltung erfragen.

Ich darf hier bei uns auf meinem Grund und Boden problemlos und gesetzestreu meinen Golf waschen und pflegen.

...ich will das nicht ohne es genau zuwissen abstreiten. Aber glaube das es ohne Ölabscheider nicht gestattet ist.

Ist sicher auch eine Frage wie man wohnt. Ob auf ein großen Gehöft abseits oder in eine Vorstadtsiedlung, wie z.B. meinereiner 😉

Hab meinen heute morgen per Hand gewaschen, allerdings ist mir das Wasser am Wagen während der Wäsche immer wieder angefroren, also schnell abgewaschen und wieder rückwärts in die Garage zum abtrocknen mit dem Resultat: sauberer als vorher...
nächsten werd ich vor dem Waschen die Aussentemperatur checken 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen