Automatisiertes Schaltgetriebe - enttäuschend
Hallo,
Wir suchen einen Kleinwagen für die Stadt mit Automatik. Fahren seit 20 Jahren nur Automatik. Schalten muss ja nicht sein.
Bein Kleinwagen ist das Angebot begrenzt, hatten schon mal den citroen C1 mit automatisiertem SG gefahren - na ja, nicht schlecht, aber auch nicht gerade begeisternd.
Da hatten wir auf den up mit ASG gehofft - VW versteht ja was von Technik und sollte also ein gut schaltendes ASG hinbekommen.
Die Probefahrt (110PS) war aber eine wirkliche Enttäuschung: entsätzlich lange Schaltpausen, ständiges heftiges Oberkörper- und Kopfnicken. Beim ruterschalten am Berg sucht er lange nach dem Gang und das Einkuppeln ist recht hakelig. Das Schlimmste aber ist das Abbiegen: Anfahrt flott im ersten Gang und dann nach ein drittel der Kurve rollt er nur noch und für eine gefühlte Ewigkeit ist der Vortrieb dahin, weil er in aller Ruhe den nächsten Gang sucht.
Unser 12 Jahre alter Asta mit konventioneller Automatik schaltet um Welten schneller und harmonischer.
Wir wollen Automatik wegen des Komforts - den aber haben wir hier nicht gefunden.
Grüße
Juebie
Beste Antwort im Thema
Ich möchte ebenfalls erwähnen, dass wir hier einen Mehrpreis von 350 € - 700 € (je nach Sondermodell, Marke) für die Automatik zum Vergleich nehmen. Das DSG vom VW Polo (was übrigens auch mal reklamiert wird) liegt bei knapp 1500 € Mehraufwand.
Ich bin vom Mercedes-Wandler in den 90er bis zum heutigen 8Gang-Getriebe von BMW alles gefahren. Das ASG-Getriebe ist definitiv sein Geld wert.
Nach 2500km kann ich behaupten, dass das ASG auf eine ruhige Fahrweise absolut angepasst ist. Wer zügig fährt muss das Tiptronic verwenden, und im 4. Gang kann man sehr gut von 100-175 km/h beschleunigen. Es macht natürlich wenig Sinn aus dem 5. Gang (was bereits automatisch ab 50 km/h eingelegt ist) stark beschleunigen zu wollen.
Wenn man das kapiert, dann ist das ASG eine feine Sache, und man kann wenn man will auch sehr sparsam fahren.
61 Antworten
Ja, aber das ASG ist effektiver und senkt den Verbraucht. Zudem ist es billiger für den Hersteller.
Ich hoffe nur nicht, dass das ganz so endet wie beim Lupo 3L und A2 3L
Das war ja auch mal meine ursprüngliche Befürchtung!
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Das war ja auch mal meine ursprüngliche Befürchtung!
... wovon ich ein Lied singen kann... 😰
Ich habe seit Anfang Mai einen cup up! mit 75PS und ASG.
Ich kann nichts negatives darüber berichten. Es fährt butterweich an, findet immer den richtigen Gang, und die Schaltpausen sind nunmal konstruktionsbedingt. Man lernt aber ganz schnell damit umzugehen,dann merkt man die Gangwechsel kaum.
Ich würde es immer wieder nehmen, auch im Polo wenn es dort angeboten würde.
Ähnliche Themen
@Taurus1962
Hast du denn mal zum Vergleich ein Fahrzeug mit Wandlerautomatik bewegt?
@Drahkke
Ich habe schon sehr viele Autos mit Wandlerautomatik gefahren. Eine Wandlerautomatik oder ein DSG ist aber keine Option für einen Kleinstwagen wie den up. Ich glaube da wäre kaum ein Kunde bereit den viel höheren Aufpreis zu bezahlen. Das ASG ist eine relativ einfache und günstige Lösung wenn man nicht selber kuppeln und schalten möchte.
Der Martin muss ja seine Aktionäre glücklich machen, da ist eben nur ein ASG drin.
you get what you pay for it
Ach ja, der deutsche Autofahrer und Automatik. Natürlich kann er selbst viel besser schalten. Und schon kracht es aus dem Getriebe.
Ich bin jahrelang smart gefahren, den gab es nur mit ASG. Dieses ASG wurde von smart kontinuierlich verbessert werden und man konnte damit sehr gut und bequem fahren. Und das ohne den Mehrverbrauch wie ihn eine klassische Wandlerautomatik hat.
Das ASG des up ist meines Erachtens noch besser gelungen als bei der letzten smart Generation. Sie schaltet spritsparend früh hoch, wenn man moderat das Gas tritt. Braucht man mehr Antritt, dann einfach mehr Gas geben und die Gänge werden länger ausgefahren. Im moderaten Mitschwimmen im Stadtverkehr sind die Schaltpausen so gut wie nicht zu bemerken. Wird stark beschleunigt sieht das systembedingt anders aus.
Mein Eindruck, die ASG des up schaltet schneller als es mein vorheriger smart gemacht hat. Das schnellere Schalten führt auch zu einem schnelleren Einkuppeln und dieses macht sich mit einem kleinen Ruck bemerkbar. Ich kann damit gut leben, bin eher selten als Rennfahrer unterwegs. Oder beim Beschleunigen auf der Autobahn schalte ich kurz selbst und gehe kurz vom Gas beim Schalten. Das funktioniert wunderbar mit etwas Übung.
Ich kann das ASG nur empfehlen, zumal es für diese Fahrzeugklasse ein gutes Preisleistungsverhältnis bietet.
Alternativ bin ich mit einem Audi A1 mit DSG unterwegs. Ja, das DSG ist das bessere Automatikgetriebe, obwohl auch hier viel kritisiert wird. Aber es ist auch wesentlich teurer.
Der neue smart wird ein DSG haben. Ich bin da sehr gespannt drauf. Ich befürchte aber auch, dass der Aufpreis für dieses DSG so hoch sein wird, dass der sparsame Deutsche wieder vermehrt zur Handschaltung greifen wird. In meinen Augen ein Rückschritt. Aber letztendlich muss das jeder selbst wissen.
Unsere BMW und Mercedes haben Wandlerautomaten und unser UP das ASG.
Die Wandler kosten mitunter weit über 2000 Euro Aufpreis, ist doch klar, dass das bei der Fahrzeugklasse "UP" nicht anbietet.
Zumal man mit dem ASG sehr gut fahren kann. Schaltet flott und sinnig hoch, ruckt nicht und man hat keinen Mehrverbrauch.
Wir hatten noch keine Probleme und sind auch noch nie in eine "gefährliche Situation" gekommen.
Ich möchte ebenfalls erwähnen, dass wir hier einen Mehrpreis von 350 € - 700 € (je nach Sondermodell, Marke) für die Automatik zum Vergleich nehmen. Das DSG vom VW Polo (was übrigens auch mal reklamiert wird) liegt bei knapp 1500 € Mehraufwand.
Ich bin vom Mercedes-Wandler in den 90er bis zum heutigen 8Gang-Getriebe von BMW alles gefahren. Das ASG-Getriebe ist definitiv sein Geld wert.
Nach 2500km kann ich behaupten, dass das ASG auf eine ruhige Fahrweise absolut angepasst ist. Wer zügig fährt muss das Tiptronic verwenden, und im 4. Gang kann man sehr gut von 100-175 km/h beschleunigen. Es macht natürlich wenig Sinn aus dem 5. Gang (was bereits automatisch ab 50 km/h eingelegt ist) stark beschleunigen zu wollen.
Wenn man das kapiert, dann ist das ASG eine feine Sache, und man kann wenn man will auch sehr sparsam fahren.
Habe gerade unseren UP! mit ASG gegen einen ohne getauscht und alle aus unserer Familie sind froh diese Gurke losgeworden zu sein. Natürlich fährt er mit ASG weich an und schaltet zum Spritsparen früh hoch, aber das sind schon die einzigen Vorteile, denn zügiges Beschleinigen erfordert herunterschalten und bis da das ASG soweit ist, hat der 40igtonner schon mal von hinten etwas angeschoben, hochschalten ist nach ca 15000KM auch nicht immer dann erfolgt, wenn es eigendlich sollte (beim kalten Motor erst bei 6000 1/min schalten, ist nicht so Materialschonend), ob die Fahrstufe nach erneuten Start des Autos immer gleich reingeht ist auch nicht immer sicher gestellt und das mit dem gerineren Verbrauch kann ich sofort wiederlegen (trotz jetzt CrossUP!).
Natürlich kann man manche Probleme damit beseitigen, indem man manuell schaltet, aber dann muß ich das Geld dafür das ASG nicht ausgeben.
Wir fahren schon seit längerem Autos mit DSG aber ein ASG kommt mir so schnell nicht wieder auf den Hof.
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Polo mit DSG kaufen -> Problem gelöst.
So lange wie's hält! 😛
Sorry, could not resist 😁
Ich hole am Mittwoch meinen ASG ab und freue mich schon sehr. Hab jetzt einen Golf iV mit automatik.
Zitat:
Original geschrieben von Juebie
VW versteht ja was von Technik und sollte also ein gut schaltendes ASG hinbekommen.
Vw bekommt (zumindest beim Up) nicht mal ein gut schaltendes Handschaltgetriebe hin, selbiges scheppert jedenfalls wie eine alte Schrottkiste, wenn man die Kupplung loslässt. Vieles am Up ist Blendwerk, die eigentliche Mechanik haut keinen um. Bei uns im Betrieb (zwei Vw Up) wird er deshalb scherzhaft "VW Down" genannt, passend zum Syndrom. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Die Wandler kosten mitunter weit über 2000 Euro Aufpreis, ist doch klar, dass das bei der Fahrzeugklasse "UP" nicht anbietet.
Wandlergetriebe wurden früher beim Vw Lupo auch angeboten und dieser war exakt in der gleichen Fahrzeugklasse.
Zitat:
Original geschrieben von Gluecksvogel
Ich hole am Mittwoch meinen ASG ab und freue mich schon sehr. Hab jetzt einen Golf iV mit automatik.
Willkommen sei der Rückschritt.