Autoverschiffung, wer kennt sich ein bissl aus?
Ich spiele mit dem Gedanken nächstes Jahr eventuell meinen E36 nach Australien mitzunehmen. Mach dort 1 Jahr travel&work...
Hat jemand Erfahrung was sowas ungefähr kosten würde?
Und weiss zufällig jemand obs BMW-Ersatzteile in Australien gibt, falls ich mal was brauch?
17 Antworten
Naja...ausser der Verschifung gibt es noch ein paar andere Probleme dabei...
Vor allem wenn man länger wie 3 Monate in einem fremden Land sich aufhält.
1. Muss man dann meist einen inländischen Führerschein sich ausstellen lassen.
2. Muss das Fahrzeug dann eine inländische Versicherung besitzen...das setzt voraus...dass man den Wagen verzollt und versteuert....
3. Ist das viel Behördenkram...
Darum hab ich in jungen Jahren es stets so gehandhabt...dass ich mir in fremden Land einen fahrbaren Untersatz gekauft habe mit inländischer Versicherung. Wenn ich dann wieder zurück in die Heimat gegangen bin...habe ich den Wagen dort verkauft. War meistens ein +/- "0"-Geschäft für mich.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 328iKombi
Hi,
ein Kollege von mir hat mal einen Corrado von Rotterdam in die USA verschifft...
Da hat die einfache Fahrt knapp 3000€ gekostet und nach Australien isset ja noch was weiter oder spielt die Entfernung dabei keine Rolle???
Gruß
328iKombi
Die Entfernung spielt nur eine zweitrangige Rolle es geht eher um den Platz den das zu transportierende Gut einnimmt (bei Seefracht, bei Luftfracht ist das Gewicht auch noch mit in der Berechnung). Australien ist noch ok, aber andere Länder in die der Frachtraum stark begrenzt ist (bedingt durch das hohe Frachtvolumen) wie USA und China kosten mehr, weil es wirklich sehr viel hin und her geschickt wird, oft ist es so dass man Frachtraum kauft indem man einfach den anderen überbietet (lacht net ist echt so, habe ich schon oft von meinen Kollegen aus der Logistik gehört wie in Shanghai auf dem Flughafen eine Ladung aus dem Flieger wieder ausgeladen wurde weil jemand anderer für den selben Platz das doppelte bezahlt hat)
Die 3000 sind aber verdammt viel, gerade weil es USA ist, habe mal mit dem Gedanken gespielt dort einen Wagen zu kaufen und den hierher zu holen (so nen schönen alten Klassiker) das war noch zu DM Zeiten, da hätte mich die Verschiffung aus USA nach D der Verzollung ca. 1.000,00 DM gekostet, war eine Firma die sich hauptsächlich mit so was beschäftigt. Oder hat der den Zoll mit eingerechnet? Dann ist ja klar warum es 3000 waren.
Zitat:
Original geschrieben von scarface21
Was machst du da genau oder bzw was ist ein travel&work und so weiter?
Das travel&work Visum wird einem im Alter bis zu 30 oder 35 für höchstens 1 Jahr ausgestellt, genau weiss ich es nicht mehr, da ich noch deutlich jünger bin. Damit kann man eben bis zu einem Jahr in Australien herumreisen und dort arbeiten. Man wird für höchstens 3 Monate angestellt und kann vom Flugzeugbetanken, Möbelpacken, über Krokodilgehäge bauen oder Obstpflücken so ziemlich alles machen. Jobs gibt es ausreichend, da die Wirtschaft dort darauf eingestellt ist und sich über jede Arbeitskraft freut. Gefällt es einem nicht mehr, zieht man einfach weiter und nimmt einen neuen Job an. Reich wird man dabei nicht, es geht rein darum, von dem Geld leben zu können und gleichzeitig das Land kennen zu lernen.