Autowaschen im Winter
Was empfiehlt ihr im Winter? Z.B. bei der autowaschanlage aral (weil ich da immer vorbeifahre). Volles Programm im winter oder reicht basis?
Und wie oft ist sowas im winter nötig? Letzte mal war ich glaub ich vor 4-5 Wochen. Letzte zeit ging ja auch nicht wegen den minus Temperaturen.
Beste Antwort im Thema
🙂ich wasche mein Auto im Winter gar nicht da es eh immer nach einem Tag wieder dreckig wird. Das ist mir das Geld nicht wert.
Dafür bekommt es im Frühjahr die teuerste Wäsche und ich erinnere mich daran irgendwann mal ein blaues Auto gekauft zu haben.
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Skorpion75
Ist Candy-Weiß auch so anfällig für Microkratzer?
Hi,
Microkratzer sind nach jedem Wasch(Kratz)anlagenbesuch vorhanden, da spielt die Farbe des Lack´s keine Rolle der auf deinem Auto verarbeitet worden ist.
Nur...
man sieht die Microkratzer bei dunklen (vor allem schwarz) Autolack viel eher (schneller) als auf hellen Autolacken.
Das hat irgendwie mit der Reflextion bzw. Spiegelung zu tun, das (Sonnen)Licht bricht sich an Kratzern anders und das sieht man bei dunklen Lack viel eher als bei hellen,
aber auch dein "Candy-weiß" hat nach einen Wasch(Kratz)anlagenbesuch die ersten Microkratzer !
Gruß,
Jack
Zitat:
Original geschrieben von HZ_Jack
Hi,Microkratzer sind nach jedem Wasch(Kratz)anlagenbesuch vorhanden, da spielt die Farbe des Lack´s keine Rolle der auf deinem Auto verarbeitet worden ist.
Nur...
man sieht die Microkratzer bei dunklen (vor allem schwarz) Autolack viel eher (schneller) als auf hellen Autolacken.
Das hat irgendwie mit der Reflextion bzw. Spiegelung zu tun, das (Sonnen)Licht bricht sich an Kratzern anders und das sieht man bei dunklen Lack viel eher als bei hellen,
aber auch dein "Candy-weiß" hat nach einen Wasch(Kratz)anlagenbesuch die ersten Microkratzer !Gruß,
Jack
Mikrokratzer... pppfff
Manche sind da glaube einfach etwas übersensibel. Wenn ich gegen die Sonne schaue, sehe ich auch immer etwas. Deswegen soll man gegen die Sonne auch nie putzen 😛
Fahr mal 70000 Km Langstrecke in 2 Jahren, da lachst du über die Mikrokratzer. Wenn man verrückt wäre, müsste man jetzt die gesamte Frontschürze, Motorhaube, A-Säulen und Außenspiegel neu lackieren. Der ganze Lack ist übersäht von Mikrosteinschlägen, min. 5-10 Steinschläge auf den genannten Teilen bis auf die Grundierung runter.
Die Oberfläche des Lackes an der gesamten Frontschürze fühlt sich an wie eine picklige Haut eines Pubertierenden und hat innen massig Verätzungen von fiesen Insekten die sich in der Sommersonne eingebrannt haben 😁
Und außerdem: Wozu poliert ihr eure Autos jedes Jahr 2x 😛
Zitat:
Habt ihr noch ne Empfehlung wie man den Innenraum am besten vom Staub entfernt? Reicht da ein Staubtuch oder wie macht ihr das?
Swiffer ist wirklich gut... der hält den Staub schön fest. Ansonsten benutz ich immer (nach Staubsaugen/Mattenklopfen/Swiffer) Cockpit-Tücher für den Kunststoff. Die kriegen zwar leider auch nicht alles weg (vor allem die Dreckspuren im Plastik der Sitze und um die Türen rum sind echt hartnäckig), aber die erwischen die Staubreste, die der Swiffer nicht gekriegt hat. Ansonten noch alle paar Monate Scheibentücher von innen. Schon erstaunlich, was da an Dreck auf den Scheiben klebt nach einer Weile - selbst in einem Nichtraucherauto.
Für die Uhren sollte man, soweit ich weiß, PC-Monitor-Reinigungstücher verwenden. Normale Feuchttücher zerstören (wiederum: soweit ich weiß) die Anti-Reflexbeschichtung auf den Dingern.
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Fahr mal 70000 Km Langstrecke in 2 Jahren, da lachst du über die Mikrokratzer. Wenn man verrückt wäre, müsste man jetzt die gesamte Frontschürze, Motorhaube, A-Säulen und Außenspiegel neu lackieren. Der ganze Lack ist übersäht von Mikrosteinschlägen, min. 5-10 Steinschläge auf den genannten Teilen bis auf die Grundierung runter.
Die Oberfläche des Lackes an der gesamten Frontschürze fühlt sich an wie eine picklige Haut eines Pubertierenden und hat innen massig Verätzungen von fiesen Insekten die sich in der Sommersonne eingebrannt haben 😁
zumindest gegen die Insekten kann man etwas tun bevor sie sich eingebrannt haben.
**Langstreckenfahrer - 440.000 km in 8 Jahren Golf IV**
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HZ_Jack
Das hat irgendwie mit der Reflextion bzw. Spiegelung zu tun, das (Sonnen)Licht bricht sich an Kratzern anders und das sieht man bei dunklen Lack viel eher als bei hellen,
aber auch dein "Candy-weiß" hat nach einen Wasch(Kratz)anlagenbesuch die ersten Microkratzer !
Klar hat heller Lack bzw. "Candy-weiß" die gleichen Microkrazer nur ist der Unterschied gewaltig in der Sonne,denn bei weiß oder anderen hellen Lacken fallen diese kaum auf!
Der Unterschied ist darin begründet, dass die Oberfläche des Kratzers helle, bzw weiße Farbe hat. Deshalb sieht man die Kratzer auf dunkleren Lacken um so mehr, je dunkler diese sind.
Hallo
War am Montag in Eschborn in der Textilwaschstraße.
Echt super! Auf dem Lack sieht man noch nicht einmal
die kleinste Kratzer im Lack und richtig sauber ist er
auch.
Gruss
Harald
Also ich kenn keine Waschanlage die keine Kratzer hinterlässt.
Die eine mehr die andere weniger aber hinterlassen tun die immer welche.
Meistens fällt das ganze auch erst nach einigen Durchgängen auf. Um es nach einem Durchgang zu sehen muss man teilweise schon mit nem 500 Watt Strahler direkt in den Lack strahlen und dann schauen.
Zitat:
Original geschrieben von Forghorn
Also ich kenn keine Waschanlage die keine Kratzer hinterlässt.
Die eine mehr die andere weniger aber hinterlassen tun die immer welche.
Meistens fällt das ganze auch erst nach einigen Durchgängen auf. Um es nach einem Durchgang zu sehen muss man teilweise schon mit nem 500 Watt Strahler direkt in den Lack strahlen und dann schauen.
Möchte ich nicht abstreiten. Aber behaupte, dass es bei jeder Handwäsche nicht anders ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Möchte ich nicht abstreiten. Aber behaupte, dass es bei jeder Handwäsche nicht anders ist.Zitat:
Original geschrieben von Forghorn
Also ich kenn keine Waschanlage die keine Kratzer hinterlässt.
Die eine mehr die andere weniger aber hinterlassen tun die immer welche.
Meistens fällt das ganze auch erst nach einigen Durchgängen auf. Um es nach einem Durchgang zu sehen muss man teilweise schon mit nem 500 Watt Strahler direkt in den Lack strahlen und dann schauen.
...wenn man es RICHTIG macht, hinterlässt die Handwäsche keine Kratzer. Allerdings muss man einige wesentliche Grundlagen beherzigen.
Ausführliche Infos dazu findet man bei uns im Fahrzeugpflege-Forum.
Zitat:
Original geschrieben von Sputzel-Records
[.....]...wenn man es RICHTIG macht, hinterlässt die Handwäsche keine Kratzer. Allerdings muss man einige wesentliche Grundlagen beherzigen.
[.....]
Richtig heißt vorsichtig "abtupfen"?! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Richtig heißt vorsichtig "abtupfen"?! 😁Zitat:
Original geschrieben von Sputzel-Records
[.....]...wenn man es RICHTIG macht, hinterlässt die Handwäsche keine Kratzer. Allerdings muss man einige wesentliche Grundlagen beherzigen.
[.....]
Nö:-)
Aber unbedingt mit der 2 Eimer-Technik, mit 2 Microfaser Handschuhen usw.
Hallo!
Nimm das Standartprogramm bzw. eines wo wenigstens Wachs dabei ist. Manchmal heißt es auch Glanztrocknung (auch das ist Wachs). Somit hast du einen wichtigen Lackschutz gegen das aggressive Salz. Bei Handwäsche trägst du dagegen das Wachs nur ab und ich glaube kaum das jemand bei < 3 °C die Politur rausholt.
Unterbodenwäsche ist quatsch. Wir haben seit etlichen Jahren vollverzinkte Karosserien. Einmal nach dem Winter wenn kein Salz mehr auf den Straßen liegt, kann man es machen und gut ist. Der ADAC hatte in einem Test sogar mal gesagt, dass Unterbodenwäsche kaum etwas bringt, da eh nur Wasser drauf gesprüht wird. Unterbodenkonservierung ist ganz schlecht, weil nicht komplett entferntes Salz unter der Konservierung bleibt.
Die beste Unterbodenwäsche sind da noch 20-30 Km Autobahn im Dauerregen...
Grüße
PeterWie man in nem anderen Thread lesen kann stimmt das nicht.
Zitat:
Aber unbedingt mit der 2 Eimer-Technik, mit 2 Microfaser Handschuhen usw.
Genau so. Dazu hochwertige Produkte, das Auto vorher gründlich abspritzen und von oben nach unten arbeiten.... Die Arbeit ist mir mein Lack wert und das Ergebnis ist der Hammer. Solche Ergebnisse hatte ich bei meinem alten Auto bei keiner Waschstraße. Im Winter hält es zwar nicht so lange, aber dank der Versiegelung und der Wachsschicht reicht Abspritzen mit klarem Wasser und mein Auto sieht nach mehreren Schnee-/Salzfahrten wieder strahlendweiß aus :-)
Zitat:
Möchte ich nicht abstreiten. Aber behaupte, dass es bei jeder Handwäsche nicht anders ist
Wie bereits geschrieben geht es bei der Handwäsche auch ohne Microkratzer oder man kann sie zumindest auf ein absolutes minimum reduzieren. Dabei sollte man allerdings einige Grundlagen beherzigen und nicht versuchen mit 10l Wasser und einem Baumarktschwamm das ganze Auto waschen.
Bei meinem 4 Jahre alten Leon konntest du in den Lack strahlen wie du wolltest da war so gut wie nichts zu sehen. Und davor wurde 1 Jahr nicht poliert.
Bin dann vor dem Verkauf noch einmal mit APC Reiniger und Knete übers Auto und ein Durchgang hochglanzpolitur. Danach waren auch die minimalen Kratzer wieder weg.