Autowaschen im Winter
Was empfiehlt ihr im Winter? Z.B. bei der autowaschanlage aral (weil ich da immer vorbeifahre). Volles Programm im winter oder reicht basis?
Und wie oft ist sowas im winter nötig? Letzte mal war ich glaub ich vor 4-5 Wochen. Letzte zeit ging ja auch nicht wegen den minus Temperaturen.
Beste Antwort im Thema
🙂ich wasche mein Auto im Winter gar nicht da es eh immer nach einem Tag wieder dreckig wird. Das ist mir das Geld nicht wert.
Dafür bekommt es im Frühjahr die teuerste Wäsche und ich erinnere mich daran irgendwann mal ein blaues Auto gekauft zu haben.
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Luxcoyote
Hab meinen heute morgen per Hand gewaschen, allerdings ist mir das Wasser am Wagen während der Wäsche immer wieder angefroren, also schnell abgewaschen und wieder rückwärts in die Garage zum abtrocknen mit dem Resultat: sauberer als vorher...
nächsten werd ich vor dem Waschen die Aussentemperatur checken 😰
Waschen und nass in die Garage ist das schlimmste was du mit deinem Auto machen kannst!
Nach dem Waschen muß man das Auto trocken fahren sonst ist der Gammel nach ein paar Jahren vorprogrammiert!
Hab ihn ja in allen Ecken trockengerubbelt 😮 und bin zirka ne halbe Stunde später mit gefahren, dürfte also kein Problem sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ritterboy
...ich will das nicht ohne es genau zuwissen abstreiten. Aber glaube das es ohne Ölabscheider nicht gestattet ist.Zitat:
Es ist natürlich NICHT grundsätzlich verboten, sondern von Bundesland zu Bundesland, von Stadt zu Stadt, von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich.
Jeder der nicht genau weiß, ob es bei ihm erlaubt ist, kann das bei der Gemeindeverwaltung erfragen.
Ich darf hier bei uns auf meinem Grund und Boden problemlos und gesetzestreu meinen Golf waschen und pflegen.
Ist sicher auch eine Frage wie man wohnt. Ob auf ein großen Gehöft abseits oder in eine Vorstadtsiedlung, wie z.B. meinereiner 😉
...Du glaubst es, ich WEISS es!
Und in meinem Fall ist es ein ganz normales Neubaugebiet.
Zitat:
Original geschrieben von Luxcoyote
Hab ihn ja in allen Ecken trockengerubbelt 😮 und bin zirka ne halbe Stunde später mit gefahren, dürfte also kein Problem sein 😉
Es geht nur darum das man sein Auto möglichst nicht nach dem waschen in die Garage stellen sollte weil man eben nicht in der Lage jeden Spalt zu trocknen dabei sind die großen Flächen außen völlig egal,es kommt auf die Feuchtigkeit an welche sich an den unsichtbaren Stellen sammelt die man von Hand nicht tocknen kann!
Deshalb besser nach waschen eine Runde fahren damit das Wasser überall verschwindet dabei kommt es sich auf ein paar Stunden nicht an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Nein, gibt ziemlich sicher "Microkratzer"🙁Zitat:
Original geschrieben von Daniloo
Hat sich schon jemand getraut den Schnee abzufegen? Macht das feinste Striemen im Lack ?
Lol, das ist ein Scherz von euch, oder?
Also als bei uns der erste Schnee kam, stand mein Auto natürlich auch draußen, war also komplett zugeschneit am Abend und Feger/Eiskratzer lag natürlich noch in der Garage (hatte den Wagen erst sein ein paar Tagen). Habe dann eben vor meiner Garage den ganzen Schnee mit dem Schneefeger runtergemacht, damit ich nicht ne Riesenwasserpfütze am nächsten Tag in der Garage habe, nicht dass noch irgendwelche Kartons naß werden und die darüber mir dann aufs Auto fallen. Wenn das schon Microkratzer gibt, dann nehme ich sie in diesem Fall in Kauf. Lieber Mikrokratzer als ne Beule, lol. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Skorpion75
Wenn das schon Microkratzer gibt, dann nehme ich sie in diesem Fall in Kauf. Lieber Mikrokratzer als ne Beule, lol. 😁
...der Lack vom VIer ist so empfindlich, der bekommt schon Kratzer wenn man ihn schief ansieht.
Und das ist NICHT ironisch gemeint.
Mein Golf (zwar ein Ver) geht vielleicht alle zwei Monate mal durch eine Bürstenwaschstraße, gibt da eine schön gründliche Vorwäsche und da fahren auch 7er BMW usw. durch.
Klar gibt es Mikrokratzer, aber die kriegt man auch per Handwäsche.
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Klar gibt es Mikrokratzer, aber die kriegt man auch per Handwäsche.
...wie bereits erwähnt, eben nicht. (zumindest nicht in dem Maße)
@Sputzel-Records: Je nachdem durch was für eine Kratzanlage man fährt oder wie viel mühe man sich bei der Handwäsche gibt. Außer in direkter Sonneneinstrahlung sieht mein Lack wie frisch lackiert aus, auch bei genauerem betrachten.
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
@Sputzel-Records: Je nachdem durch was für eine Kratzanlage man fährt oder wie viel mühe man sich bei der Handwäsche gibt. Außer in direkter Sonneneinstrahlung sieht mein Lack wie frisch lackiert aus, auch bei genauerem betrachten.
Eben...man muss RICHTIG Handwaschen.
Anleitungen findet man zuhauf im Pflegeforum.
Zitat:
...der Lack vom VIer ist so empfindlich, der bekommt schon Kratzer wenn man ihn schief ansieht.
Und das ist NICHT ironisch gemeint.
Da kann ich dir nur zustimmen...
Da wir gerade daheim eine kleine Baustelle haben kann ich den Wasserschlauch zum abspritzen nicht benutzen. Da es auch z.Z. ziemlich kalt ist hab ich mich entschlossen, zum 2. Mal mit meinem G6 in die Waschstraße zu fahren. Beim ersten Mal war ich super zu frieden (keine Kratzer)!
Nur gestern beim 2. Mal (bei einer anderen Waschstraße, welche aber von außen ebenfalls einen guten Eindruck macht) hat mich fast der Schlag getroffen, wieviele Mikrokratzer nun vorhanden sind :/
nunja, da werde ich wohl im Frühjahr mal ordentlich polieren müssen...
Achja, freues neues Jahr!
Zitat:
Original geschrieben von Sputzel-Records
Eben...man muss RICHTIG Handwaschen.Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
@Sputzel-Records: Je nachdem durch was für eine Kratzanlage man fährt oder wie viel mühe man sich bei der Handwäsche gibt. Außer in direkter Sonneneinstrahlung sieht mein Lack wie frisch lackiert aus, auch bei genauerem betrachten.Anleitungen findet man zuhauf im Pflegeforum.
Ja nur dann braucht man dann keine 30 Min. mehr (die übrigens meines Erachtens auch bei Katzenwäsche schwer einzuhalten sind!) sondern 1,5 Stunden. inkl. Aufbau, Schwämme auswaschen, Trockenledern usw. was bei diesen Temperaturen doppelt so lange dauert.
Wenn man außerdem so zu sieht, wie die meisten Leute ihr Auto waschen. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass es da keine Mikrokratzer geben soll. Einmal Schwamm ins Wasser und dann das Dreck/Salz Gemisch in einem Zug von der kompletten Tür abwischen. Mit dieser 2-Eimer-Technik konnte ich, außer im Internet in den einschlägigen Foren, noch niemanden beobachten... Ich schaue jedes Mal grinsend zu, wie diese Leute mit ihren tiefergelegten Schüsseln und dicken Felgen meinen sie kriegen durch diese Katzenwasch-Technik weniger Kratzer in den Lack
In einer modernen Textilwaschstraße gibt es mindestens 2 Vorwäschen wo schon der meiste Dreck runter ist, bevor überhaupt eine Bürste den Lack berührt. Außerdem wird dort soviel Wasser verwendet (die Textilbürsten speichern das noch zusätzlich) das da nur noch kaum was kratzen kann.
Ich kann nur jeden Kritikern mal empfehlen durch eine wirklich moderne Waschstraße zu fahren. Es ist nämlich definitiv so das die veralteten wartungsfreieren Borstenwaschanlagen (Aral, Shell usw.) für den Lack die reinste Reibeisentechnik nutzen. Die machen wirklich Kratzer, zu erkennen im Sonnenlicht gegen die feinen Längsstriemen die genau einer Borstenbreite entsprechen. Daher kommen wohl auch diese Vorurteile.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Ja nur dann braucht man dann keine 30 Min. mehr (die übrigens meines Erachtens auch bei Katzenwäsche schwer einzuhalten sind!) sondern 1,5 Stunden. inkl. Aufbau, Schwämme auswaschen, Trockenledern usw. was bei diesen Temperaturen doppelt so lange dauert.Zitat:
Original geschrieben von Sputzel-Records
Eben...man muss RICHTIG Handwaschen.
Anleitungen findet man zuhauf im Pflegeforum.
Darum schrieb ich RICHTIG waschen...was bedeutet NICHT mit einem SCHWAMM, NICHT mit einem TROCKENLEDER usw.
Wenn man außerdem so zu sieht, wie die meisten Leute ihr Auto waschen. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass es da keine Mikrokratzer geben soll. Einmal Schwamm ins Wasser und dann das Dreck/Salz Gemisch in einem Zug von der kompletten Tür abwischen. Mit dieser 2-Eimer-Technik konnte ich, außer im Internet in den einschlägigen Foren, noch niemanden beobachten... Ich schaue jedes Mal grinsend zu, wie diese Leute mit ihren tiefergelegten Schüsseln und dicken Felgen meinen sie kriegen durch diese Katzenwasch-Technik weniger Kratzer in den LackEben...das ist NICHT RICHTIG gewaschen.
In einer modernen Textilwaschstraße gibt es mindestens 2 Vorwäschen wo schon der meiste Dreck runter ist, bevor überhaupt eine Bürste den Lack berührt. Außerdem wird dort soviel Wasser verwendet (die Textilbürsten speichern das noch zusätzlich) das da nur noch kaum was kratzen kann.
Auch in der besten Textilbürste, im noch so feinsten Schaumstoffstreifen kann ein Sandkorn hängen...und nur ein Sandkorn reicht aus...
Ich kann nur jeden Kritikern mal empfehlen durch eine wirklich moderne Waschstraße zu fahren. Es ist nämlich definitiv so das die veralteten wartungsfreieren Borstenwaschanlagen (Aral, Shell usw.) für den Lack die reinste Reibeisentechnik nutzen. Die machen wirklich Kratzer, zu erkennen im Sonnenlicht gegen die feinen Längsstriemen die genau einer Borstenbreite entsprechen. Daher kommen wohl auch diese Vorurteile.
Das hat nicht unbedingt was mit Vorurteilen zu tun. Für Otto Normal-Autobenutzer, die das Fahrzeug nur als Gebrauchsgegenstand sehen haben Waschanlagen durchaus ihre Existenzberechtigung, das streite ich nicht ab.
Zitat:
a nur dann braucht man dann keine 30 Min. mehr (die übrigens meines Erachtens auch bei Katzenwäsche schwer einzuhalten sind!) sondern 1,5 Stunden. inkl. Aufbau, Schwämme auswaschen, Trockenledern usw. was bei diesen Temperaturen doppelt so lange dauert.
Was baust du denn alles auf? Ich hol zwei Grid Guards mit je 20l Wasser raus, schließ den Kärcher an und schnapp mir meine MFT Handschuhe und das Trockentuch und dann gehts los.
Da ich danach alles in die Waschmaschine werfe brauch ich auch nicht großartig auswaschen.
Es geht in den besagten 30 Minuten allerdings sollte man sich dabei auch etwas bewegen, was bei dem Wetter ja nicht sonderlich schwer fällt.
Im Sommer kann das ganze dann schonmal etwas länger dauern. Liegt aber auch daran, dass ich dann oftmals noch Knete und Wachs auftrage.
Zitat:
ch kann nur jeden Kritikern mal empfehlen durch eine wirklich moderne Waschstraße zu fahren.
Hab ich mit meinem Leon damals im Winter auch ab und an gemacht.
Waschstraße wurde da gerade in GÖ neu gebaut und ich dachte mir "Hmm es ist Winter fährste halt mal durch"
Das ganze hab ich dreimal gemacht und durfte dann im Frühjahr die Spuren wieder entfernen.
Je nachdem wie verdreckt die Autos sind die vorher durchfahren hast du auch in den Textilanlagen teilweise noch etwas schmutz in den Lappen.
Sind die Temperaturdifferenzen zwischen dem bei aktuell leichten Minusgraden bewegten Fahrzeug und dem Waschwasser von Vor- und Hauptwäsche (wie warm ist das eigentlich?) schädlich für Lack oder Scheibe?
Ich frage aus dem Grund, weil VW vom Auftauen zugefrorener Scheiben mittels warmem Wasser abrät: "Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Fensterscheiben und Spiegeln mit warmem oder heißem Wasser – Gefahr einer Rissbildung im Glas!" (3.3 Rat und Tat)
Es gibt sicher einen Unterschied zwischen einer zugefrorenen und einer lediglich kalten Scheibe, aber die Grundüberlegung ist ähnlich.