Autoreifen fahren Sägezahnmäßig ab

VW Passat B7/3C

Hallo, hat jemand Ahnung, warum meine Sommerreifen nach 11000 km vorne schon wieder Sägezhnmäßig abgefahren sind und nun ruppelt es beim fahren, am schlimmsten ist es wenn ich rechts rum fahre und bei einer Geschwindigkeit von 45-55 kmh. Das Auto ist Baujahr 2011 und ich habe schon das 2 Paar Sommerreifen,ich muss dazu sagen das das Auto keinen Unfall hatte und Bordsteinkanten meide ich,danke im voraus, Siggi

49 Antworten

laut Tankdeckel sollte ich bei meiner durchnittlichen Beladung vorne 2,6 und hinten 2,8 rein machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen laut mit Sägezahnbildung' überführt.]

laut http://www.conti-luftdruck.de/ passt der Luftdruck von ~2,8 schon. 2,4bar sind auf jedenfall zu wenig

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen laut mit Sägezahnbildung' überführt.]

Sägezahnbildung an den Hniterrädern scheint ja ein relativ normales Phänomen zu sein - aber was mich stutzig macht ist dass es bei mir an den Vorderrädern passiert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen laut mit Sägezahnbildung' überführt.]

Kauf dir mal die Fulda Teifen. Sport Control hießen die glaube.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen laut mit Sägezahnbildung' überführt.]

Ähnliche Themen

An der VA ungewöhnlich. Vermessen worden ist der Wagen?

Die Contis neigen halt dazu. Dunlop SP Sport Maxx (RT) lese ich in letzter Zeit oft, soll gut sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen laut mit Sägezahnbildung' überführt.]

ja wurde schon vermessen - alles ok
der Freundliche wundert sich auch dass es an der Vorderachse passiert - kann aber nur bis 10 tsd km auf Garantie austauschen.
Hatte auf dem Vorgängerwagen (Tiguan) auch die Dunlop SP Sport Maxx in 255 drauf und die waren sehr gut.
Ich lasse sie jetzt noch drauf bis die Winterreifen kommen und mach kommendes Frühjahr vorne 2 neue drauf.
Der CC hat ja die Seal Reifen drauf - muss ich beim Reifenwechsel wieder die nehmen oder kann ich z.B. auch die Dunlop draufmachen lassen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen laut mit Sägezahnbildung' überführt.]

Zitat:

@communicator9 schrieb am 16. September 2015 um 15:05:58 Uhr:



Der CC hat ja die Seal Reifen drauf - muss ich beim Reifenwechsel wieder die nehmen oder kann ich z.B. auch die Dunlop draufmachen lassen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen laut mit Sägezahnbildung' überführt.]

Kannst nehmen was du willst. Ich empfehle Goodyear Eagle F1 asymmetric. Habe ich bei deiner aktuellen Größe auch drauf. Absolut zufrieden. Der ist jetzt nach gut 20000 km immer noch so leise wie am Anfang. Toller Reifen! Vorher die Conti SC3 hatten auch Sägezähne.

Als ich diesen Thread vorhin in der Übersicht sah, dachte ich für mich noch - na, da sind doch bestimmt wieder Conti-Reifen drauf - und ich lag richtig. Die Conti sind nicht geeignet für Passats, das steht für mich schon seit Längerem fest.

Wobei ich muss jetzt mal eine Lanze für die Conti brechen muss. Die Conti SC5 auf meinem sind nun schon 2Jahre drauf, und machen noch keine mucken. Vllt liegt das am 4M...

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 16. September 2015 um 16:10:29 Uhr:


Wobei ich muss jetzt mal eine Lanze für die Conti brechen muss. Die Conti SC5 auf meinem sind nun schon 2Jahre drauf, und machen noch keine mucken. Vllt liegt das am 4M...

Ist nicht von der Hand zu weisen, das bei 4M das Problem nicht besteht.😉

bei meinem 4M hatte ich den Conti SC3 in 18" 35tkm bis auf 3mm Restprofil gefahren, kein Sägezahn.
Den SC5 in 17" habe ich jetzt 15tkm drauf, auch noch kein Sägezahn erkennbar.
An der Fahrweise liegt es nicht, fahre den B7 eigentlich genauso schnell und unbeladen wie meinen B6 und da hatte ich das Problem mit dem Sägezahn auch bei zwei Reifensätzen, allerdings Michelin.

Ich habe jetzt nach dem Wechsel auf die Michelin Sommerreifen auch das Problem. Hinten sind neue Sommerreifen drauf, da die vorderen im Herbst nach 110tkm (davon ca. 75tkm mit Sommerreifen) abgefahren waren. Die hinteren hatten noch 4,5 mm also hat meine Leasinggesellschaft (Firmenwagen) dem Austausch trotz enormen Saegezahn nicht zugestimmt. Auf der Vorderachse waren die Reifen dann noch um ein Vielfaches lauter als vorher hinten. Ich sah mich gezwungen etwas zu unternehmen und hab das Problem jetzt durch ein paar Burnouts zumindest auf ein ertraegliches Niveau reduzieren koennen. Die Kanten der Profilebloecke sehen jetzt ziemlich "ausgefranzt" aus, aber wenn man mit der Hand drueber faehrt, ist es wieder relativ glatt.

Mit DSG oder 4 motion klappt das natuerlich nicht, wenn es jemand mit Frontantrieb und Handschalter versuchen moechte:

Traktionskontrolle aus, Handbremsknopf druecken -> (der Fahrer darf nicht angeschnallt sein, sonst loest sich die Handbremse beim Einkuppeln!), Motor auf ca 3500 Umdrehungen bringen und die Kupplung im 1. Gang schnipsen lassen. Mit dem Gas dann die Drehzahl zwischen 3500 und 4000 Umdrehungen halten, nach 5-10 Sekunden auskuppeln und die Reifen pruefen. Ggf. wiederholen.

Am besten macht man das ganze auf einem einsamen Parkplatz oder Feldweg um niemanden mit dem Krach und Gestank zu belaestigen. Um diese brutale Methode moeglichst materialschonend durchzufuehren, habe ich es im stroemenden Regen (weniger Grip & Kuehlung der Reifen) und am Berg gemacht (dann bleibt das Auto stehen, in der Ebene bewegt es sich leicht nach vorne). Es empfiehlt sich auch, die Lueftung auszuschalten das reduziert den Gummigestank im Innenraum zumindest etwas.

Das laute schlagen im Antriebstrang welches man beim unbeabsichtigten Durchdrehen der Raeder bei starker Beschleunigung hat, tritt bei einem Burnout uebrigens nicht auf. Abgesehen von den Reifen ist das also vermutlich nicht so materialmordend wie es sich anhoert.

Stefan

Hätten die Reifen starken Luftverlust gehabt, hätte die Leasinggesellschaft auch getauscht....;-)

Ich habe nur einen Satz Felgen, Sommer- und Winterreifen werden fuer jede Saison neu montiert (dann sind sie zumindest jedes Mal neu gewuchtet). Ersatz gibts erst bei Erreichen der Verschleissgrenze... Einzige Alternative waere gewesen, 2 neue Reifen auf eigene Rechnung montieren zu lassen.

Stefan

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 6. April 2016 um 12:39:36 Uhr:


Ich habe nur einen Satz Felgen, Sommer- und Winterreifen werden fuer jede Saison neu montiert (dann sind sie zumindest jedes Mal neu gewuchtet). Ersatz gibts erst bei Erreichen der Verschleissgrenze... Einzige Alternative waere gewesen, 2 neue Reifen auf eigene Rechnung montieren zu lassen.

Stefan

dass das die Firma macht wundert mich schon. Ist ja finanziell völliger Unsinn, jedes Mal die Montage zu bezahlen und dann bei den Winterreifen auch noch die teurer Sommerdimension bezahlen zu müssen. Lagerkosten spart man damit auch nicht wenn die Reifen ohnehin eingelagert werden. Ein Satz Stahlfelgen für den Winter kostet 200 EUR, das hätte man nach dem ersten Jahr schon wieder drin.

Bei mir lags rinfach nur an den Reifen. FULDA Sport Control drauf und schon ist Ruhe im Puff. Liegt an dee Gjmmimischung und der Profilanordnung.

Beim Conti liegts auch an der steifen Reifenflanke, die den Reifen bei gemäßigter Kurvenfahrt kaum walken lässt. Damit fährt sich der Reifen ab wie ein Kamelhöcker (in Laufrichtung gesehen, also wenn man den Reifen quer zur Felge aufschneiden und dann diesen Querschnitt betrachten würde). - ganz außen und in der mitte rubbelt es ihn runter, an den Außenprofilen leicht innerhalb entstehen die Höcker, die sich kaum runterfahren - und wenn dann nur mit ohrenbetäubendem Lärm wenn der Reifen irgendwann nur mehr auf diesen Höckern rollt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen