Autos sollen nicht schneller als 162 km/h fahren

Opel Vectra C

Brüssel – Die EU verschärft den Kampf für den Klimaschutz. Jetzt soll sogar eine Tempobremse für alle Neuwagen kommen!

Der Plan des britischen EU-Abgeordneten Chris Davies wird kommende Woche im Umweltausschuss des EU-Parlaments beraten. Er schlägt vor:

• Ab 2013 soll kein Neuwagen in der EU mehr zugelassen werden, der schneller als 162 km/h (101 Meilen pro Stunde) fahren kann. Ausnahmen: Polizei, Krankenwagen usw.

• Der für 2012 geplante EU-Abgasgrenzwert von 130 Gramm CO2/km soll ab 2020 auf 95 Gramm CO2 sinken.

• In Autoanzeigen müssen 20 Prozent der Werbefläche für Verbrauchs- und Abgasangaben reserviert werden.

Der deutsche EU-Abgeordnete Jorgo Chatzimarkakis (FDP):
„Davon wären deutsche Autohersteller besonders betroffen.
Das darf so nicht umgesetzt werden.“

Quelle: Bild Online

Das sollen die mal schön auf ihrer Insel machen, aber bitte nicht hier in Deutschland! 😠

365 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC



Zitat:

Original geschrieben von saharaman


Dein Punkt 3 war mir in dem Moment vollkommen egal 😛 aber es werden zu oft Weisheiten durch das Web geblasen, die im günstigsten Fall ungenau oder nur halbwegs richtig sind. Wo ist deine Q"uelle von einem Potenzial < 1% denn her. Alleine die Energieverschwendung dürfte da mehr ausmachen.

Meine Quelle? Uwe hat sie doch bereits in diesem Thread genannt.🙂
Und ja, mir ist in dem Fall die "Energieverschwendung" vollkommen egal.

Kurzum, einfach mal nachplappern - wird schon richtig sein und passt zu meiner Argumentation und dabei das Hirn ausgeschaltet lassen 😁

Dass dir die Energieverschwendung vollkommen egal ist, sei dir unbenommen und musst du mit dir selber ausmachen.

Fazit:
nee, so eine Diskussion ist mir dann zu niveaulos

Zitat:

Original geschrieben von soppman


Ok, bleiben wir bei den Energiesparlampen 😉

...und wieviel dimmbare Leuchten und Halogensysteme betreibst du zuhause?

Wir haben zuhause auch weitestgehend Deckenfluter, Halogenlampen und normale Glühbirnen verbannt und wo möglich gegen Energiesparlampen und -röhren ausgetauscht.

Das haben wir aber nicht gemacht, um der Nachwelt den Energiehaushalt zu sichern, sondern um unseren Geldbeutel zu schonen.

Genauso sehe ich es persönlich mit einem Tempolimit. Wenn es kommt, trifft es mich nicht sonderlich, weil ich eh kaum viel schneller unterwegs sein werde.

EDIT: Die SPD will wohl ernst machen

Zitat:

Original geschrieben von saharaman



Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Meine Quelle? Uwe hat sie doch bereits in diesem Thread genannt.🙂
Und ja, mir ist in dem Fall die "Energieverschwendung" vollkommen egal.

Kurzum, einfach mal nachplappern - wird schon richtig sein und passt zu meiner Argumentation und dabei das Hirn ausgeschaltet lassen 😁

Dass dir die Energieverschwendung vollkommen egal ist, sei dir unbenommen und musst du mit dir selber ausmachen.

Fazit:
nee, so eine Diskussion ist mir dann zu niveaulos

Dummes nachplappern? Wieso soll ich es nochmals erwähnen, nur weil du zu Faul zum lesen bist? Wenn du nicht aufmerksam diese Diskussion verfolgst, dann ist dies dein Problem.

Nur als kleiner Tipp: Auf der aktuell letzten Seite des Tempolimitthreads, wird die Quelle auch nochmal genannt.🙂

@Uwe: Wiedermal blödes Geschwätz der roten Pest.😁 Beck ist dagegen und Merkel ist auch dagegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uwe: Wiedermal blödes Geschwätz der roten Pest.😁 Beck ist dagegen und Merkel ist auch dagegen.

Ja, ich weiß, einige andere ja auch.

Aber was daraus werden kann, hat uns ja die Vergangenheit schon gezeigt 😉

Eigentlich ist die Diskussion hier müssig, wir können es eh nicht beeinflussen, sondern müssen (leider) nehmen was kommt.

Klimaschutz hin oder her. Ein Tempolimit hat nach normalen Menschenverstand überhaupt keinen gravierenden Einfluss auf den CO2-Ausstoß, solange keine weitergehenden Massnahmen zur Kraftstoffverbrauchssenkung veranlaßt werden.

Mir geht es auch nicht darum, wen es trifft. Sondern es geht vielmehr darum, dass hier mit fadenscheinigen Argumenten schon wieder eine neue Beschränkung auf dem Rücken der Bürger eingeführt werden soll, ohne die wirklichen Verursacher in die Pflicht zu nehmen.

Und ich nehme nicht, was kommt. Denn auch andere Parteien sitzen im Bundestag und man kann seinem Abgeordneten dann vorher ja mal freundlich deuten, wie die Mehrheit des Kreisverbandes denkt. 😉

Meiner Erfahrung nach, will die Mehrheit entweder partout kein Tempolimit oder es ist ihnen schlicht egal. Bei beiden Gruppen gewinnt die SPD mit dieser Haltung jedenfalls keine neuen Wähler.

Und wo hast Du Deine Erfahrungen gesammelt, damit diese als repräsentativ herangezogen werden können ? 😉

Am Stammtisch. 😁
Jeder beklagt sich über die Beeinflussbarkeit von Politik heutzutage. Nie waren die Lobbyisten stärker als heute. Da trifft dann eine Partei eine Entscheidung, die gegen alle Lobbyverbände spricht und was macht das gemeine Volk, es beklagt sich und will auswandern, da die größte Lobby, die Autofahrer, nicht gefragt wurde. Merkt Ihr nicht, wie wir langsam alle zu Kommerzschw**nen werden? Wir passen uns den Verhaltenswünschen der Konzerne an, nur so werden die Umsatzziele erreicht. Aber bin schon wieder offtopic.

Steht doch in meinem Post, wo ich das Meinungsbild her habe. Und nein, man trifft sich nicht am Stammtisch.🙄

Wenn uns die Gründerväter der Bundesrepublik mehr Eigenverantwortlichkeit und Mitbestimmung zugestanden hätten, gäb's wie in vielen europäischen Staaten eine Volksabstimmung.

bin auch gegen ein tempolimit. das bisschen, was da eingespart wird..... leiber die polnischen lkw´s alle verschrotten lassen - was bei uns da durch wien rollt - naja, auch in österreich kommen die grünen immer wieder mit bescheuerten vorschlägen a la: in allen städten max 30km/h fahren.
aber stimmt - wo ist die volksabstimmung? tja, richtig wirds nur in der schweiz gemacht - da wird für alles das volk befragt, wie es sich eben auch gehört! 

ich könnte mir vorstellen dass das umweltpolitisch das gegenteil erreicht und zwar deshalb: wenn man langsamer fahren muss is man logischerweise länger unterwegs, einige vielfahrer steigen vielleicht möglicherweise des komforts wegen auf suvs um, suv sind denk ich ungeeignet sehr hohe geschwindigkeiten zu fahren, um gemütlich mit 130 oder meinetwegen 160 lange strecken zu bewältigen sind sie sicher ideal, man sitzt höher und die teile sollen doch sehr komfortabel sein, ideal also um entspannt zu bummeln.

für so eine monotone fahrweise bietet sich gleich eine automatik an, ich weiß nicht ob es immer noch so ist dass automatik mehr verbraucht, aber ich könnte mir vorstellen dass der trend dadurch auch eher zu automatik geht.

die leute sparen evtl. an der motorisierung und kaufen dafür mehr ausstattung, autos werden schwerer.

in amerika isses ja auch so, die leute fahren schwere, ich nehm mal an komfortable automatik autos um entspannt mit langsamer geschwindigkeit lange strecken zu fahren.
so ein trend könnte sich hier dann auch entwickeln

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC



Zitat:

Original geschrieben von saharaman


Kurzum, einfach mal nachplappern - wird schon richtig sein und passt zu meiner Argumentation und dabei das Hirn ausgeschaltet lassen 😁

Dass dir die Energieverschwendung vollkommen egal ist, sei dir unbenommen und musst du mit dir selber ausmachen.

Fazit:
nee, so eine Diskussion ist mir dann zu niveaulos

Dummes nachplappern? Wieso soll ich es nochmals erwähnen, nur weil du zu Faul zum lesen bist? Wenn du nicht aufmerksam diese Diskussion verfolgst, dann ist dies dein Problem.
Nur als kleiner Tipp: Auf der aktuell letzten Seite des Tempolimitthreads, wird die Quelle auch nochmal genannt.🙂

Du hast es immer noch nicht kapiert 😛

Die Basis ist 11% und die reduzierung auf 10,7 sind eben nicht 0,3 sonden 2,7%

Warum?

Weil ein Auto den verursachten Dreck einer Hausbrandanlage nunmal nicht einsparen kann. Genausowenig wie das isolieren eines Hauses nicht hilft, dass ein Auto weniger Sprit braucht.

Noch Fragen?😁

Wenn alle Menschen nur darüber Reden würden, wovon sie was verstehen, wäre eine herrlich Ruhe auf dem Planeten

Zitat:

Original geschrieben von saharaman



Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Dummes nachplappern? Wieso soll ich es nochmals erwähnen, nur weil du zu Faul zum lesen bist? Wenn du nicht aufmerksam diese Diskussion verfolgst, dann ist dies dein Problem.
Nur als kleiner Tipp: Auf der aktuell letzten Seite des Tempolimitthreads, wird die Quelle auch nochmal genannt.🙂

Du hast es immer noch nicht kapiert 😛
Die Basis ist 11% und die reduzierung auf 10,7 sind eben nicht 0,3 sonden 2,7%
Warum?
Weil ein Auto den verursachten Dreck einer Hausbrandanlage nunmal nicht einsparen kann. Genausowenig wie das isolieren eines Hauses nicht hilft, dass ein Auto weniger Sprit braucht.
Noch Fragen?😁

Wenn alle Menschen nur darüber Reden würden, wovon sie was verstehen, wäre eine herrlich Ruhe auf dem Planeten

Und ich beziehe mich immernoch auf die Aussage eines gewissen Politikers. 🙄

Ob seine Angaben richtig sind, darüber kannst du dich mit ihm persönlich streiten.😉

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Limitiert, reguliert, stranguliert

Kommentar Von FOCUS-Online-Redakteur Gerd Stegmaier

Die SPD will sich dafür einsetzen, dass wir alle maximal 130 km/h fahren dürfen – und fährt damit vom Ökospießertum der Grünen ins Abseits sozialistischer Gleichmacherei. Das Tempolimit taugt allenfalls zum Symbol – der Unfreiheit, Intoleranz und des zu Tode regulierten Individiums.

Sachlich ist ein Tempolimit auf Autobahnen nämlich keineswegs dringend geboten. Der größere Teil der Autobahnen ist ohnehin limitiert, die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Bundesautobahnen liegt bereits heute bei nur mehr 117 km/h, und außerorts ereignen sich rund 4,5-mal so viel Unfälle mit Personenschaden als auf der Autobahn. Die Zahl der auf Land- oder Bundesstraßen (außerorts) Getöteten liegt um denselben Faktor höher.

Von den über 3000 Verkehrstoten außerorts könnten nach Untersuchungen zwischen 1000 und 1400 durch den Serieneinsatz des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) in allen Autos gerettet werden. Eine entsprechende Vorschrift ist noch nicht auf dem Weg, wird wohl sogar in den USA in Kraft treten, bevor sich die Bürokratie der EU darauf verständigt hat. Es gäbe also Mittel und Wege, die Sicherheit auf deutschen Straßen zu erhöhen. Und die Sanktionen für alle, die schneller als 130 km/h fahren, sind längst gesetzliche Realität: Solche gerne als Raser bezeichneten Autofahrer tragen automatisch eine Teilschuld, wenn sich ein Unfall ereignet.

Ein Tempolimit ist (fast) CO2-neutral

Selbst unter Umweltgesichtspunkten gibt es keinen Zweifel an der marginalen Wirkung eines Tempolimits. Wie räumt selbst Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) ein: „Die Bedeutung für den Klimaschutz ist relativ begrenzt.“ Der Mann sollte es wissen. Er steht für eine Reduktion des CO2-Ausstoßes in Deutschland um 270 Millionen Tonnen bis zum Jahr 2020. Dazu könnte Tempo 130 laut Gabriel 2,5 Millionen Tonnen beitragen.

Das lohnt sich doch allemal, werden jetzt alle schreien, die noch nie schneller als 130 km/h fahren wollten. Dann sollten sie auch weiter langsamer fahren und CO2 sparen. Vielleicht werden es ja sogar drei Millionen Tonnen, wenn viele freiwillig langsamer fahren und selbst die Schnellfahrer nicht mit spritschluckend-kaltem Motor zum Brötchenholen fahren, ihren Kühlschrank weniger kalt und die Heizung weniger heiß einstellen? Oder mit dem ICE nur noch 200 statt 250 km/h fahren oder mit dem A380 nur noch 850 km/h statt 900 km/h fliegen?

Die Masse macht’s

Aber darum geht’s nicht: Es geht darum, dass keiner aus der Reihe tanzt, dass keiner besser, schneller oder einfach nur anders ist. Das scheint des deutschen Pudels Kern: alles hübsch reguliert, limitiert, stranguliert. Die Gurken müssen gerade sein, der Hund angemeldet, der Müll von Hand getrennt, obwohl es mechanisch billiger wäre; das Auto muss parkfertig und abgesperrt sein, wenn es steht, sonst gibt’s ein Knöllchen. Wenn es fährt, ist es egal wohin und wie sinnvoll der Weg sein mag – Hauptsache nicht zu schnell. Sonst gibt es nicht nur ein Knöllchen, sondern auch noch Punkte in Flensburg – und die Kriminalisierung gratis dazu. Schon mit diesem Alleinstellungsmerkmal haben wir uns doch die einmalige Besonderheit der unbegrenzten Höchstgeschwindigkeit bei der individuellen Mobilität verdient

www.focus.de/auto/unterwegs/contra-tempolimit-130_aid_137515.html

Zitat:

Original geschrieben von golf raser


in amerika isses ja auch so, die leute fahren schwere, ich nehm mal an komfortable automatik autos um entspannt mit langsamer geschwindigkeit lange strecken zu fahren.
so ein trend könnte sich hier dann auch entwickeln

Angesichts der Spritpreise, die hier verlangt werden, kann ich mir das kaum vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen