Autoradio - Astra H
Hallo,
weiß jemand, ob es bereits Einbausätze, -adapter für Autoradios anderer Hersteller gibt oder zu erwarten sind und ob diese kompatibel zum Triple Info Display sind? Ich las kürzlich, daß es einen Adapter von Siemens gibt, der es ermöglicht, ein Siemens Radio an die externen Anzeigen anzuschließen.
Ich finde die Autoradios, die von den Automobilherstellern angeboten werden, maßlos überteuert. Da Opel aber den Doppel-DIN-Schacht verwendet, und das nicht erst seit dem Astra H, weiß vielleicht jemand, ob man andere Autoradios verbauen kann, ohne auf BC-Funktionalität und ähnliches verzichten zu müssen und die sich auch von der Optik hinsichtlich der Mittelkonsole gescheit integrieren lassen.
120 Antworten
Hi FlyAway and XSX,
bevor Du abhebst, solltest Du Dich mal genauer mit den einzelnen Radios befassen. Wenn ich mit die Radios genauer ansehe und auch mal die Anschlußmöglichkeiten, dann kann ich dich nicht verstehen. Viele Astra bekommen bei Radios > CD30 ab Werk sogar einen Centerspeaker eingebaut. Der klingt schon gut. Aber warum willst du dort keinen Subwoofer anschliessen können ?
Mir scheint, Du hast Dich noch nicht so ganz mit den Soundteilen befasst. Und die Soundabstimmungen, die ist für Serienfahrzeuge wohl wirklich gut gelungen. Sorry, aber für die Bastlerfront sieht da nicht mehr so gut aus. Zugegeben, das Display und das MMI ist wohl nicht gerade CE-Like, aber dafür ist es halt kein Cash&Carry-Schrott.
Also Schau dir die Pinnings der Radios mal näher an. Also ich kann bei vielen Radio > CD 30 ein Subwoofer anschließen !
Hi XSX,
hast Du dir mal überlegt, was der Spaß kosten würde, wenn da jedes Teil mit jedem spielen sollte?
Ein CDC braucht ein anderes MMI wie ein Tape und wiederum anders wie ein MP3 etc. Nur modular aufgebaut würde das gleich das doppelte kosten.
Grüße aus dem Westerwald!
Und wer sagt, die Radios können kein MP3-Pro. Also ich habe da was anderes herausgefunden. Spielt zwar nicht jede Bitrate. Die meisten gehen aber !!!!!
Mal ganz ruhig bleiben,war ja nur so ne IDEE.Ich bin selber mit dem Angebot von Radios welche im ASTRA H angeboten werden sehr zufrieden und werde mir wohl das CD30 oder CD70NAVI+CID holen,sollte ich mir einen ASTRA H kaufen.
Aber z.b wieso wird die DAB Funktion nicht bei jedem Radio mit angeboten?(ausser evt.beim CC20)das dürfte ja wohl kein Probelm sein.
Und wenn du angeblcih mehr informatioen zu den OPEL Radios hast,dann immer raus mit der Sprache
Hi,
Qualität und Erweiterungsmöglichkeiten hin oder her. Ich finde es nicht gerade kundenfreundlich, soviel Geld für die Audioanlagen ausgeben zu müssen, ohne die früher einfache Möglichkeit, ein anderes Radio einzubauen. Mich würde auch interessieren, was die anderen Hersteller von Autoradios dazu sagen, wenn ihre Radios nicht mehr in dem Maße gekauft werden, da sie nicht ohne Probleme in moderne Autos eingebaut werden können.
Momentan kauft man sich das Autoradio und konfiguriert sich sein Auto drumherum, verrückte Welt.
LInefit-Hifi
Hi zusammen,
alle Radiohersteller beschweren sich. Aber hier trennt sich auch die Spreu vom Weizen. Adapterblenden herstellen kann jeder. Nicht jeder einen gescheiten Adapterkabelsatz. Vor allem können nur ganz wenige Radiohersteller die Features nutzen, die im Fahrzeug eingebaut sind. Schaut euch die aktuellen Opels (bis auf Astra H) an: Wer kann denn dort ein einigermaßen preiswertes MP3-Radio anbieten, was direkt aufs Display schreiben kann und auch noch die Lendkradfernbedienung untersützt. Da bleibt eigentlich nur das VDO CD773MP3 und eine Lösung von Blaupunkt, die mehr schlecht als recht ist.
Beim Astra H nähern wir uns langsam dem VW kotzern äh. Konzern. Aber die bei Opel sind wohl etwas geschickter. Astra H ist für Nachrüster eine Herausvorderung.
Naja, Blende hab ich schon, KABEL ist auch schon fast fertig. Aber mit auf dem Display schreiben ist nix.
Grüße aus dem Westerwald
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wenigstfahrer
Typisch Wegwerfgesellschaft 😉
Nee im Ernst, der Müllfaktor spielt da für mich schon auch eine Rolle, Preise hin oder her. Wenn es schon wiederbespielbare CDs gibt, warum die nicht benutzen? Und ich finde es rein technisch ein Armutszeugnis, wenn ein CD-Spieler das heute immer noch nicht kann. Heute hatte ich wieder einen ATU-Prospekt in der Hand. Radios von Blaupunkt bis Pioneer, keines teurer als 200 Euro und alle CD-RW-fähig...
Manchmal bekommt man das Staunen.
Denon hat, z.B. einen DVD Player im Programm der 16000 Euro kostet.
Der kann weder SVCD noch DVD /R+- abspielen. Man geht wohl davon aus, das ein Käufer, der sich diesen Kasten leisten kann , auch die 15-35 Euro hat, um seine DVD zu kaufen und nicht per Internet zu laden. Wobei ich sagen muß, das sie da auch Recht haben, wenn ich an die Vorversion von T3 denken.
Besagte DVD habe ich dann als Original zu Weihnachten von meiner Gattin bekommen, Hilfe, was für ein Unterschied.
Viel wichtiger finde ich es, ob besagtes CD/Radio auch die sogenannten Un-CD lesen kann. Da Sony, BGI und wie sie alle heißen, heute keine Cd mehr nach Standart produzieren. Nicht das ich eine kopiergeschützte CD erst kopieren muß, um sie im Auto zu hören.
Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen, ich muß mich um einen Kopierschutz kümmern, wie ich diesen entferne, weil ich eine kopiergeschützte CD nicht im Auto abspielen kann.
Ganze Datenbanken, gibt es, wo man Infos finden kann, welches Laufwerk mit welchem Kopierschutz wie nicht geht und was man dagegen machen kann....
alle opelradios haben außerdem auch die geschwindigkeitsabhängige lautstärkeanpassung (gala bei vw genannt, außer das cassettenteil cd20 glaub ich).
mein händler hat in den vorführastras nur die cd 30 drin und die klingen bescheiden im gegensatz zu meinem nachgerüsteten blaupunkt woodstock dab52. wer schon einmal digitalradio testen durfte (habs seit 1,5 jahren), wird es sehr schätzen, dass opel als erster hersteller dies ab werk möglich macht. deshalb werde ich mir im zukünftigen astra h caravan auch das opera mit dab gönnen.
was den sicherlich teuren preis betrifft: darin sind sämtliche lautsprecher, kabel und die antenne enthalten, ohne bestelltes infotainmentsystem gibts nämlich gar nix davon. mein dab52 kostete zwar nur ein drittel, doch brauchte ich auch noch eine dab-fähige kombiantenne und ein zusätzliches antennenkabel. lässt man sich das einbauen, ist der stundenlohn auch noch zu bedenken. 7 "premiumlautsprecher" (nur beim opera cd40) kosten eben auch etwas mehr und sind beim recht blechernen standardsound des cd30 auch nötig. der opera-preis ist also relativ gesehen gar nicht mehr sooo überteuer. damit bezahlt man eben, dass alles designmäßig hübsch integriert ist und alle optionen möglich sind, zb. lenkradfernbedienung.
nur den zwang, dass man dab nur mit dem opera bekommt und nicht mit navi oder so, finde ich auch blöd. und dass der opera-wechsler kein mp3 kann. mein dab52 kann zwar auch beides, doch nutze ich mp3 persönlich nur selten, denn ich genieße meistens dab: kein rauschen, kein knistern, keine interferenzen. und die aktuellen musiktitel und mehr am display: herrlich! (wer mehr wissen möchte: signatur oder digitalradio.de)
übrigens: an alle autoradios lassen sich endstufen dranhängen, auch an solche ohne extra ausgang. einfach lautsprecherausgang in den highin-eingang der endstufe und von dort verstärkt an den subwoofer und/oder die speaker. ein zusätzlicher sub würde dem cd30 sehr gut tun, das opera konnte ich leider noch nicht testen.
so, ist ein bissel lang geworden...
CD30 MP3 mit *7* Lautsprechern ?
Hallo Audiokundige,
in der Liste steht, dass CD30 hätte 7 Lautsprecher, also vermutlich einen zusätzlichen zentralen (Subwoofer ?) Lautsprecher. Weiter oben steht was von 4x20 Watt. Wie geht das ? Wie wird dann der zentrale Lautsprecher angesteuert ?
Dank und Gruß
Re: CD30 MP3 mit *7* Lautsprechern ?
Zitat:
Original geschrieben von togal
Hallo Audiokundige,
in der Liste steht, dass CD30 hätte 7 Lautsprecher, also vermutlich einen zusätzlichen zentralen (Subwoofer ?) Lautsprecher. Weiter oben steht was von 4x20 Watt. Wie geht das ? Wie wird dann der zentrale Lautsprecher angesteuert ?
Dank und Gruß
die zahl 7 ergibt sich folgendermaßen: in den vorderen türen je ein hochtöner und ein tieftöner (also 4), über den hinterreifen an der c-säule auf jeder seite ein breitbandspeaker (noch 2 dazu) und der centerspeaker in der mitte des armaturenbretts irgendwo verbaut.
das radio hat dennoch nur ausgänge für vier lautsprecher: die hinteren sind separat angesteuert und die in den türen jeweils parallel angeschlossen. das signal des centerspeakers ist gebrückt (so nennt sich das), es hat also das plus-signal der rechten (vorderen) seite und das minus-signal der linken (vorderen) seite (oder umgekehrt).
weil im stereobetrieb sich die rechts-links-signale geringfüfig unterscheiden, werden durch diese anschlussart nur die unterschiede herausgehoben, gleiche signale löschen sich aus. damit erfahren beide vordersitze einen besseren stereoraumeffekt und hören nicht nur musik aus ihrer türe (weil diese näher da ist als die gegenüberliegende seite). der centerspeaker spielt also jeweils einen "stereo-gehilfen", ohne großartig klingen zu müssen. deshalb ist das meist ein kleiner und unauffällig zu verbauender tweeter.
beim opera sind diese 7 lautsprecher eben nicht aus dem standartregal, sondern "premium", was auch immer das heißen soll.
einen subwoofer kann man übrigens auch gebrückt anschließen, dann aber so, dass er quasi mono mitläuft, nicht das differenzsignal wie beim center ist wichtig, sondern die gemeinsamkeiten aus rechts und links, denn die tiefen bässe sind ohnehin nicht zu orten.
jedenfalls besitzt kein astra ab werk einen subwoofer, den muss (oder sollte) man sich immer nachträglich einbauen. er benötigt wegen des schweren und großen tieftöners auch meist eine eigene verstärkung (endstufe), um den bassdruck erzeugen zu können. deshalb verzerren die normalen radios bei aufgedrehten bässen schnell: es fehlt die leistung.
hoffentlich hab ich alles richtig erklärt, wenn nicht: ich lerne noch gerne dazu...
stellvertretend für die sehr vielen anonymen Mitleser
(siehe "Klicks"😉
möchte ich mich mal bei @pfreud01 für die erstklassigen Info´s bedanken
da macht das lesen Spaß und das Forum einen Sinn
gruß ...... olby
Zitat:
das radio hat dennoch nur ausgänge für vier lautsprecher: die hinteren sind separat angesteuert und die in den türen jeweils parallel angeschlossen. das signal des centerspeakers ist gebrückt
Laut Schaltplan hat das Radio 5 Lautsprecherausgänge.
flo
@pfreud01
Vielen Dank für die Erklärung. Habe ich glaube ich verstanden (bin Elektrotechniker). Hab auch schon in die Richtung gedacht, mich aber gefragt, ob der mittlere Lautsprecher den Stereo-Eindruck nicht eher stört. Wollen wir hoffen, dass Opel gute Akustiker hat ...
Zitat:
Original geschrieben von flo1
Laut Schaltplan hat das Radio 5 Lautsprecherausgänge.
flo
ups, das wusste ich nicht. scheinbar wird der center dann doch separat versorgt. tja, jedenfalls gebrückt könnte jedes radio mit einem centerspeaker aufgerüstet werden.
bei meinem test des cd30 konnte ich aber den centerspeaker im menü nicht separat ansteuern und einstellen, weshalb ich von der gebrückten anschlussart ausgegangen bin. oder ich habs übersehen.
leider liegt mir (noch) kein schaltplan der neuen radios vor. woher hast du diesen und wie komme ich auch zu so einem? denn das interessiert mich brennend!
Kann ja auch sein, dass der 5-te Ausgang im Radio hartverdrahtet ist. Das Radio also tatsächlich nur 4 Endstufen hat. Würde die Verkabelung weniger wirr-warr-mäßig aussehen lassen...
Ich habe mal eine ganz andere Frage: Weiß jemand von euch wie das ist wenn ich die MP3s in Ordnern auf die CD gebrannt habe ? Kann man dann mit der Lenkradfernbedienung gut sich zurechtfinden ? Ich meine alle MP3s so auf der CD ist doch viel zu unübersichtlich.... Hab da irgendwie noch keine Ahnung wie das funktionieren soll...